Erstes LTE-Netz enttäuscht bei der Übertragungsrate
IT-Berater Northstream erreicht nur 12 MBit/s
Versprochen hatten die Betreiber 35 MBit/s als Mittelwert in einer LTE-Zelle. Doch im ersten kommerziellen Mobilfunknetznetzwerk der vierten Generation in Stockholm kam ein Tester am ersten Tag nur auf 12 MBit/s.

Das Mobilfunknetzwerk der vierten Generation in Schweden enttäuscht offenbar bei der Datenübertragungsrate. Das IT-Beratungsunternehmen Northstream berichtet in seinem Firmenblog, dass im Downstream des LTE-Netzwerkes von Teliasonera in Stockholm nur 12 MBit/s erreicht werden. Northstream gehört zu den ersten Testnutzern des Netzwerkes.
Northstream hat seine LTE-Testergebnisse am ersten Nutzungstag, dem 20. Januar 2010, veröffentlicht. Die Installation der Hardware und Zugangssoftware verlief demnach unproblematisch, erforderte aber jeweils ein Update und einen Neustart des Windows-Notebooks. Während in einigen Ecken des Northstream-Büros gar kein ausreichendes LTE-Signal ankam, wurde in Fensternähe ein starkes Signal festgestellt. Im Freien erreichten die Northstream-Tester nie mehr als 12 MBit/s im Downstream und 5 MBit/s im Upstream. Zudem war die Verbindung nicht stabil und brach öfters zusammen. Ihr Fazit lautete dennoch: "Unsere ersten LTE-Erfahrungen sind sehr positiv. Es funktioniert und das ist respektabel." Für die Messung der Datentransferrate wurde das Angebot von bredbandskollen.se verwendet.
2010 will Teliasonera in den 25 größten Städten Schwedens und den vier größten Städten Norwegens LTE kommerziell anbieten. Ericsson wird die LTE-Funkzugangstechnik sowie als alleiniger Ausrüster das Vermittlungsnetz liefern. Das Funknetzwerk stellt Ericsson zusammen mit dem Konkurrenten Nokia Siemens Networks auf. Zu Anfang war noch der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei am Netzwerkaufbau beteiligt, flog aber zugunsten von Nokia Siemens Networks aus dem Ausrüsterkreis. Die Datensticks kommen von Samsung aus Südkorea.
Im Dezember 2009 sagte ein Huawei-Sprecher Golem.de, 35 MBit/s würden den Mittelwert in einer LTE-Zelle bilden. Abhängig von den Betreiberangeboten könnte das die Datenrate sein, die der Endkunde bekommt. Rein technisch könnten mehr als 100 MBit/s in einer Zelle erreicht werden, wenn die maximale LTE-Bandbreite von 20 MHz genutzt werde.
Nokia Siemens Networks verwies gegenüber Golem.de darauf, dass Northstream einer der allerersten Nutzer des 4G-Netzwerkes in Schweden sei, weshalb die Resultate noch nicht sehr aussagekräftig seien.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
auf 127.0.0.1?
Also bei mir gibt die seite bredbandskollen.se aus, das ich 15.50 MBits (ca.1.5 MB/s...
SDSL ist nichtmal wirklich nötig. Der Gesetzgeber bräuchte das Netz nur wieder selbst und...
Da wäre ich mir nicht so sicher, ob die dann wirklich alle dabei sind. Zumindest die...
Und deswegen ist eine LTE Funklösung auf dem Lande statt echtem DSL auch schw....... von...