FCC darf nicht in Netzneutralität eingreifen

Einstweilige Verfügung gegen Comcast ungültig

In den USA hat ein Berufungsgericht eine Verfügung der FCC gegen den Provider Comcast für ungültig erklärt. Das Verfahren gilt als Präzedenzfall für die Frage, wer in den USA die Netzneutralität überwacht und welche Dienste und Inhalte Provider ihren Kunden zur Verfügung stellen müssen.

Artikel veröffentlicht am ,
FCC darf nicht in Netzneutralität eingreifen

Bereits seit dem Jahr 2007 schwelt der Streit zwischen der Federal Communications Commission (FCC) und dem Provider Comcast. Dessen Kunden hatten sich bei der Regulierungsbehörde beschwert, weil Comcast sämtliches Filesharing, darunter das Bittorrent-Protokoll, unterbinde. Der Provider musste daraufhin seine Methoden des Netzwerkmanagements offenlegen, und die FCC ordnete an, Comcast könne Bittorrent nicht generell sperren.

Damit hat die Behörde aber ihre Kompetenzen überschritten, wie nun das Washingtoner Berufungsgericht festgestellt hat (PDF). Comcast hatte die Anordnung der FCC angefochten. Die Richter stellen fest, dass die Behörde Providern nur Weisungen erteilen darf, wenn diese "in vernünftigem Rahmen ergänzend" zur bestehenden Rechtslage sei. Die Frage, ob und wie Provider Filesharing unterbinden dürfen, war nicht Gegenstand dieses Verfahrens.

Keine eindeutige Regulierungsbehörde in den USA

Dass die FCC sich in solchen Fragen berufen fühlt, liegt an einer fehlenden Rechtssicherheit um die Regulierung des Internets in den USA. Die FCC, die sich sonst auch um die Sicherheit von Geräten und das Fernmeldewesen kümmert, beruft sich dabei in der Regel auf den sogenannten Communications Act aus dem Jahr 1934, der 1996 durch den Telecommunications Act ergänzt wurde. Dieses Gesetz umreißt den Umgang mit dem Internet aber nur in sehr groben Zügen, seit 2005 gibt es daher eine im Kongress heftig umstrittene Ergänzungsvorlage.

Daher gilt der Streit zwischen Comcast und der FCC als Präzedenzfall. Gegenüber der US-Zeitschrift Home Entertainment sagte ein Sprecher der Electronic Frontier Foundation (EFF), er begrüße das Berufungsurteil: "Der Kongress hat der FCC nie die Autorität gegeben, das Internet zum Zweck der Aufrechterhaltung der Netzneutralität zu regulieren.".

Nach Meinung der EFF will der FCC-Vorsitzende FCC Julius Genachowski mit Weisungen wie gegenüber Comcast seine eigenen Vorstellungen der Netzneutralität festschreiben lassen. Eine Sprecherin der FCC erkannte an, dass der Ansatz der Behörde gescheitert sei. Gleichzeitig habe das Gericht aber die Notwendigkeit eines offenen Internets unterstrichen.

Neben den vermeintlichen Regulierungsaufgaben verfolgt die FCC auch andere Pläne. In einer Kooperation mit Regierung und Providern soll der "National Broadband Plan" bis zum Jahr 2020 rund 100 Millionen US-Haushalte mit 100 MBit/s oder mehr ans Netz bringen. Dieses Vorhaben sehen US-Medien durch das aktuelle Urteil ebenfalls gefährdet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


genau 08. Apr 2010

Wenn die Kommentare ironisch gemeint sein sollte, dann steht dafür zuviel Wahres drin...

Netz neutralität 08. Apr 2010

Wenn der Innenminister vom Gericht von der Kontrolle des Internets abgezogen würde...

lendmic 08. Apr 2010

Das unternehmen von sich aus die Netzneutralität achten,und verstehen,das sie das Geld...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /