Das MoMA stellt das @ aus

Würdigung des ARPANet-Mitentwicklers Ray Tomlinson

Das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) nimmt das @ in seine Design-Kunstsammlung auf. Die Kuratoren wollen zeigen, wie sich das aus der elektronischen Kommunikation nicht mehr wegzudenkende Zeichen über die Jahrhunderte entwickelt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Das MoMA stellt das @ aus

Laut MoMA-Blog gehen manche Sprachwissenschaftler davon aus, dass es das @ schon im 6. oder 7. Jahrhundert gab, eine Ligatur (Verbindung), die dazu diente, die lateinische Präposition "ad", die zu, nach oder hinzu bedeutet, in einem Federstrich zu verbinden. Im 16. Jahrhundert sei das @ von venezianischen Händlern als Symbol für Amphoren genutzt worden. Diese dienten als Maßeinheit, da es sich um Tongefäße mit standardisierter Größe handelte.

Ab 1885 war das @ auf amerikanischen Schreibmaschinen zu finden und wurde 1894 im American Dictionary of Printing & Bookmaking als kommerzielles a beschrieben. Seit 1963 ist es im ersten ASCII (American Standard Code for Information Interchange) verzeichnet. Zu dem Zeitpunkt war das @ sowohl eine Abkürzung für "bei" als auch für "zu einem Zinssatz von" und wurde hauptsächlich in der Buchhaltung und bei Rechnungen genutzt. Wenige Jahre später wurde das @ kaum noch eingesetzt.

Das änderte sich, als der amerikanische Entwickler Ray Tomlinson das @ ab 1971 für die Adressierung im ersten E-Mail-System der Welt nutzte, das auch zwischen mehreren vernetzten Computern elektronische Post versenden konnte - und nicht nur zwischen Nutzern eines Computers. Dabei handelte es sich um das E-Mail-System des ARPANet, des im Auftrag des US-Verteidungsministeriums entwickelten Vorgängers des globalen Internets.

Für das MoMA ist das @ wichtig, weil Tomlinson auf einen Schlag nicht nur die Bedeutung und Funktion des Symbols veränderte, sondern auch weil das @ ein wichtiger Teil unserer Identität in der Beziehung und Kommunikation mit anderen wurde. Nicht nur in E-Mail-Adressen, sondern auch in sozialen Netzen. Unbewusst sei Tomlinson damit zum Designer geworden, was gewürdigt und gefeiert werden müsse, meint das MoMA. Immerhin ist das @-Symbol heutzutage rund um den Globus ein Teil des Lebens geworden.

Laut MoMA ist die Entwicklung noch nicht abgeschlossen - der Einsatz des @ wandelt sich weiter: In Spanien werde das @ beispielsweise in Wörter integriert, damit sie geschlechtsneutral werden - so beinhaltet beispielsweise amig@s (Freunde) sowohl das weibliche amigas als auch das männliche amigos.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Schlamperladen 25. Mär 2010

da kann man nur zustimmen

Daddl 23. Mär 2010

Nur wenn wenn sie Krallen haben und Mäuse fangen... :D

Kaufman 23. Mär 2010

Das Zeichen & entstand ähnlich wie das @ durch das Zusammenziehen des häufig benutzten...

Himmerlarschund... 23. Mär 2010

Ich kaufe ein @ und möchte lösen :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /