Swisscom startet LTE-Tests mit 150 MBit/s
Endgeräte erst für Ende 2010 erwartet
Die Swisscom setzt in ihrem Mobilfunknetz auf LTE. Der Nachfolger von UMTS/HSPA soll zunächst Übertragungsraten von bis zu 150 MBit/s im Download bringen. Erste Endgeräte werden für Ende 2010 erwartet.

Swisscom startet Tests mit dem Mobilfunk der vierten Generation und erwartet einen kommerziellen Einsatz ab 2011. LTE soll zunächst Übertragungsraten von bis zu 150 MBit/s im Downstream und bis 50 MBit/s im Upstream ermöglichen. "Später sollen sogar Datenraten bis 300 MBit/s erreichbar sein", so das Unternehmen. Damit würden bandbreitenintensivere Internetanwendungen wie Livefernsehen in hoher Auflösung im Mobilfunknetz möglich. LTE gilt als Nachfolger von UMTS/HSPA.
Um LTE in der Praxis zu testen, führt Swisscom ab April 2010 Labortests und anschließend einen Feldversuch bis Herbst 2010 durch. Nach gegenwärtiger Planung soll LTE das Mobilfunknetz des Schweizer Konzerns frühestens ab 2011 ergänzen. "LTE-fähige Endgeräte sind zurzeit nicht kommerziell verfügbar, diese werden in geringer Stückzahl frühestens für Ende 2010 erwartet", hieß es weiter.
Übertragungsvolumen verdoppelt sich alle acht Monate
Im Mobilfunknetz von Swisscom verdopple sich das übertragene Volumen alle acht Monate. Ein Ende dieses Trends sei nicht in Sicht. Der Betreiber müsse deshalb Netzabdeckung, Übertragungsgeschwindigkeit und Kapazität kontinuierlich erhöhen. Dazu werde LTE einen wichtigen Teil beitragen.
Teliasonera hat bereits am 14. Dezember 2009 Mobilfunknetze der vierten Generation in den Innenstädten von Stockholm und Oslo in Betrieb genommen. Doch ein erster unabhängiger Test lieferte enttäuschende Ergebnisse.
Auch der spanische Telekommunikationskonzern Telefónica meldet Neuigkeiten zu LTE. Zum Mobile World Congress 2010 in Barcelona will das Unternehmen - in Deutschland unter der Marke O2 bekannt - ein LTE-Testnetz vorstellen. Die technische Realisierung übernimmt der Mobilfunknetzwerkausrüster Nokia Siemens Networks. Telefónica zeigt LTE an seinem Messestand und in einem Lkw auf den Straßen von Barcelona. Dabei sollen Vergleiche der Geschwindigkeit eines Videodownloads in existierenden HSPA+-Netzwerken und über LTE möglich sein. Außerdem werden Videokonferenzen mit LTE gezeigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Podcasts sind eine wirklich gute Idee; dazu müsste aber Swisscom selbst ein Podcast...
Ja genau - auch unter nachzulesen. Viele Modems können das schon länger aber die...
Wer sagt denn dass LTE primär für die Nutzung mit Mobiltelefonen gedacht ist? Schonmal...
ja wenn man am arsch der welt wohnt. 1Mbit DSL maximal und drahtlos gibts GPRS mit nem...