Strato HiDrive: Onlinefestplatte mit 5 TByte
100 GByte Speicher für 3,90 Euro monatlich, 5 TByte für 149 Euro im Monat
Strato bietet unter dem Namen HiDrive ab sofort eine neu Onlinefestplatte an, die zwischen 100 und 5.000 GByte Speicherplatz bietet. Der Zugriff erfolgt über Standardprotokolle mit Verschlüsselungsmöglichkeit und erlaubt die Ablage von verschlüsselten Dateien.
Mit HiDrive sollen sowohl Privatanwender als auch Geschäftskunden Dateien online speichern können. Angeboten wird die Onlinefestplatte in sieben Leistungspaketen in den Leistungsklassen Media und Pro. Die einzelnen Varianten unterscheiden sich in der verfügbaren Speicherkapazität, der Zahl der Accounts und den Möglichkeiten für anonyme Downloads.
Die vier HiDrive-Media-Pakete bieten 100, 500, 1.000 und 2.000 GByte Speicherplatz und sind mit einem, fünf oder zehn Accounts versehen. Sie kosten 3,90, 9,90, 19,90 beziehungsweise 29,90 Euro im Monat, zuzüglich einer einmaligen Einrichtungsgebühr. Für anonyme Downloads können Freigabelinks eingerichtet werden, wobei der Nutzer bestimmt, wie lange diese gültig sind und wie oft eine Datei heruntergeladen werden kann. Die Obergrenze im kleinsten Paket liegt bei zehn Tagen und 20 Downloads, beim Paket HiDrive Media 2000 sind es 60 Tage und 200 Downloads.
Die HiDrive-Pro-Pakete bieten 1.000, 2.500 und 5.000 GByte Speicherplatz für 39,90, 99 und 149 Euro im Monat. Hier können 25, 60 oder 120 Accounts eingerichtet werden. Das größte Paket kommt zudem ohne Beschränkungen bei Freigabelinks, beim kleinsten gelten die Links maximal 90 Tage und für 1.000 Downloads. Beim mittleren Paket sind Links maximal 120 Tage gültig, eine Downloadbeschränkung gibt es nicht.
Ein Trafficlimit gibt es bei keinem der Pakete. Strato verspricht zudem, keine Beschränkung der Bandbreite vorzunehmen. Datentransfers können also mit der maximal verfügbaren Bandbreite der Server abgewickelt werden.
Die Onlinefestplatte kann ohne Software und Treiber genutzt werden. Dabei unterstützt Strato Standardprotokolle wie SMB/CIFS ebenso wie HTTP, WebDAV, FTP und rsync. Auf Wunsch können Nutzer den Aufbau unverschlüsselter Verbindungen komplett sperren, so dass nur noch ein Zugriff mittels verschlüsselter Verbindungen über HTTPS, SFTP, WebDAV und rsync möglich ist.
Strato kombiniert den neuen Dienst mit altbekannten Funktionen wie Backupcontrol. Damit ist ein Zugriff auf alte Datenstände möglich, die je nach Paket bis zu 36 Monate zurückreichen. So können auch gelöschte Dateien wiederhergestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich suche auch schon länger nach einer Alternative zu DropBox. Ist es möglich dass der...
Irgendwas müssen sie ja jetzt mit den freigewordenen Platten aus der Vorratsdatenhaltung...
hm, das sieht nicht schlecht aus, werd ich mir mal ansehen, danke.
\\smb.strato.de\user\0815 und anschl. mit Nutzerdatenabfrage? Oder ist es doch komplexer?