Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Transistorentwickler bei den Bell Labs 1947

300 MBit/s über Telefonleitungen

Alcatel-Lucent überträgt per VDSL2, Vectoring und DSL Phantom Mode. Alcatel-Lucent hat in seiner Forschungseinrichtung Bell Labs eine Datenübertragungsrate von 300 MBit/s über VDSL2 erreicht. Die Daten wurden über 400 Meter übermittelt.
undefined

Flexible Implantate passen sich dem Gehirn an

Neue Implantate liefern bessere Messergebnisse und verringern Risiken. Wissenschaftler haben Gehirnimplantate auf einem flexiblen Trägermaterial entwickelt. Sie passen sich dem Gewebe an. Das soll die Risiken beim Patienten minimieren und bessere Ergebnisse liefern als herkömmliche Elektroden.
Ein Wireless IP Phone von LG Nortel

Ericsson kauft die Mehrheit am Joint Venture LG-Nortel

Anteil am Gemeinschaftsunternehmen sichert den Zugang zum Markt in Südkorea. Nortel trennt sich von einem weiteren Konzernteil. Der insolvente Ausrüster verkauft heute seine Mehrheitsbeteiligung am Joint Venture LG-Nortel an Ericsson. Die Schweden versprechen sich davon mehr Einfluss auf dem südkoreanischen Heimatmarkt von LG Electronics.

Bluetooth 4.0: Mehr Reichweite und weniger Stromverbrauch

Erste Geräte für Endkunden Ende 2010 erwartet. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat Details zum kommenden Bluetooth-Standard 4.0 veröffentlicht. Die neue Spezifikation soll vor Ende des zweiten Quartals 2010 fertig sein und geringeren Stromverbrauch, mehr Reichweite und höhere Übertragungsgeschwindigkeit ermöglichen.
Toshiba und die Windows-7-Zertifizierung

Toshiba: Fernseher mögen Windows 7 und Notebooks streamen

Toshiba Media Controller soll das vernetzte Heim vereinfachen. Der Elektronikhersteller Toshiba verbindet die Welt des Fernsehens mit der Welt mobiler Rechner. Auf einer Presseveranstaltung demonstrierte Toshiba die Wireless Display Technology, verschiedene Fernseher, die sich mit Windows 7 verstehen, und Youtube-Videos, die vom Browser des Computers zum Fernseher geschickt werden.
undefined

O2 bietet neue Auslandstarife für die mobile Datennutzung

Tagesflatrate für die mobile Internetnutzung für 15 Euro. Ab Montag startet O2 neue Datentarife für die mobile Internetnutzung im europäischen Ausland. Generell wird der Preis pro 10-KByte-Übertragung gesenkt, der Maximalpreis wird gedeckelt und es gibt eine Tagesflatrate für die mobile Internetnutzung im Ausland.

Wimax soll schneller werden

Erweiterungen für Wimax 1 noch 2010, Wimax 2 ab Ende 2011. Das Wimax-Forum will seine Funktechnik schneller machen und hat dazu Pläne für eine Erweiterung von Wimax und die Einführung von Wimax 2 vorgelegt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

BUND warnt vor mehr Elektrosmog durch neue Mobilfunkauktion

Rät zu Infrarot-Übertragungstechnik und Glasfaserausbau. Am morgigen Montag, dem 12. April 2010, beginnt die 4G-Mobilfunkfrequenz-Auktion in Deutschland. Der BUND fordert, dass mindestens ein Prozent der zu erwartenden Versteigerungserlöse in Höhe von 5 bis 6 Milliarden Euro zur Erforschung der Gesundheits- und Umweltfolgen von Mobilfunkanwendungen eingesetzt werden.
undefined

Wi-LAN verklagt alle wegen Bluetooth

Hersteller von Acer über Sony bis hin zu Toshiba betroffen. Wi-LAN schlägt wieder zu: Diesmal verklagt das auf Patente und deren Monetarisierung spezialisierte US-Unternehmen alle namhaften Hersteller, die Bluetooth-Chips produzieren oder in ihren Geräten einsetzen.
undefined

iPhone OS 4.0: Multitasking, Ordner, iBooks und mehr (Upd.)

Die neue iPhone-Firmware kommt erst im Sommer 2010. Apple hat das iPhone OS 4.0 vorgestellt. Die wichtigsten Neuerungen sind die Unterstützung von Multitasking und Programmverzeichnissen sowie ein erweiterter E-Mail-Client. Mit iAd führt Apple zudem eine mobile Werbeplattform ein, was durchaus als Kampfansage an Google zu verstehen ist.
undefined

E-Plus ersteigert 4G-Spektrum nur, wenn der Preis stimmt

Teilnahme an Auktion im Dienste des kostensparenden Netzwerkausbaus. Am kommenden Montag beginnt die 4G-Frequenz-Auktion in Deutschland. Der E-Plus-Mutterkonzern KPN hat klargestellt, dass er bei seiner deutschen Landestochter weiterhin auf kostengünstig setzt und das 800-MHz-Frequenzspektrum nur zu einem angemessenen Preis kauft.
undefined

Lösung für WLAN-Probleme beim iPad

Apple gibt Tipps. Das Apple iPad wird in manchen Fällen von schwachen und unzuverlässigen WLAN-Verbindungen geplagt. Apple hat dazu nun Stellung genommen. Vor allem Besitzer von WLAN-Routern mit Dual-Band sind betroffen. Doch es gibt Abhilfe.
undefined

FCC darf nicht in Netzneutralität eingreifen

Einstweilige Verfügung gegen Comcast ungültig. In den USA hat ein Berufungsgericht eine Verfügung der FCC gegen den Provider Comcast für ungültig erklärt. Das Verfahren gilt als Präzedenzfall für die Frage, wer in den USA die Netzneutralität überwacht und welche Dienste und Inhalte Provider ihren Kunden zur Verfügung stellen müssen.

Kabel Deutschland verspricht Fußball-WM für alle in HD

Öffentlich-rechtliche HD-Sender bekommen Kanalplätze unterhalb von 470 MHz. Kabel Deutschland verspricht: Alle Kabelkunden werden die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika bei ARD und ZDF auch in HD sehen können. Dazu sortiert der Kabelnetzbetreiber seine Kanalbelegung um. HD-taugliche Kabelreceiver gibt es bei Kabel Deutschland aber weiterhin nicht.
undefined

Congstar-UMTS-Surfstick: Surfen für 2,49 Euro pro Tag

Prepaid-Internet-Stick kostet bis 30. Juni 40 Euro mit 10 Euro Startguthaben. Congstar hat einen UMTS-Stick vorgestellt, zu dem eine mobile Datenflatrate für 2,49 Euro pro Tag genutzt werden kann. Das Angebot erinnert stark an den Surfstick von Fonic mit Tagesflatrate, der im August 2008 vorgestellt wurde.
Huawei-Chef Ren Zhengfei

Huawei verdoppelt Gewinn auf 2 Milliarden Euro

Ausblick des Telekommunikationsausrüsters für 2010 ist optimistisch. Der Telekomnetzwerkausrüster Huawei hat seinen Gewinn 2009 trotz Wirtschaftskrise mehr als verdoppeln können. Die Nummer 2 auf dem Weltmarkt erwirtschaftete 2 Milliarden Euro und gab einen positiven Ausblick.
Aktuelle China-Mobile-Werbung

Ericsson landet Milliardenverträge in China

Verkauft Mobilfunktechnik für 1,8 Milliarden Dollar an die Marktführer. Ericsson vermeldet zwei Verträge mit den Mobilfunkbetreibern China Mobile und China Unicom, die ein Volumen von fast 2 Milliarden US-Dollar haben. Damit wurde der chinesische Ausrüster Huawei ein weiteres Mal von den Schweden auf seinem Heimatmarkt geschlagen.

Telekom-Leerrohre kosten 0,12 Euro pro Meter und Monat

Bundesnetzagentur bleibt deutlich unter den Preisvorstellungen der Telekom. Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, was Telekom-Konkurrenten für die Nutzung von Leerrohren und Einbauplätzen in den Kabelverzweigern am Straßenrand bezahlen müssen. Damit sollen die Konkurrenten der Telekom eigene Breitbandnetze aufbauen können, ohne Straßen und Bürgersteige aufbuddeln zu müssen.

Google beteiligt Handyindustrie an Werbeeinnahmen

Vereinbarung betrifft nur Einnahmen aus Suchergebniswerbung. Google beteiligt Mobilfunknetzbetreiber und Handyhersteller an den Einnahmen, die über Werbung in Googles Websuche generiert werden. Diese Vereinbarung betrifft nicht nur Android-Smartphones, sondern alle Mobiltelefone.
undefined

Ericsson: Mobiler Datenverkehr überflügelt Telefonate

Mobiles Internet wird immer wichtiger. Im Dezember 2009 hat der mobile Datenverkehr nach Angaben von Ericsson erstmals den Umfang der Sprachtelefonie überschritten. Der Netzwerkausrüster hat dazu weltweit den Datenverkehr in den von Ericsson betriebenen Mobilfunknetzen im laufenden Betrieb beobachtet.
undefined

Versatel: Angebote über 100 MBit/s möglich

"Unser Netz kann auch höhere Bandbreiten transportieren". Versatel hat sein Glasfasernetz stark ausgebaut und kommt nun auf über 40.000 Kilometer. Das Netz könne auch höhere Datentransferraten transportieren, sagte eine Sprecherin. Die Firma setzt verstärkt auf Kooperationen mit Mobilfunkbetreibern, wo weiter Verhandlungen geführt werden.
Auf der Messe CTIA Wireless

Huawei zeigt LTE mit 1,2 GBit/s im Downlink

Vorführung mit Prototypen auf der CTIA Wireless 2010 in Las Vegas. Huawei will auf einer Mobilfunkmesse den Geschwindigkeitsrekord für LTE gebrochen haben. Mit Netzwerkausrüstung im Versuchsstadium wurde eine Datenübertragungsrate von 1,2 GBit/s im Downstream erreicht.
undefined

HTC Evo 4G: Android-Smartphone mit Wimax

Mobiltelefon mit Android 2.1, HD-Videoaufnahme und HDMI-Ausgang. In den USA hat Sprint zusammen mit HTC ein Android-Smartphone mit Wimax-Unterstützung vorgestellt. Das Evo 4G arbeitet mit Android 2.1, bietet eine 8-Megapixel-Kamera mit HD-Videoaufnahme sowie einen HDMI-Ausgang und läuft mit einem 1-GHz-Snapdragon-Prozessor. Im Sommer 2010 soll das Mobiltelefon auf den Markt kommen.
undefined

Eye-Fi: 802.11n auch auf kleinen WLAN-SD-Karten

Connect X2 und Explore X2 bieten mehr Speicherplatz. Eye-Fis WLAN-Karten für den SD-Kartenschacht werden verbessert: Die neuen Karten können dank IEEE 802.11n schneller Daten durch die Luft bewegen und bieten zudem mehr Speicherplatz an als die Vorgänger.
Ostalbkreis

Internet über Rundfunkfrequenzen stört im Test TV und Mikros

Landesanstalt für Kommunikation wertet Feldversuch aus. Ein Testlauf für die Nutzung von Rundfunkfrequenzen für schnelles Internet hat Befürchtungen bestätigt, dass es dabei Störungen bei TV-Kabelnetzen und Funkmikrofonen geben kann. Doch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg hält die Probleme für lösbar.
undefined

Das MoMA stellt das @ aus

Würdigung des ARPANet-Mitentwicklers Ray Tomlinson. Das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) nimmt das @ in seine Design-Kunstsammlung auf. Die Kuratoren wollen zeigen, wie sich das aus der elektronischen Kommunikation nicht mehr wegzudenkende Zeichen über die Jahrhunderte entwickelt hat.
undefined

Kritik an Lohnsenkungen zum Börsengang bei Kabel Deutschland

Aufsichtsratsvizechefin: "Das ist unanständig". Die Callcenter-Beschäftigten des Kabelnetzbetreibers dürften wenig Freude an dem Börsengang des Unternehmens haben. Ihre Löhne werden gekürzt, und es gibt kein Weihnachtsgeld mehr. Die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Sibylle Spoo nennt dies unanständig.

Verfahren gegen Ex-Telekom-Chef Ricke wird eingestellt

Verfahren gegen vier weitere Beschuldigte werden fortgeführt. Kai-Uwe Ricke und Klaus Zumwinkel werden von der Bonner Staatsanwaltschaft nicht weiter verfolgt. Die Verfahren werden eingestellt. Obendrein gibt es Probleme mit den beschlagnahmten Daten anderer Mitarbeiter der Telekom: Sie sind verschlüsselt.
Verwaltungsgericht Köln

E-Plus, O2 scheitern mit Klage gegen 4G-Frequenzauktion

Verwaltungsgericht Köln urteilt im Sinne der Bundesnetzagentur. Erneut hat das Verwaltungsgericht Köln Klagen gegen die 4G-Frequenzversteigerung am 12. April 2010 abgewiesen. Das Gericht erklärte, die Bundesnetzagentur verfüge bei ihren Entscheidungen zur Frequenzordnung nur über eingeschränkt überprüfbare Beurteilungsspielräume.

Arte HD nun auch im Netcologne-Kabelnetz

Für Kunden kostenlos eingespeist. Seit dem 16. März 2010 ist Arte HD auch kostenlos im Kabelnetz von Netcologne zu empfangen. Der Kulturkanal Arte kann damit auf entsprechenden Receivern in hoher Auflösung gesehen werden.
undefined

Airstash: WLAN-Webserver im USB-Stick

Externes Speichermedium für iPhone und iPad. Von Wearable stammt der Airstash - ein USB-Stick mit eingebautem Akku und einem Webserver, der per WLAN die Daten bereitstellt, die auf ihm gespeichert sind. So können unter anderem Fotos und Dokumente bereitgestellt und Videos und Musik sogar per Streaming abgerufen werden.
Huawei-Logo

Huawei übernimmt Teil des Netzbetriebs für O2 Germany

220 Beschäftigte wechseln zu chinesischem Konzern. Der chinesische Ausrüster Huawei hat einen Großauftrag von Telefónica O2 Germany erhalten. Künftig liegen Wartungs- und Servicedienste für das Mobilfunknetzwerk bei Huawei. 220 Mitarbeiter wechseln von O2 zu Huawei. Der Netzbetrieb wird jedoch nicht ausgelagert.

Breitband: EU will Breitband mit 100 MBit/s bis 2020

EU-Kommissarin Kroes will alle Europäer mit Breitband versorgen. Bis 2013 sollen alle EU-Bürger via Breitband Zugang zum Internet haben; in zehn Jahren mit einer Mindestgeschwindigkeit von 30 MBit/s. Das geht aus einem internen Arbeitspapier der neuen Kommissarin für Telekommunikation und Informationstechnologie, Neelie Kroes, hervor, das dem Handelsblatt vorliegt.
undefined

Tomtom auf dem iPhone: HD Traffic gegen Aufpreis

Googles lokale Suche in Navigationssoftware integriert. Tomtoms Navigationssoftware für iPhone und iPod touch steht in einer neuen Version bereit. Gegen Aufpreis wird auch Tomtoms HD Traffic unterstützt. Googles lokale Suche wurde in die Navigationssoftware integriert.

Skype will Silk-Audio-Codec zum Internetstandard machen

Quellcode als Vorschlag bei der Internet Engineering Task Force veröffentlicht. Skype hat den Silk-Code der Internet Engineering Task Force (IETF) als Entwurfsvorschlag für einen Internettelefonie-Standard eingereicht. Der Silk-Audio-Codec ist seit 2009 in der proprietären Skype-Software im Einsatz.

WLAN für die Autobahn

Drahtloses Internet soll Sicherheit auf der Autobahn erhöhen. Auf einer Probestrecke in Mecklenburg-Vorpommern soll künftig drahtloses Internet verfügbar sein. Die WLAN-Verbindung soll dabei helfen, die Sicherheit auf der Autobahn zu erhöhen. Auch Notärzte könnten am Unfallort von der neuen Technik profitieren.