Atheros-Chips für Powerline mit 500 MBit/s

AR7400 basiert auf aktuellem Entwurf des IEEE-Standards 1901 2.0

Atheros kündigt neue Powerline-Chips an - auf Basis der Standards IEEE 1901 in der Version 2.0 und Homeplug AV. Mit ihnen sollen Datenübertragungsraten von 500 MBit/s und mehr über das heimische Stromnetz erreicht werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Chiphersteller Atheros hat mit dem AR7400 einen neuen Powerline-Chip vorgestellt, der dem aktuellen Entwurf des Standards IEEE 1901 2.0 entspricht. Diese mittlerweile vierte Powerline-Generation soll Datenübertragungsraten von mehr als 500 MBit/s (brutto) ermöglichen, dabei aber abwärtskompatibel zum UEEE 1901 und Homeplug AV sein. Aktuell erreichen Powerline-Geräte Datentransferraten von rund 200 MBit/s.

Die neuen Atheros-Lösungen warten dazu mit einem schnelleren Prozessor auf Basis eines ARM11-Kerns und Unterstützung von Gigabit-Ethernet auf, schließlich müssen die Daten auch mit entsprechender Geschwindigkeit ins LAN weitergereicht werden. Laut Hersteller sind die Chips geeignet, um HD-Inhalte in alle Zimmer einer Wohnung oder eines Hauses zu übertragen.

Der neue Standard nutzt ein breiteres Frequenzspektrum von 2 bis 50 MHz statt 2 bis 30 MHz bei aktuellen Geräten nach Homeplug AV. Die Atheros-Chips können darüber hinaus mit Frequenzen bis zu 75 MHz betrieben werden, der Bereich zwischen 76 und 108 MHz, in dem viele Radiosender funken, wird nicht genutzt.

Dabei sollen sich die Chips durch geringen Stromverbrauch auszeichnen. Atheros spricht von 40 Prozent weniger als das beste Konkurrenzprodukt. Zudem wird Quality of Service (QoS) in Hardware unterstützt.

Der AR7400 ist Pin-kompatibel mit dem Vorgänger INT6400, was den Umstieg auf die neue Generation erleichtern soll. Erste Muster will Atheros im Laufe des ersten Quartals 2010 ausliefern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /