Studie: Medizinstudenten verbreiten illegal Fachartikel

Munterer Artikeltausch via Onlineforum

Medizinstudenten nutzen spezielle Websites, um sich kostenlos Zugang zu teuren Artikeln aus Fachzeitschriften zu verschaffen. In einer Stichprobenuntersuchung konnten im Rahmen einer Studie mehr als 80 Prozent aller gesuchten Aufsätze gefunden werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Medizinstudenten und auch professionelle Mediziner verschaffen sich in großem Umfang illegal Zugang zu Fachaufsätzen, die normalerweise nur für teures Geld erhältlich sind. Dazu benutzen sie spezielle Foren, über die die Artikel getauscht werden. Das ist das Ergebnis einer sechsmonatigen Studie des IT-Beraters Ken Masters, die im Internet Journal of Medical Informatics veröffentlicht wurde.

Masters hat im Zeitraum von Ende Mai bis Ende November 2008 stichprobenartig untersucht, ob bestimmte Fachaufsätze über eine "sich speziell an professionelle Mediziner und Medizinstudenten richtende Website" (deren Name nicht genannt wird) kostenlos bezogen werden können. Um Dokumente über die Foren der Website tauschen zu können, war eine kostenlose Registrierung nötig, wobei lediglich ein Benutzername und eine E-Mail-Adresse angegeben werden mussten.

Eines der Foren hieß "Databases & Journals - Requests and Enquiries" und bot den Nutzern die Möglichkeit, untereinander kostenlos Artikel aus Fachzeitschriften zu tauschen, die sonst teuer bei den Verlagen eingekauft werden müssen. Laut Masters handelte es sich bei den Nutzern des Forums überwiegend um Studenten, zum Teil aber auch um Ärzte oder Forscher. Am häufigsten wurden laut Masters Artikel aus der Zeitschrift Nature nachgefragt, gefolgt von Beiträgen in Science und anderen medizinischen Fachzeitschriften. Im Durchschnitt wurde jeder Artikel mehr als vier Mal heruntergeladen.

Masters erfasste im Rahmen seiner Untersuchung alle Anfragen nach Artikeln und registrierte ihren Erfolg. Mehr als vier Fünftel der Anfragen (82,9 Prozent) waren erfolgreich. Das heißt, in diesen Fällen wurde der gesuchte Fachartikel von anderen Nutzern des Forums zur Verfügung gestellt.

Aus der Quote von knapp 83 Prozent ergeben sich nach Masters' Hochrechnung für die Nutzer Einsparungen in Höhe von 1,4 Millionen US-Dollar im Gesamtjahr 2008. Den Verlagen entstehen möglicherweise Verluste in dieser Höhe. [Möglicherweise, weil nicht ermittelt werden kann, ob tatsächlich jeder Artikel gekauft worden wäre, wenn er nicht kostenlos im Forum bereitgestellt worden wäre. Anm. d. A.] Allerdings verteilt sich der mögliche Verlust laut Masters auf insgesamt 2.867 Fachzeitschriften, "so dass der Verlust für eine einzelne Zeitschrift nicht substanziell ausfällt". Masters weist allerdings auch darauf hin, dass unbekannt ist, wie viele solcher Foren existieren.

Nach dem Ende der Untersuchung hatte die Website bereits fast 128.000 angemeldete Nutzer und fast 300.000 Postings in den vorhandenen Foren. Die untersuchte Website ist laut Masters seit Januar 2009 nur noch unregelmäßig erreichbar. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.Kessel 03. Nov 2009

Genau deswegen ist DRM im wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen tödlich. Unsere...

Ledonz 03. Nov 2009

Medizinstudent? oder torrent nutzer? oder beides?

Sams 03. Nov 2009

Früher konnte jeder Student in die Bibliothek gehen und die ihn interessierenden Artikel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /