Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

DD-WRT-Firmware für neue Buffalo-WLAN-Router

Anders als beim WHR-HP-G54DD nicht nur für SOHO. Buffalo stattet mehrere neue WLAN-Router mit der quelloffenen DD-WRT-Firmware von Newmedia-Net aus. Anders als das SOHO-Gerät WHR-HP-G54DD spricht der Hersteller damit auch Endkunden direkt an.
Cisco CRS-3

Cisco CRS-3 - bis zu 322 TBit/s

Carrier Routing System soll das Trafficwachstum der kommenden Jahre bewältigen. Mit dem Carrier Routing System CRS-3 will Cisco ein Fundament für das Internet der kommenden Jahrzehnte bieten. Der Router soll dazu bis zu einem Datendurchsatz von 322 TBit/s skalieren.
undefined

Kabel BW setzt auf Glasfaser zum Endkunden

Fibre-to-the-Building als Standard für Neubaugebiete. Kabel BW setzt künftig in Neubaugebieten auf Glasfaser. Deutlich schnellere Internetzugänge bietet der Kabelnetzbetreiber deswegen seinen Kunden aber nicht an. Es bleibt bei 100 MBit/s.
undefined

Cisco verkündet Wimax-Ausstieg

Netzwerkausrüster bietet keine Basisstationen und Modems mehr an. Cisco steigt aus der Wimax-Technologie aus und setzt im Zugangsbereich lieber auf Femtozellen und WLAN. Auch Alcatel-Lucent hatte zuvor sein Engagement in dem Bereich fast komplett zurückgefahren.
undefined

Kabelnetzbetreiber kann 4G-Frequenzauktion nicht stoppen

Richter halten nachträgliche Korrekturen für möglich. Kabel Baden-Württemberg hat versucht, mit einem Eilantrag die große Mobilfunkversteigerung am 12. April 2010 zu verhindern. Das Verwaltungsgericht Köln hat den Vorstoß scheitern lassen. Kommt es zu Störungen bei TV und Internet im Kabelnetz, könnten die Betreiber nachbessern.
undefined

Supercap: Unterbrechungsfreie Stromversorgung ohne Akku

Cebit 2010 Supercap-USVs sind nach Ausfällen schnell wieder bereit. USV-Anlagen arbeiten normalerweise mit Batterien und puffern so Stromausfälle lange genug, um entweder den Dieselgenerator anzuwerfen oder den Server herunterzufahren. Für große Rechenzentren gibt es von AEG Power Solutions nun eine Alternative: übergroße Kondensatoren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Post: Brief im Internet startet im Juli 2010

Cebit 2010 Neuer Name soll ab Mai 2010 kommuniziert werden. Der elektronische Brief der Deutschen Post soll ab Juli 2010 verfügbar sein. Konzeptionelle Partner sind unter anderem der ADAC und die Lottogesellschaft Hessen. Das gab Jürgen Gerdes, Vorstand Brief bei der Deutschen Post DHL, zum Brief im Internet bekannt.
undefined

Schutz vor Horrorrechnungen beim Datenroaming tritt in Kraft

50-Euro-Preisdecklung gilt ab 1. Juli für alle mobilen Datennutzer in der EU. Wer in der EU mobiles Datenroaming nutzt, soll keine horrenden Rechnungen mehr bekommen. Mobilfunkanbieter müssen ab dem 1. Juli 2010 eine Obergrenze für alle einrichten. Ab einer Rechnungshöhe von 50 Euro wird der Nutzer offline geschaltet.
undefined

Internetradio mit dem USB-Autoradio empfangen

Cebit 2010 Dension stellt Internet Radio Stick auf der Cebit 2010 vor. Mit dem Internet Radio Stick von Dension können Autoradios mit USB-Schnittstelle einfach zu Internetradioempfängern aufgerüstet werden. Für die Internetverbindung sorgt ein über Bluetooth angeschlossenes Mobiltelefon.

T-Mobile: Drosselung der Datenflatrates bereits ab 3 GByte

Cebit 2010 Wettbewerber werden voraussichtlich nachziehen. Mit den neuen Tarifen für die mobile Datenflatrate Web'n'walk Connect L verringern sich die Leistungen. Denn die Datenflatrate wird deutlich früher als bislang in der Bandbreite künstlich auf GPRS-Tempo gedrosselt. Nicht erst ab 5 GByte Datenvolumen pro Monat, sondern bereits ab 3 GByte wird die Bandbreite verringert.

Strato HiDrive: Onlinefestplatte mit 5 TByte

Cebit 2010 100 GByte Speicher für 3,90 Euro monatlich, 5 TByte für 149 Euro im Monat. Strato bietet unter dem Namen HiDrive ab sofort eine neu Onlinefestplatte an, die zwischen 100 und 5.000 GByte Speicherplatz bietet. Der Zugriff erfolgt über Standardprotokolle mit Verschlüsselungsmöglichkeit und erlaubt die Ablage von verschlüsselten Dateien.
undefined

Microsofts Browserwahl ist nicht zufällig genug

Anfängerfehler sortiert den IE besonders oft auf den letzten Platz. Die von Microsoft eingeführte Browserwahl soll die fünf auf der ersten Seite angezeigten Browser in zufälliger Reihenfolge präsentieren. Doch nicht alle Browser haben die gleiche Chance auf die vorderen Positionen.

Sipgate: VoIP fürs iPhone auch über UMTS

Cebit 2010 Keine Annahme eingehender Anrufe möglich, Sprachqualität schwankt. Nach Aufhebung der UMTS-Restriktion durch Apple schaltet Sipgate seine VoIP-App für die Nutzung per UMTS frei. So kann mit der Applikation mittels Voice over IP per iPhone über Sipgate telefoniert werden.
undefined

Mobile Preisobergrenze für 0180-Servicenummern

Neuregelung gilt ab 1. März 2010. Ab sofort dürfen Verbindungen vom Mobiltelefon zu 0180-Servicenummern nur noch mit höchstens 42 Cent pro Minute ausgepreist werden. Verbraucherschützer finden das immer noch zu teuer und befürchten, dass die Betreiber die Neuregelung umgehen.
undefined

Lancom stellt neue WLAN-Plattform L-320 vor

Cebit 2010 Access-Point mit zwei Funkmodulen, 300 MBit/s und Power-over-Ethernet. Lancom stellt auf der Cebit seine neue WLAN-Access-Point-Serie L-320 vor, die auf einer komplett neuen Plattform basiert. Die Geräte arbeiten nach 802.11n, unterstützen Datenraten von maximal 300 MBit/s und können per Power-over-Ethernet (PoE) mit Strom versorgt werden.

Smart Energy - QNX-Referenzdesign zur Energieverwaltung

Cebit 2010 Lösung für intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. QNX präsentiert auf der Cebit ein Referenzdesign für die intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. Der unter dem Namen Smart Energy vorgestellte Softwarestack soll die Entwicklung von Energieverwaltungssystemen für Privathaushalte einfacher machen.
undefined

Neue Samsung-Fernseher mit Skype

Vorinstalliert auf Geräten der 7000er und 8000er Serie. Samsungs Fernseher der Serien 7000 und 8000 werden in Korea nun mit einem Skype-Client bestückt und können für Sprach- und Videotelefonie genutzt werden. Auch Panasonic und LG sind bereits Partnerschaften mit Skype eingegangen.
undefined

200 MBit/s bei Virgin Media

Der größte britische Kabelnetzbetreiber prescht bei Geschwindigkeit vor. Virgin Media stattet in einem Pilotbetrieb hunderte Haushalte mit 200-MBit/s-Internetzugängen aus. Landesweit sollen in Großbritannien ab Ende 2010 Anschlüsse mit 100 MBit/s geboten werden.
undefined

Linux-Kernel: 2.6.33 mit Nouveau-Treiber und Trim-Befehl

Linus Torvalds gibt die aktuelle Version des Linux-Kernels frei. Linus Torvalds hat den Linux-Kernel in der Version 2.6.33 freigegeben. Mit dabei sind der vollständig quelloffene Nouveau-Treiber für Grafikkarten mit Chipsätzen von Nvidia und ein aktualisierter Trim-Befehl für SSD-Speichermedien.
undefined

Telekom zahlt trotz Gewinneinbruch hohe Dividende

Massive Abschreibung auf griechische OTE belastet das vierte Quartal. Die Telekom hat im vierten Quartal eine weitere hohe Abschreibung auf das Auslandsgeschäft verbucht, was die Bilanzen für 2009 stark belastete. Dennoch schüttet der Bonner Konzern eine hohe Dividende aus und garantiert eine Mindestdividende über die nächsten drei Jahre, die die Telekom circa 10 Milliarden Euro kostet.
undefined

WLAN-Überwachungskamera mit Infrarot

D-Link mit neuer Überwachungstechnik. D-Link hat eine Überwachungskameraserie vorgestellt, die je nach Modell für den Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden kann. Alle Geräte sind mit Fast-Ethernet ausgerüstet, einige werden über WLAN abgefragt und erfordern keine Netzwerkverkabelung. Teilweise können sie durch Infrarotbeleuchtung selbst bei Dunkelheit Bilder liefern.
undefined

Telekom-Strategie 2.0 - Obermanns Plänen fehlt der Biss

Fünf-Punkte-Plan enthält wenig Neues. Der Telekom-Chef will seine "Strategie 2.0" im März präsentieren. Schon jetzt ist klar, dass er dem Konzern keine neuen Impulse geben wird. Der Vorstandsvorsitzende verordnet vielmehr eine Fortführung der bisherigen Praxis: Die Telekom will im Mobilfunk wachsen und die Netze weiter ausbauen.

Vertrauliche Daten in Tauschbörsen

FTC findet personenbezogene Daten in P2P-Börsen. Offensichtlich über falsch konfigurierte Peer-to-Peer-Software sind Daten von knapp 100 US-Unternehmen, Schulen und Behörden in Tauschbörsen gelangt. Die Aufsichtsbehörde Federal Trade Commission warnt, die personenbezogenen Daten könnten für Identitätsdiebstahl genutzt werden.
undefined

Lenovo Thinkpad X201 - Subnotebook mit Core i7 (Update)

Auch Tabletvariante des X200 wird neu aufgelegt. Lenovo hat in den USA den Nachfolger der Thinkpad-X200-Serie vorgestellt. Die Modelle X201 und X201s sind leichte 12-Zoll-Subnotebooks für Geschäftskunden. In ihnen steckt Intels aktuelle Calpella-Plattform. Das X201t, ein Convertible-Tablet-PC, wurde ebenfalls auf einen aktuellen Stand gebracht.

Neues Botnet: Chuck Norris steckt im Router

Tschechische Wissenschaftler entdecken Malware in Routern. Eine neues Botnet namens Chuck Norris macht von sich reden. Entdeckt haben es tschechische Forscher der Universität von Brno, US-Medien haben sie nun erste Details verraten. Demnach steckt der Bot im Hauptspeicher von Routern und infiziert sie nach dem Ausprobieren von Passwörtern.

Polycom setzt auf H.264 für Videokonferenzen

H.264 High Profile soll Bandbreite reduzieren und Kosten sparen. Polycom setzt bei der Videokommunikation künftig auf H.264 High Profile, um hohe Videoqualität bei verringerter Bandbreite zu ermöglichen. So hofft Polycom, das Thema Telepresence auch für kleinere Unternehmen attraktiv zu machen.

OsmocomBB - freie GSM-Implementierung für Handys

Hacker wollen volle Kontrolle über ihre GSM-Telefone. Harald Welte will mit seinem neuen Projekt OsmocomBB eine freie GSM-Baseband-Firmware entwickeln. Sogenannte Baseband-Chips stecken in allen Mobiltelefonen, sie kommunizieren direkt mit dem GSM-Netz. Bislang läuft auf allen diesen Chips proprietäre Software.

Skype nun für mehr Symbian-Geräte

MWC2010 Internettelefonie, Instant-Messaging und Datenaustausch. Skype lässt sich nun auch auf Symbian-basierten Handys und Smartphones installieren. Mit der Version 1.0 von "Skype for Symbian phones" kann über das Internet telefoniert, gechattet und Daten ausgetauscht werden.

Ericsson zeigt LTE mit 1 GBit/s

MWC2010 Schwedischer Netzwerkausrüster sieht sich als größter LTE-Patentinhaber. Ericsson zeigt auf dem Mobile World Congress in Barcelona LTE mit 1 GBit/s im Downstream. Die Schweden setzen auf die 4G-Technik, hält das Unternehmen doch rund 25 Prozent der für LTE benötigten Patente.