Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Lancom: Outdoor-Router OAP-3G mit schnellem UMTS

GPS-Empfänger sorgt für Diebstahlschutz. Der OAP-3G genannte HSPA-Router von Lancom ist ein Gerät, das überall eingesetzt werden kann. Für den Einsatz im Freien kann er mit Solarenergie, Akkus oder über Power over Ethernet mit Strom versorgt werden.
undefined

Sagem Orga SIMFi bringt WLAN auf 3G-SIM-Karte

MWC2010 Test im Telefónica-Netz angelaufen. Eine SIM-Karte mit integriertem WLAN hat der deutsch-französische Hersteller Sagem Orga hergestellt. Damit kann das Mobiltelefon als HSPA-/WLAN-Router fungieren. Der Mobilfunkbetreiber Telefónica will die SIMFi-Karten in seinen Netzen einsetzen.

Mobile Navigation: Awiloc wird europäisch

MWC2010 Fraunhofer Institut stellt Werkzeuge für Navigationssystem zu Verfügung. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen will sein WLAN-basiertes Positionsbestimmungssystem Awiloc jetzt auch in Europa verbreiten. Interessenten stellt das Institut die nötigen Werkzeuge zum Aufbau zur Verfügung. Bislang gibt es das System in mehreren deutschen Städten.

ARD, ZDF und Arte in HD bei Alice

HD-Sender starten zu den Olympischen Winterspielen. Hansenet startet mit der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele sein HDTV-Angebot. ARD, ZDF und Arte stehen Alice-Kunden dann ohne zusätzliche Kosten in ihren HD-Versionen zur Verfügung.
undefined

Google kündigt Internetzugänge mit 1 GBit/s an

50.000 bis 500.000 Haushalte sollen per Glasfaser angebunden werden. Google wird zum Internet Provider und will in den USA ein Glasfasernetz aufbauen, um Haushalte mit "Ultra-Highspeed"-Internetzugängen zu versorgen. Darunter versteht Google Bandbreiten von 1 GBit/s.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Swisscom startet LTE-Tests mit 150 MBit/s

Endgeräte erst für Ende 2010 erwartet. Die Swisscom setzt in ihrem Mobilfunknetz auf LTE. Der Nachfolger von UMTS/HSPA soll zunächst Übertragungsraten von bis zu 150 MBit/s im Download bringen. Erste Endgeräte werden für Ende 2010 erwartet.

Belkins Powerline-Adapter sollen P1901-kompatibel werden

Firmwareupgrades für Homeplug-AV- und Gigabit-Powerline-Produkte geplant. Belkin wird den in Entwicklung befindlichen Powerline-Standard IEEE-P1901 ebenfalls unterstützen. Die aktuellen Gigabit-Powerline- und Homeplug-AV-Adapter des Herstellers sollen mit späteren Firmwareupgrades zu IEEE P1901 kompatibel werden.
undefined

Wie geht es weiter mit dem Kindle?

Geben Stellenangebote Hinweis auf den Kindle der Zukunft? Apple hat sein neues Gerät, das iPad, auch als E-Book-Reader positioniert - eine Herausforderung an Marktführer Amazon. Der versucht nun offensichtlich, seinen Kindle so weiterzuentwickeln, dass er gegen das iPad bestehen kann.
undefined

Deutsche Telekom greift Kabel Deutschland an (Update)

Konzernchef Obermann will Regulierung für breitbandige TV-Kabelnetzzugänge. Die Deutsche Telekom bekommt Angst vor der Konkurrenz durch die TV-Kabelnetzbetreiber. Der Exmonopolist, der für sich selbst immer wieder die Lockerung der Regulierung durch die Bundesnetzagentur fordert, ruft nun selbst die Aufsichtsbehörde an. Kabel Deutschland soll die Breitbandnetze für die Konkurrenz öffnen.
undefined

Itanium 9300 Tukwila: Vier Kerne bis 1,73 GHz und 185 Watt

Neue Roadmap für zehn weitere Jahre mit Itanium. Als "Itanium 9300" hat Intel nun den bisher als "Tukwila" bekannten ersten Quad-Core der Serie vorgestellt. Er passt in eine neue Plattform, deren Sockel noch zehn Jahre halten soll. Damit geht eine Verschmelzung der Infrastrukturen von Xeons und Itaniums einher.
undefined

Namen der Bewerber für 4G-Mobilfunklizenzen durchgesickert

Airdata soll zu den sechs Firmen gehören, die bei der Versteigerung dabei sind. Die Bewerber für die Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen der 4. Generation sind offenbar bekanntgeworden. Einer davon ist eine Überraschung. Der Termin für die Versteigerung durch die Bundesnetzagentur soll laut einem Pressebericht für den 12. April 2010 angesetzt sein.

500-MBit/s-Powerline auch von Allnet

Cebit 2010 IEEE-P1901-Adapter für das 2. Quartal 2010 angekündigt. Wie Develo will auch Allnet auf der Cebit 2010 erste Powerline-Adapter mit 500 MBit/s präsentieren. Beide basieren - anders als Belkins proprietäre 1-GBit/s-Adapter - auf dem noch im Entwurfsstadium befindlichen Powerline-Standard IEEE P1901.

Social Networks - unachtsam unter unechten Freunden

Agentur für Internetsicherheit sieht Gefahren für Job und Privatsphäre. Sie könnten der E-Mail den Rang ablaufen, doch viele Menschen gehen laut der europäischen Agentur für Internetsicherheit, Enisa, zu unvorsichtig mit sozialen Netzwerken um. Sie empfiehlt zum Schutz der Privatsphäre daher einige Regeln - die eigentlich selbstverständlich sein sollten.
undefined

100 MBit/s bei Kabel Deutschland

Start in Hamburg; Berlin, Hannover und München folgen. Kabel Deutschland beschleunigt seine Internetzugänge und bietet ab sofort in Hamburg Anschlüsse mit 100 MBit/s im Downstream an. Innerhalb von sechs Monaten sollen sie auch in anderen Städten zur Verfügung stehen.
undefined

Golem.de guckt: Handys, Bierbauch und Metropolis

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 8. bis 14. Februar 2010. Natürlich hinterlässt die 60. Berlinale ihre Spuren. Vom 11. bis 21. Februar überbieten sich Arte und 3Sat mit Info-Sendungen und Gewinnerfilmen früherer Jahre. Und inmitten all der Hochkultur gibt es Popcorn-Unterhaltung mit Batman dank des Senders Das Vierte.
undefined

Gigaset SL400: DECT-Schnurlostelefon mit Bluetooth

Schnurlostelefon mit Freisprechfunktion und großem Adressbuch. Gigaset hat mit dem Siemens Gigaset SL400 ein weiteres analoges DECT-Telefon mit Bluetooth-Technik vorgestellt. Die Neuvorstellung bietet ein Adressbuch mit 500 Einträgen, eine Freisprechfunktion, einen Vibrationsalarm sowie eine Mini-USB-Schnittstelle und unterstützt ECO-DECT.
undefined

DVB-T über WLAN im Haus verteilen

PCTV stellt W-LANTV vor. PCTV hat mit W-LANTV ein System vorgestellt, das digitales Fernsehen und Radio über WLAN im Haus verteilt. Dadurch kann der DVB-T-Empfänger dort aufgestellt werden, wo der Empfang gut ist. Das ist nicht unbedingt immer in der Nähe des Fernsehers.

US-Politologen wollen Bürger in Cybersicherheit einbeziehen

Privatnutzer sind das schwächste Glied in der Kette. In der vernetzten Welt des 21. Jahrhunderts ist ein nicht gesicherter Computer nicht mehr unbedingt eine Privatangelegenheit. Das ist die These von zwei US-Politologen. Sie fordern, Bürger müssten in die Maßnahmen zum Schutz vor Bedrohungen aus dem Internet einbezogen werden und dürften nicht nur Nutznießer staatlicher Sicherheitsmaßnahmen sein.
undefined

Google öffnet Apps für Drittanbieter

Shop für Erweiterungsprogramme in Google Apps integriert. Google öffnet seine webbasierten Anwendungen Google Apps weiter für Softwaretools anderer Hersteller. Sie sollen künftig innerhalb von Google Mail und Google Docs ihre Produkte zum Kauf anbieten können.

Großbritannien: Wahlkampf mit Breitband

Konservative versprechen vielen Haushalten 100-MBit/s-Anschlüsse bis 2017. Die britischen Konservativen versprechen der Mehrzahl der Bürger superschnelle Internetzugänge, falls sie die Wahl in diesem Jahr gewinnen. Politische Gegner halten diese Pläne für undurchführbar.
undefined

MWconn - Zugangssoftware für UMTS-Modems

Werkzeugkasten Für alle, die aufgeblähte Netzbetreiber-Software unter Windows nicht brauchen. Wer unterwegs per UMTS-Modem online sein möchte, braucht eine Einwahlsoftware. Die Softwarepakete der Netzbetreiber sind aber vor allem aufgebläht. Außerdem erlaubt die Software der Netzbetreiber häufig nicht den Einsatz anderer Karten. Wer sich mit solchen Beschränkungen nicht abfinden will, hat in MWconn ein schlankere Alternative.

1&1 gestaltet DSL-Tarife neu

Alle drei Grundtarife werden nach 24 Monaten teurer. 1&1 baut sein DSL-Portfolio um und setzt künftig auf drei Grundtarife mit unterschiedlicher maximal erreichbarer Bandbreite, die Kunden nach eigenen Wünschen erweitern können. Die monatliche Gebühr steigt nach 24 Monaten.
undefined

EU erlaubt Alice-Übernahme durch Telefónica

Gemeinschaftsunternehmen strebt schnelles Wachstum an. Die spanische Telefónica darf den DSL-Anbieter Hansenet mit seiner Marke Alice für 900 Millionen Euro von der Telecom Italia kaufen. Das hat die EU-Kommission entschieden. Die Firmen hätten unterschiedliche Schwerpunkte und seien mit starken Wettbewerbern konfrontiert.

Otelo ist zurück - 9 Cent pro Minute und SMS

Einheitspreis gilt auch für mobiles Surfen per UMTS. Vodafone schickt ab dem heutigen 1. Februar 2010 einen eigenen Mobilfunkdiscounter ins Rennen und reaktiviert dazu die Marke Otelo. Dabei setzt Vodafone, wie schon vorab bekannt geworden war, auf einen einfachen Tarif: 9 Cent pro Minute und SMS.

Buglas: "50 MBit/s sind nicht genug"

Bundesverband Glasfaseranschluss fordert ehrgeizigere Breitbandziele. Bandbreiten von 50 MBit/s sind perspektivisch nicht ausreichend, meint der Bundesverband Glasfaseranschluss und fordert die Bundesregierung auf, ein Mindestziel von 100 MBit/s auszugeben.

Cyberattacken auf Versorgungseinrichtungen sind normal

Betreiber kritischer Infrastrukturen befürchten Zwischenfälle in naher Zukunft. Mehr als die Hälfte der Betreiber von wichtigen Versorgungseinrichtungen ist bereits Ziel von Attacken über das Internet geworden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Thema Cyberwar. Die Mehrheit der Befragten glaubt, dass Vertreter anderer Regierungen hinter den Aktionen stecken.

500.000 Euro Bußgeld wegen unerlaubter Telefonwerbung

Bundesnetzagentur ist auf präzise Angaben von Verbrauchern angewiesen. Die Bundesnetzagentur hat in sechs Verfahren Bußgeld wegen unerlaubter Telefonwerbung verhängt. Sie ahndet damit erstmals Verstöße gegen das Verbot der unerlaubten Telefonwerbung und die Missachtung der Rufnummernanzeigepflicht bei Werbeanrufen. Die in insgesamt neun Verfahren im Dezember 2009 und Januar 2010 verhängten Bußgelder summieren sich auf rund 500.000 Euro.

Überwachungskameras per Funk leicht anzapfbar

Liveübertragung vom Bordelleingang dank fehlender Verschlüsselung. Wer in eine Apotheke geht, um sich zu informieren, macht dies im Vertrauen darauf, dass die Informationen nicht nach außen dringen. Das ist aber nicht immer so, denn dank der Verbreitung kostengünstiger Überwachungstechnik kann es durchaus möglich sein, dass das Gespräch jemand anderes unbemerkt vom Auto aus abhört.
undefined

Neue Multichannel-VPN-Router von Viprinet

Cebit 2010 Zwei neue Hubs als wartungsarme Gegenstellen für Rechenzentrum. Der deutsche Routerhersteller Viprinet erweitert sein Portfolio um vier neue Geräte, zwei Multichannel-VPN-Router und zwei Multichannel-VPN-Hubs. Damit lassen sich mehrere Anschlussleitungen bündeln, was für mehr Bandbreite und höhere Ausfallsicherheit der Internetanbindung sorgen soll.

ARD, ZDF und Arte in HD auch bei Kabel Deutschland

Streit um HD-Einspeisung beigelegt, Start zu den Olympischen Winterspielen. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender haben den Streit um die Einspeisung ihrer HD-Programme mit Kabel Deutschland beigelegt. Zum Start der Olympischen Winterspiele 2010 sollen die HD-Sender auch bei Kabel Deutschland zu empfangen sein.

EU-Kommission will britische Schnüffelsoftware untersuchen

Provider Virgin Media will Ausmaß des illegalen Dateientauschs ermitteln. Der britische Provider Virgin Media will mit einer Software den Datenverkehr seiner Kunden durchforsten, um festzustellen, wie viele Dateien illegal getauscht werden. Datenschützer haben bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen den Einsatz der Schnüffelsoftware eingelegt.

Kabel Deutschland vor Übernahme oder Börsengang

Wert des deutschen Kabelnetzbetreibers wird auf 5,2 Milliarden Euro geschätzt. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber, Kabel Deutschland, steht Zeitungsberichten zufolge vor der Übernahme oder einem Börsengang. Der Wert des Unternehmens wird auf 5,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
undefined

Ausrüster und Betreiber verteidigen LTE-Netz gegen Kritik

Nur die eigenen Testergebnisse sind richtig. Netzbetreiber und Mobilfunkausrüster haben das erste kommerzielle LTE-Netzwerk in Stockholm gegen Kritik verteidigt. Das IT-Beratungsunternehmen Northstream hatte dort im Downstream nur 12 MBit/s erreicht. Teliasonera, Huawei und Nokia Siemens Network versuchten dieses Ergebnis jetzt gegenüber Golem.de zu relativieren.
undefined

E-Plus-Tarife werden nicht mehr vermarktet

Mobilfunkbetreiber konzentriert sich auf Discountmarke Base. E-Plus wird seine Tarife unter der Marke E-Plus nicht weiter vermarkten. Für die Bestandskunden soll sich aber nichts ändern. Der Mobilfunkbetreiber setzt zudem auf HSDPA und bewirbt sich bei der Bundesnetzagentur um eine LTE-Frequenz.
undefined

Vodafone plant eigene Mobilfunk-Discountermarke

Otelo geht in wenigen Tagen an den Start. Vodafone will in den kommenden Tagen ein eigenes Prepaid-Discounterangebot starten. Dafür wird der Mobilfunkbetreiber die Marke Otelo, die Arcor 2001 eingestellt hatte, wiederbeleben. Möglich ist ein Einheitstarif von 9 Cent pro Minute ins In- und Ausland.
undefined

Mobilfunkbetreiber sparen, Ericsson leidet

Netzwerkausrüster kündigt Abbau von weiteren 1.500 Stellen an. Die Mobilfunkbetreiber haben 2009 nur sehr zögerlich in ihre Netzwerke investiert. Der schwedische Ausrüster Ericsson erlitt im vierten Quartal 2009 einen massiven Gewinneinbruch und wird erneut Arbeitsplätze abbauen.