Huawei verdoppelt Gewinn auf 2 Milliarden Euro
Ausblick des Telekommunikationsausrüsters für 2010 ist optimistisch
Der Telekomnetzwerkausrüster Huawei hat seinen Gewinn 2009 trotz Wirtschaftskrise mehr als verdoppeln können. Die Nummer 2 auf dem Weltmarkt erwirtschaftete 2 Milliarden Euro und gab einen positiven Ausblick.

Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei Technologies hat seinen Jahresgewinn auf 18,3 Milliarden Yuan (1,99 Milliarden Euro) mehr als verdoppelt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden 7,85 Milliarden Yuan (854 Millionen Euro) verbucht. Der Umsatz wuchs um 19 Prozent auf 149,06 Milliarden Yuan (16,21 Milliarden Euro). Im Vorjahr betrug das Umsatzwachstum noch 33,5 Prozent. Hier habe sich die Weltwirtschaftskrise belastend ausgewirkt, erklärte Huawei. Das Privatunternehmen mit Sitz in Shenzhen hat seinen Jahresgeschäftsbericht nach eigenen Angaben von KPMG prüfen lassen.
Im Jahr 2009 hielt Huawei laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner einen Anteil von 14,2 Prozent am Weltmarkt. Marktführer ist der schwedische Konkurrent Ericsson, Huawei ist die Nummer 2. Ericsson erzielte 2009 einen Gewinn von 4,1 Milliarden schwedischen Kronen (422 Millionen Euro) und einen Umsatz von 206,5 Milliarden Kronen (21,2 Milliarden Euro).
Huawei erwartet auch 2010 eine positive Geschäftsentwicklung und einen Umsatzanstieg von 20 Prozent. "Angetrieben durch die Entwicklung von Breitband im Jahr 2010, insbesondere durch die Fortschritte bei mobilem Breitband, wird Huawei weiterhin eine starke und stetige Dynamik in allen unseren wichtigsten Geschäftsfeldern aufrechterhalten", sagte Huawei-Chef Ren Zhengfei.
2009 gelang es Huawei, mit der norwegischen Telenor einen Kunden für den LTE-Netzaufbau in einem Nachbarland Ericssons zu gewinnen. Telenor wählte Huawei und die Cisco-Tochter Starent Networks aus den USA als Partner, um das von Ericsson und Nokia Siemens Networks aufgebaute Mobilfunknetz auszutauschen und zu erneuern. "Dies ist das größte Upgrade des Mobilfunknetzes in Norwegen, das wir je durchgeführt haben", sagte Ragnar Kaarhus, der Chef von Telenor Norwegen.
Am 30. März 2010 konnte Ericsson seinerseits einen milliardenschweren Auftrag im Heimatmarkt von Huawei landen: Die Mobilfunkbetreiber China Mobile und China Unicom haben bei Ericsson Bestellungen mit einem Volumen von 1,8 Milliarden US-Dollar aufgegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Krise trifft die großen Konzerne genauso. Wenn man von den Banken keine oder nur...
Kauf doch HSDPA netz von Siemens.
Auszüge: "Der Chef und Gründer von Huawei ist Ren Zhengfei, ein ehemaliger Offizier der...