Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Wi-Fi Direct macht Bluetooth Konkurrenz

Neuer Standard zur einfachen und direkten Verbindung von WLAN-Geräten. Die Wi-Fi Alliance ist dabei, ihre Spezifikation für "Wi-Fi Direct" fertigzustellen. Entsprechende WLAN-Geräte sollen sich dann auf einfache Weise direkt miteinander verbinden lassen.
undefined

Neue Zweifel an Sicherheit der Telekom-Kundenkontodaten (Up)

Callcenter-Connection führt in die Türkei. Kunden der Telekom müssen erneut fürchten, dass ihre Kontodaten missbraucht werden. Nach Recherchen des Spiegel sind bei externen Callcentern im Ausland Datensätze von hunderttausenden Telekom-Kunden im Umlauf, die häufig auch Bankverbindungen enthalten sollen.

Freenet prophezeit Preisrückgang

Verkauf von Strato soll im November 2009 abgeschlossen werden. Der Mobilfunkdienstleister Freenet prophezeit einen Preisrückgang. Firmenchef Vilanek rechnet mit sinkenden Einnahmen in der gesamten Mobilfunkbranche - eine Einschätzung, die auch von anderen Experten geteilt wird.

O2 sieht das Ende der Handysubventionierung kommen

Auch langfristige Handyverträge wird es nicht mehr lange geben. Langfristig wird es in Deutschland keine subventionierten Mobiltelefone mehr bei den Netzbetreibern geben. Diese Auffassung vertritt der O2-Chef René Schuster. Der Mobilfunknetzbetreiber hat in diesem Jahr in Deutschland damit begonnen, keine subventionierten Mobiltelefone mehr anzubieten.

UMTS-Einwahlsoftware Launch2net für Ubuntu

Nova-Media-Betaversion von Launch2net 2.0 für Ubuntu zum Download bereit. Nova Media bringt seine Einwahlsoftware Launch2net 2.0 auch für die Linux-Distribution Ubuntu auf den Markt. Bislang war die Software nur für MacOS X verfügbar und wird von verschiedenen Mobilfunkanbietern unter eigenem Namen mit UMTS-Sticks ausgeliefert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

FCC nimmt Google Voice unter die Lupe

AT&T sieht Prinzip der Netzneutralität verletzt. Google muss sich in den USA eine Untersuchung der Federal Communication Commission gefallen lassen. Nach einer Beschwerde von AT&T will sie von Google wissen, warum bei Google Voice manche Anrufe blockiert werden.
undefined

Lufthansa bringt Breitbandinternet an Bord (Update)

Breitbandiger Nachfolger von Connexion by Boeing am Start. Nach der Einstellung von Connexion by Boeing wagt die Lufthansa zusammen mit Panasonic einen neuen Anlauf für Internet im Flugzeug. Ein breitbandiger Nachfolger für den Onboard-Internetservice könnte heute angekündigt werden.

Phishing Mobile: Kreditkartenklau per Kurznachricht

Betroffene Kunden sollen zur Account-Verifizierung Telefonnummern anrufen. An Handynutzer in den USA werden derzeit offenbar Kurznachrichten mit dem Ziel des Phishings versendet. In der Kurznachricht wird der Nutzer aufgefordert, eine kostenlose Rufnummer anzurufen, um Probleme mit seinem Zugang zu beheben.

Eye-Fi: SD-Karten mit WLAN kommen nach Europa

Marktstart zunächst nur in Großbritannien. Kameras mit WLAN-Fähigkeit sind selten. Wer eine Kamera mit einem SD-Karten-Slot hat, kann mit einer Eye-Fi genannten Karte in vielen Fällen eine drahtlose Vernetzung nachrüsten. Zunächst werden die Karten nur in Großbritannien verfügbar sein.
undefined

Telekom-Chef startet ungewöhnlichen Sparkurs

Obermann will neue Gewinnwarnung vermeiden. Bei der Deutschen Telekom droht eine neue Gewinnwarnung. Um dies abzuwenden, lässt Konzernchef René Obermann sogar die Techniker nach ungenutzten Kupferkabeln suchen, weil sich der Preis für das Edelmetall seit Jahresbeginn verdoppelte.

EU will Versteigerung der digitalen Dividende ummodeln

Reding droht wegen Beschwerde von E-Plus und O2 mit Vertragsverletzungsverfahren. EU-Telekommunikationskommissarin Viviane Reding greift in die Auktion zur größten Frequenzvergabe seit zehn Jahren im deutschen Mobilfunk ein. Reding erklärte dem Chef der Bundesnetzagentur, die dabei vorgesehenen Auktionsregeln seien nicht mit EU-Recht vereinbar, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
undefined

Union bewegt sich bei Vorratsdatenspeicherung auf die FDP zu

Uhl: "Da machen wir vor der Entscheidung des Gerichts gar nichts". Die Union will die Anwendung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung offenbar zurückfahren. Der neue Wunsch-Koalitionspartner FDP hatte die Abschaffung der verdachtslosen Sammlung der Verkehrsdaten der Telefon- und Internetverbindungen gefordert.

Kritik an Netgears Open-Source-Router

Open-Source-Router enthält angeblich proprietäre Treiber. Harald Welte, Gründer des Projekts gpl-violations.org, das Verstöße gegen die GPL überwacht, kritisiert Netgear für dessen Open-Source-Router: Er sei gar nicht offen.
undefined

Test: Palm Pre - das Smartphone für iPhone-Verächter

WebOS-Smartphone bietet komfortables Multitasking und Synergy. Am 13. Oktober 2009 kommt das Palm Pre auf den deutschen Markt. Es hat das Zeug dazu, dem iPhone ernsthaft Konkurrenz zu machen, denn es macht einiges anders und vieles besser. Palms neue Mobiltelefonplattform bringt Innovationen, die kein anderes Mobiltelefon zu bieten hat.
undefined

Neuer TI-Chip: 20 Megapixel für Handykameras

OMAP-DM5x auch für 720p-Videos. Eine neue Chipfamilie von Texas Instruments soll Mobiltelefonen höhere Auflösungen für die eingebaute Kamera und HD-Fähigkeiten bescheren. Die drei Bausteine können mit Bildern bis zu 20 Megapixeln umgehen und sind nur acht Quadratmillimeter groß.
undefined

Netgear - Wireless-N-Router mit Open-Source-Firmware

Router mit USB-Anschluss und vier Gigabit-Ethernet-Ports. Mit dem Rangemax Wireless-N Gigabit Router (WNR3500L) bringt Netgear einen üppig ausgestatteten Router auf den Markt, der vor allem Bastler und Open-Source-Entwickler locken soll. Neben der Unterstützung drahtloser Netzwerke bringt das Gerät vier Gigabit-Ethernet-Ports und eine USB-2.0-Schnittstelle mit.
undefined

Astaro Security Gateway V7.5 bringt viele neue Features

Neue Version des Astaro Security Gateways ab sofort erhältlich. Astaro hat sein Security Gateway in der Version 7.5 veröffentlicht, das vor allem das Intrusion Protection System (IPS) weiter verbessert. Zusätzlich kann die Bandbreitenauslastung in Echtzeit überwacht werden und ein neues Webportal ermöglicht beim Einsatz von Astaro Security Gateway in Hotels oder Kongresszentren Zugang für Gastnutzer.

Pirate Bay wieder offline

Sperrung oder Probleme mit dem Hoster? Seit gestern ist Pirate Bay nicht erreichbar. Der Branchenverband der niederländischen Film- und Musikindustrie hat einen Provider angewiesen, den Datenverkehr des Bittorrent-Trackers zu sperren. Die Betreiber machen jedoch Probleme mit ihrem neuen Hoster für die Ausfälle mitverantwortlich.

Google löscht versehentlich Pirate Bay

Pirate Bay wird jetzt in der Ukraine gehostet. Google hat am Freitagnachmittag (Ortszeit Kalifornien) den Bittorrent-Tracker Pirate Bay mehrere Stunden lang aus seinem Index entfernt. Der Grund war zunächst unklar. Außerdem war Pirate Bay am Freitag in den USA mehrere Stunden offline.

Drahtlos in andere Wohnungen schauen

Menschen anhand von Signalschwankungen im Drahtlosnetz orten. Forscher haben ein Zigbee-Netz zur Überwachung eingesetzt: Anhand von Schwankungen der Signalstärken zwischen Sendern und Empfängern können sie feststellen, ob sich ein Mensch in einem Raum bewegt.

Telefónica startet umfangreiche LTE-Tests

Mobilfunk der vierten Generation wird auch in Deutschland getestet. Der O2-Mutterkonzern Telefónica kündigt Tests für die vierte Mobilfunkgeneration auf Basis von LTE (Long Term Evolution) an. Mit sechs Anbietern von LTE-Technik hat der Mobilfunkanbieter die Durchführung von Testprojekten in Deutschland und fünf weiteren Ländern vereinbart.

O2 bietet unternehmensinterne Kommunikation zum Festpreis

Pauschale umfasst auch Mobilkommunikation zwischen Handys im O2-Netz. O2 bietet Firmen die unternehmensinterne nationale Kommunikation ab sofort zum Pauschalpreis an. Neben den Telefonaten von Handy zu Handy und von Handy zum firmeneigenen O2-Festnetz sind auch Sprachverbindungen vom Festnetz zum Handy im Preis enthalten.

Strato bietet Backup-Lösung für virtuelle Maschinen

Backupcontrol erstellt bis zu 250 Snapshots von virtuellen Maschinen. Der Webhoster Strato bietet sein Backup-System Backupcontrol ab sofort auch für seine sogenannten Multiserver an. Damit kann auf bis zu zehn Backups jeder einzelnen virtuellen Maschine zugegriffen werden.

US-Regierung fördert den Aufbau des Smart Grid

4,5 Milliarden US-Dollar für intelligentes Stromnetz. Die US-Regierung will den Ausbau eines intelligenten Stromnetzes in den USA beschleunigen. Sie hat im Rahmen ihres Wirtschaftsförderprogramms Stimulus Fördergeld in Milliardenhöhe bereitgestellt.

Kabel Deutschland - 100 MBit/s ab 2010

Auch ein Video-on-Demand-Angebot ist geplant. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland will ab 2010 Internetzugänge mit 100 MBit/s im Downstream anbieten. Zudem soll ein Video-on-Demand-Angebot gestartet werden.

Iridium kommt wieder an die Börse

Satellitentelefonieanbeiter bekommt neuen Namen. Die US-Special-Purpose Acquisition Company GHL Acquisition hat die Fusion mit dem Satellitentelefonieanbieter Iridium abgeschlossen. Die Anteilseigner des Unternehmens hätten der Transaktion zugestimmt, teilte GHL Acquisition mit.
undefined

Light Peak - 10 GBit für 3D-Live-Übertragungen und Heimkino

IDF Hotplugfähiger Standard kann mehrere Protokolle bündeln. Mit der universell einsetzbaren Kabelverbindungstechnik Light Peak will Intel mit dem Kabelsalat aufräumen, der in Büros und Wohnzimmern vorherrscht. Mit Datenübertragungsraten von bis zu 10 GBit/s über eine Distanz von 100 Metern eignet sich die optische Übertragung für viele Zwecke.
undefined

Fonera 2.0n - neuer Fon-Router erhältlich

Unterstützt Bittorrent, Rapidshare, Megaupload, Youtube, Facebook und Flickr. Der Fonera 2.0n ist nun in den USA und Europa lieferbar. Der neue 802.11b/g/n-kompatible Router des WLAN-Dienstes Fon bietet einen automatischen Up- und Downloader für verschiedene Onlinedienste; heruntergeladen werden kann etwa von Rapidshare und Megaupload.

Australische Rechenzentren überstehen Sandsturm

Vorsichtsmaßnahmen verhinderten Ausfälle. Australiens Südosten sah gestern rot: Ein Sturm trug riesige Mengen Sand aus dem Inneren des Kontinents in die Bundesstaaten Neusüdwales und Queensland. Da die Betreiber der großen Rechenzentren Vorsichtsmaßnahmen getroffen hatten, kam es zu keinen Ausfällen.

Telekom will Kooperationen mit Kommunen ausbauen

Zahl der Kooperationsverträge soll sich 2009 verdoppeln. Die Telekom will ihre Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Breitbanderschließung ausweiten. Es sollen 2009 wesentlich mehr Kooperationsverträge im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen abgeschlossen werden als bislang geplant.

Intel: Wimax als Erweiterung des Firmen-WLANs

IDF Handover zwischen WLAN und Wimax in wenigen hundert Millisekunden. Wenn die WLAN-Bänder voll sind oder ein großes Areal abgedeckt werden soll, kann Wimax nach Intels Vorstellungen eine Option sein, die sich nahtlos in bestehende WLANs einfügt. Doch leider müssen vorher einige Hürden überwunden werden.

FCC-Chef will Netzneutralität festschreiben

Genachowski: Internet soll offen und frei bleiben. Lange haben sich die US-Netzbetreiber dagegen gewehrt. Doch nun will der neue FCC-Chef Julius Genachowski mit zwei neuen Regeln die Netzbetreiber zwingen, alle Internetdaten gleich zu behandeln und ihre Netzmanagementmaßnahmen offenzulegen.

Predictive Dialer - Bundesnetzagentur sperrt Rufnummern

Verbraucher sollen vor Belästigungen geschützt werden. Die Bundesnetzagentur hat erstmals Callcentern ihre Rufnummern wegen unerlaubter Massenanrufe gesperrt. Die dazu verwendeten Predictive Dialer wählen gleichzeitig mehrere Nummern an, nur um die Wahrscheinlichkeit für ein zustande kommendes Gespräch zu erhöhen - bis zu 70 Anrufe pro Tag meldeten Betroffene.

Mesh Networking: Computer sollen sich gegenseitig überwachen

Peer-to-Peer-Technik nutzt Intels AMT. Intel-Entwickler Ylian Saint-Hilaire arbeitet an einer nur als "Mesh Networking Project" bezeichneten Peer-to-Peer-Technik, die die Verwaltung von Computern verändern soll. Die Computer in einem Netzwerk sollen sich dabei gegenseitig überwachen, selbst wenn sie heruntergefahren wurden.

Google Voice für iPhone: Hat Apple Aufsichtsbehörde belogen?

Googles FCC-Stellungnahme wurde ungekürzt veröffentlicht. Apple hat die iPhone-Applikation Google Voice nach Angaben von Google nicht für den App Store zugelassen. Apple hatte hingegen behauptet, der Prüfprozess laufe noch. Sollten sich die Angaben von Google bewahrheiten, hätte Apple gegenüber der US-Telekom-Aufsichtsbehörde FCC falsche Angaben gemacht.
undefined

Modemoption: iPhone-Stammkunden protestieren gegen T-Mobile

Petition von Kunden mit iPhone-Altvertrag gestartet. Unzufriedene iPhone-Besitzer haben eine Petition gegen die Telekom gestartet. Sie fordern den Netzbetreiber auf, iPhone-Besitzern mit einem Vertrag der ersten Generation die Modemnutzung zu ermöglichen. In der vergangenen Woche hatte T-Mobile auf Nachfrage erklärt, dass doch keine Modem-Option für iPhone-Altverträge angeboten wird.

USA wollen angeblich Netzneutralität durchsetzen

Künftig sollen in den USA alle Webanwendungen gleich behandelt werden. Einfache Webseiten sind bei Internetprovidern beliebt, datenintensive Videos und Onlinespiele weniger - und spätestens, wenn etwa Skype über das iPhone jenseits des WLAN-Modus betrieben werden soll, greift T-Online zur Sperre. Künftig soll die Netzneutralität gesetzlich vorgeschrieben sein, berichtet das Wall Street Journal.

Verbesserter Handyempfang in der halben ICE-Flotte

70 Prozent der Sitzplätze im ICE mit Repeater-Versorgung. Die Hälfte der ICE-Züge der Deutschen Bahn ist mittlerweile mit leistungsfähigeren Mobilfunk-Repeatern ausgerüstet. Die Aufrüstung hatte die Bahn im Mai 2008 angekündigt. Bis 2011 soll die übrige Hälfte der ICE-Wagen neue Repeater erhalten.
undefined

Wireless-USB - 4fach-Hub und Dongle bei Pearl

Für Datenträger, Drucker und Scanner mit USB-2.0-Schnittstelle geeignet. Mit Pearls "Xystec Wireless-USB-Hub" und "Xystec Wireless-USB-Dongle" kann USB-2.0-Peripherie per Funk angesteuert werden. Das gilt allerdings nicht für alle USB-Geräte und WUSB-typisch zudem nur im selben Zimmer.