Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Skype veröffentlicht Linux-Client als Open Source

Chat- und Telefonie-Protokoll bleibt proprietär. Skype plant, Teile seiner Client-Software für Linux unter einer bislang unbekannten Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen. Damit soll die Entwicklung für verschiedene Distributionen und grafische Bibliotheken vereinfacht und vereinheitlicht werden.
undefined

Telekom hält an US-Geschäft fest

Hamid Akhavan spricht sich für den Erhalt der US-Sparte aus. Trotz enttäuschender Ergebnisse steht die Deutsche Telekom weiter zur schwachen Tochter T-Mobile USA und deren Chef Robert Dotson. Dies geht aus einem Interview von Hamid Akhavan, als Chief Operating Officer (COO) Mitglied des Konzernvorstands, mit dem Handelsblatt hervor.
undefined

Hansenet steht unmittelbar vor dem Verkauf

Telefónica könnte am Donnerstag Übernahme vollziehen. Die lange Käufersuche der Telecom Italia für den deutschen Breitbandanbieter Hansenet nähert sich ihrem Ende. Schon am Donnerstag könnte die spanische Telefónica endgültig den Zuschlag erhalten. Bisher war das Unterfangen am Kaufpreis gescheitert.

Hollywood-Studio will Suchmaschinen kontrollieren

Paramount: Kein Breitband ohne Copyright-Polizei. In einem Brief an die Federal Communications Commission (FCC) erklärt das Hollywood-Studio Paramount, dass der Breitbandausbau nur mit begleitenden Maßnahmen zum Schutz vor Filmpiraterie erfolgreich sein könne.
undefined

Spezialantenne für Lancoms UMTS-Router

Lancom Airlancer Extender I-360-3G für GPRS/EDGE und UMTS/HSPA. Lancom stellt mit der Airlancer Extender I-360-3G eine Spezialantenne für seine UMTS-Router vor. Die Antenne für geschlossene Räume unterstützt GPRS/EDGE und UMTS/HSPA auf allen relevanten Bändern und soll den Empfang der entsprechenden Signale verbessern.

O2 startet mit HSPA+ in München

Datenrate mit bis zu 28 MBit/s möglich. Ab dem 3. November 2009 startet O2 in seinem Mobilfunknetz mit HSPA+. Kunden können den mobilen Internetzugang mit einer Bandbreite von bis zu 28 MBit/s die ersten drei Monate gratis nutzen. Was der Dienst später kostet, ist noch nicht bekannt.
undefined

Breitband für Auenwald

Telekom und Ericsson: 16 MBit/s per Richtfunk aufs Land. Fünf Gemeinden in Baden-Württemberg haben sich zusammengeschlossen, um per Richtfunk oder Glasfaser schnelles Internet zu erhalten. Ericsson betreibt seit 2007 das bundesweite Richtfunknetz der Telekom.

Führt die Schweinegrippe zu Stau im Internet?

US-Rechnungshof warnt vor Engpässen. Der US-Rechnungshof (GAO) befürchtet, dass es bei einer Schweinegrippe-Pandemie zu Engpässen beim Datentransport im Internet kommen könnte. Die Regierung sollte daher Maßnahmen wie die Beschneidung der Bandbreite von Privatanschlüssen vorsehen, empfiehlt ein GAO-Bericht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Hansenet boykottiert weiter die Vorratsdatenspeicherung

Verdachtslose Massenüberwachung wird intensiv genutzt. Trotz eines Gerichtsurteils führt Hansenet die Technik zur Vorratsdatenspeicherung nicht ein. Die Firma will kurz vor dem Verkauf an die Telefonica kein Geld mehr für die Überwachungstechnik ausgeben, die offenbar von der Polizei intensiv genutzt wird.

Netzstörungen bei Simyo nun behoben

Grundsätzlich arbeitet das E-Plus-Netz noch nicht fehlerfrei. Seit heute Abend vermeldet Simyo die Beseitigung der Netzstörungen, die seit rund einer Woche auftraten. Bei bestehender Datenverbindung waren aufgrund eines Softwarefehlers keine Telefonate im E-Plus-Netz möglich. Für alle Kunden von E-Plus oder ihren Partnern gibt es aber wohl noch keine Entwarnung.

Störprobleme bei Internet per Rundfunkfrequenz lösbar?

Bundesnetzagentur und Landesanstalt für Kommunikation geben Entwarnung. Die Bundesnetzagentur und Landesanstalt für Kommunikation geben Entwarnung. Mögliche technische Störungen in DVB-T-Haushalten und bei TV-Kabelnutzern, die durch die Nutzung der digitalen Dividende für mobiles Internet entstehen, seien überwindbar.

Studie: Medizinstudenten verbreiten illegal Fachartikel

Munterer Artikeltausch via Onlineforum. Medizinstudenten nutzen spezielle Websites, um sich kostenlos Zugang zu teuren Artikeln aus Fachzeitschriften zu verschaffen. In einer Stichprobenuntersuchung konnten im Rahmen einer Studie mehr als 80 Prozent aller gesuchten Aufsätze gefunden werden.

EU: Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland

Verletzung der EU-Vorschriften für die Funkfrequenzharmonisierung. Wieder einmal sieht sich die EU-Kommission gezwungen, Deutschland zur Erfüllung seiner europäischen Verpflichtungen zu drängen. Es geht dieses Mal nicht um Umweltschutz oder die Ausschreibung öffentlicher Aufträge, sondern um die Nutzung von Funkfrequenzen.
undefined

NetDA-1 - sechs Remote-Displays an einem Computer

Netzwerkadapter für Monitore, Audio und USB von Silex. Mit dem NetDA-1 bietet Silex einen Netzwerkkonverter an, mit dem sich bis zu sechs Displays samt Peripheriegeräten und externen Speichermedien per Ethernet oder WLAN an einen Computer anschließen lassen.

Fehler im E-Plus-Netz werden in Kürze behoben

Bei bestehender Datenverbindung sind keine Anrufe möglich. Seit knapp einer Woche gibt es bei E-Plus erhebliche Netzprobleme. Wird versucht, bei einer bestehenden Datenverbindung zu telefonieren, gelingt das nicht. Bei freier Leitung gibt es nur ein Besetztzeichen, auch der SMS-Versand ist davon in Mitleidenschaft gezogen.

FCC befürchtet Knappheit im Funkspektrum

Fernsehfrequenzen sollen für drahtloses Internet genutzt werden. Die US-Regulierungsbehörde befürchtet, dass nicht genug Funkfrequenzen für drahtloses Breitbandinternet zur Verfügung stehen. Die Behörde erwägt deshalb, für die Fernsehübertragung reservierte Frequenzen unter den Mobilfunkanbietern zu versteigern.

Xbox 360 beherrscht nach Firmwareupdate WLAN mit WPA2

Microsoft rüstet gängigen Sicherheitsstandard für seine Konsole nach. Eigentlich ist WLAN-Verschlüsselung nach WPA2 mittlerweile eine Selbstverständlichkeit - aber nicht auf der Xbox 360. Jetzt kündigt Microsoft an, dass ein Firmwareupdate den weit verbreiteten Sicherheitsstandard auf der Konsole hinzufügt.

US-Regierung vergibt Fördergelder für Smart-Grid-Projekte

Investitionen von mehr als 8 Milliarden US-Dollar in Umbau des US-Stromnetzes. US-Präsident Barack Obama wird heute 100 Unternehmen benennen, die staatliche Fördergelder für Smart-Grid-Projekte erhalten. Mit dem Umbau des Stromnetzes verfolgt die Regierung zwei Ziele: Das Stromnetz soll effizienter werden, und saubere Energieerzeuger sollen besser integriert werden.

ICQ kostenlos für Windows-Mobile-Smartphones

ICQ Mobile auch in deutscher Version zu haben. Bislang bot ICQ selbst keinen ICQ-Client für Windows Mobile an, nun gibt es ihn. ICQ Mobile für Windows Mobile steht ab sofort gratis als Download bereit und soll in Kürze auch über Windows Marketplace zu haben sein.
undefined

E-Plus-Kunden geben weniger aus

Im kommenden Jahr wieder wachsende Serviceumsätze angepeilt. E-Plus ringt trotz 477.000 Neukunden im abgelaufenen dritten Quartal mit leicht rückläufigen Serviceumsätzen. Der durchschnittliche Umsatz je Kunde ging um 13 Prozent zurück.
undefined

Skype fordert Ende der Blockaden durch EU-Mobilfunkbetreiber

EU-Regulierer leisteten nur Lippenbekenntnisse. In einem wütenden Beitrag beschwert sich Skype über die bloßen Lippenbekenntnisse in der Europäischen Union zur Netzneutralität. Skype und andere Firmen würden "weiter willkürlich durch eine Reihe von Mobilfunkbetreibern blockiert", und die EU bliebe untätig.
undefined

Tile-Gx: 55-Watt-Prozessor mit 100 Kernen

Neuer Chip von Tilera vor allem für Netzwerkgeräte. Nach 64 Kernen mit dem "Tile64" packt die kalifornische Chipschmiede Tilera nun gleich 100 Kerne in ein kompaktes BGA-Gehäuse. Vier Varianten des neuen Tile-Gx gibt es, sie sind bis zu 1,5 GHz schnell und sollen nur 55 Watt Leistung aufnehmen.
undefined

Universalladegerät für Handys kommt weltweit

Internationale Fernmeldeunion lässt Universal Charging Solution zu. Die ITU hat einen Standard für ein Universalladegerät für Mobiletelefone weltweit zugelassen. Basierend auf einer Micro-USB-Schnittstelle wird die UCS eine Energieeffizienz von mindestens vier Sternen haben.

Echte mobile Datenflatrate auch im Ausland ohne Aufpreis

Österreichischer Netzbetreiber startet echte mobile Datenflatrate für 24,90 Euro. In Österreich bringt der Netzbetreiber Hutchison 3G eine echte mobile Datenflatrate auf den Markt, die nicht gedrosselt ist. Außerdem kann der Kunde in dem Tarif in einigen Ländern das mobile Internet nutzen, ohne dass dabei zusätzliche Kosten anfallen.
undefined

Bang & Olufsen Beocom 5: Schnurlostelefon für 680 Euro

DECT-Telefon verwaltet zwei Leitungen. Mit dem Beocom 5 hat Bang & Olufsen ein neues DECT-Schnurlostelefon vorgestellt, das zwei verschiedene Leitungen bedienen kann. Neben einem normalen Festnetzanschluss können das eine VoIP-Rufnummer, zwei Festnetzanschlüsse oder zwei VoIP-Nummern sein.
undefined

Ericssons Gewinn bricht um 71 Prozent ein

Sinkende Nachfrage und Restrukturierungskosten belasten. Das dritte Quartal hat dem Mobilfunkausrüster Ericsson einen herben Gewinneinbruch beschert. Die Nachfrage der Netzbetreiber ging zurück. Dazu drückten hohe Restrukturierungskosten das Ergebnis.

Breko: Telekom will raus aus Regulierung

Bonner Konzern spricht von Unterstellungen. Der Bundesverband Breitbandkommunikation will erfahren haben, dass die Telekom in den Koalitionsverhandlungen eine Entlassung aus der Regulierung erreichen will. Die Telekom weist dies als Unterstellung zurück.

Ex-Telekomchef klagt über Kultur des Misstrauens

"Man wird dauernd benutzt". Der frühere Telekom-Vorstandsvorsitzende Kai-Uwe Ricke berichtet davon, in seiner Zeit als Konzernlenker unter einer Atmosphäre des Misstrauens gelitten zu haben. Bei jedem, mit dem man es zu tun hatte, musste irgendein Hintergedanke vermutet werden, bekennt er heute.
undefined

Nokia wird Nokia Siemens Networks nicht los

Mobilfunkausrüster zwingt Eigner zu hohen Abschreibungen. Der Mobilfunkausrüster Nokia Siemens Networks steht zum Verkauf, doch in der Finanzinvestorenbranche findet sich bislang kein Abnehmer. Beide Eigner suchen inzwischen den Ausstieg.

Bald höhere DSL-Geschwindigkeit bei der Telekom

Rate Adative Mode soll ab Anfang 2010 breit eingeführt werden. Die Telekom will voraussichtlich ab Februar 2010 mehr DSL-Anschlüsse mit variablen Übertragungsraten anbieten, so dass nicht mehr auf festgelegte Bitraten gedrosselt wird. Eine höhere DSL-Abdeckung soll es damit aber nicht geben. Die Kunden wissen erst nach der Bestellung, ob der Rate Adaptive Mode (RAM) bei ihnen möglich ist.

Telekom: Gefährliches Provisionskarussel in Callcenterszene

Datenschutzvorstand beklagt kriminogene Strukturen. Die Telekom hat zugegeben, dass sich in der Callcenterbranche, mit der der Bonner Konzern lukrative Geschäfte macht, ein gefährliches Provisionskarussel dreht, das Betrug begünstigt. Doch welchen Anteil hat der Konzern am Entstehen dieser Strukturen?
undefined

Roundshot Livecam: Panorama-Webcam mit Nikon-Objektiven

Rundumblick mit bis zu 66 Megapixeln. Das Schweizer Unternehmen Seitz stellt derzeit auf dem Pariser Fotosalon seine neue "Roundshot Livecam D2 HD" vor. Die Kamera besitzt eine vertikale Auflösung von 2.048 Pixeln und ist rundum drehbar. Sie arbeitet mit Standardobjektiven für das F-Bajonett von Nikon und sitzt in einem wasserdichten Gehäuse.

Gründer wollen Skype-Verkauf verhindern

Zennström und Friis wollen sich nicht mit Niederlage abfinden. Die beiden Skype-Gründer, die beim Weiterverkauf ihres früheren Unternehmens nicht zum Zuge kamen, geben nicht auf. Sie wollen nun den Milliardendeal zwischen eBay und Investmentkonzernen durch eine einstweilige Verfügung blockieren.

Snoog Mobile: Prepaid-Mobilfunktarif mit kostenlosem ICQ

ICQ-Client für das Mobiltelefon wird gratis mitgeliefert. Mit Snoog Mobile startet ein neuer Prepaid-Mobilfunktarif, der als Besonderheit eine kostenlose ICQ-Nutzung auf dem Handy erlaubt. Allerdings werden derzeit nur wenige Mobiltelefone vollständig unterstützt und der Handytarif ist vergleichsweise teuer.
undefined

Nokia macht Verlust

Hohe Abschreibung auf Netzwerkausrüster NSN. Nokias Verlust von 559 Millionen Euro im dritten Quartal 2009 ist einer hohen Abschreibung auf den Netzwerkausrüster NSN geschuldet. Auch der Umsatz brach um 20 Prozent ein.

Telefónica wirbt um deutsche Mittelständler

Wachstumspotenzial bei Geschäftskunden. Der spanische Telekomkonzern Telefónica will in Deutschland bei Geschäftskunden wachsen. Derzeit liegt der Marktanteil der Telefónica-Tochter O2 dort bei sieben Prozent. Experten bescheinigen O2 gute Chancen.