Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Reg TP: Telekom muss Einmal-Entgelte senken

Preissenkungen sollen Wettbewerb im Ortsnetz fördern. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat die einmaligen Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte ab dem 1. Juli 2004 gesenkt. Die neu genehmigten Tarife, die die Telekom von Wettbewerbern verlangt, dürfen um bis zu 36 Prozent niedriger liegen als zuvor.

8-Wochen-Einspruchsfrist gegen Telekomrechnung unwirksam

BGH kippt Klausel. Der unter anderem für das Dienstvertragsrecht zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Telekom, durch die dem Kunden nach Ablauf einer achtwöchigen Frist ab Rechnungsdatum die Beweislast für Einwendungen gegen die Höhe der Verbindungspreise oder sonstigen nutzungsabhängigen Preise aufgebürdet wird, unwirksam ist.

Reg TP lehnt ersten Flatrate-Tarif der Telekom ab

10-Cent-Tarif soll chancengleichen Wettbewerb gefährden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat jetzt den von der Deutschen Telekom AG beantragten 10-Cent-Optionstarif als nicht genehmigungsfähig bewertet und den entsprechenden Antrag abgelehnt. Die Tarifoption sollte für alle analogen T-Net- sowie T-ISDN-Anschlüsse gelten und es erlauben, rund um die Uhr an allen Tagen für 10 Cent pro Stunde ins deutsche Festnetz zu telefonieren.

Telekom kann Umsatz und Gewinn steigern

Konzern macht knapp 14 Milliarden Euro Umsatz im ersten Quartal. Der Umsatz der Deutschen Telekom legte im ersten Quartal 2004 um 7,5 Prozent auf 13,986 Milliarden Euro zu, lässt man das Kabelgeschäft, das die Telekom Anfang 2003 veräußert hat, außer Betracht. Das bereinigte Konzern-EBITDA kletterte auf gleicher Basis um rund 6,2 Prozent.
undefined

Centrino-Zukunft nicht mehr rosa

Intels Centrino-Logo nun ohne Telekom-Rosa. Der Prozessorhersteller Intel hat auf Drängen der Telekom sein Centrino-Logo etwas weniger rosa gestaltet: Anstelle des von der Telekom genutzten Magenta ist der untere "Flügel" des Centrino-Logos nun lila gefärbt.

freenet erwirkt einstweilige Verfügung gegen Telekom

Telekom soll Tarife von freenet-Kunden gegen ihren Wunsch umgestellt haben. Die freenet.de AG hat vor dem Landgericht Bonn eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom AG erwirkt. Man habe Kenntnis davon, dass zu freenet gewechselte Preselection-Kunden ohne deren Einverständnis von der Telekom angerufen wurden, um ihnen einen anderen Preselection-Tarif anzubieten.

Tele2: Einstweilige Verfügung wegen "AktivPlus XXL"

Wettbewerbswidrige Kundenwerbung zu Lasten von Tele2. Auf Antrag der Tele2 hat das Landgericht Bonn eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom AG wegen irreführender Behauptungen zum Spezialtarif "AktivPlus xxl" erlassen. Das Landgericht Bonn hat der Deutschen Telekom wahrheitswidrige Behauptungen gegenüber Verbrauchern zur Nutzung von Call-by-Call und Preselection bei diesem Tarif untersagt.

Deutsche Telekom prüft Mobilfunk-Übernahme in Slowakei

Slovak Telekom könnte zweitgrößten Mobilfunkbetreiber der Slowakei übernehmen. Die slowakische Tochter der Deutschen Telekom, Slovak Telecom, prüft die Komplettübernahme des Mobilfunkanbieters Eurotel. Die Telekom-Tochter hält bislang 51 Prozent an dem mit 1,61 Millionen Kunden zweitgrößten Mobilfunkbetreiber der Slowakei.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BGH: Kopplung ISDN-Anschluss mit Internetzugang bedenklich

Deutsche Telekom im Kreuzfeuer. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofes (BGH) ist es kartellrechtlich bedenklich, wenn die Deutsche Telekom ihre beherrschende Stellung auf dem Markt für Festnetzanschlüsse dazu nutzt, um mit Hilfe einer gekoppelten Abgabe von ISDN-Anschluss und Internetzugang ihre schon bisher starke Stellung auf dem benachbarten Markt für den Internetzugang auszubauen. AOL hatte gegen die Bündelung von ISDN- und T-Online-Anschlüssen geklagt.

Bericht: Telekom-Chef Ricke will Konzern umbauen

Sollen T-Com und T-Online fusioniert werden? Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke plant für Herbst 2004 einen Umbau des Telekomkonzerns, das berichtet die Financial Times Deutschland. Ricke plant, die von seinem Vorgänger eingeführte Vier-Säulen-Strategie abzuschaffen und möglicherweise einzelne Bereiche wie T-Com (Festnetz) und T-Online (Internet) zu fusionieren.

Maut: Telekom-Vorstand Brauner geht

T-Com-Vorstand zieht Konsequenzen aus dem Maut-Debakel. Telekom-Vorstand Josef Brauner zieht aus dem Maut-Debakel um Toll Collect seine Konsequenzen. Da sein Name untrennbar mit der Angelegenheit verbunden sei, habe sich Josef Brauner entschlossen, sein Vorstandsamt bei der Deutschen Telekom AG zum 30. April 2004 niederzulegen.

T-Com kündigt Flatrate für Telefonie und WLAN an

Mobiler Festnetzanschluss kommt Anfang 2005. T-Com-Chef Josef Brauner kündigte im Vorfeld der CeBIT 2004 neue Angebote wie eine WLAN-Flatrate für T-DSL-Kunden an, aber auch für den Bereich Sprachtelefonie will T-Com in absehbarar Zeit mit Flatrate-Angeboten aufwarten. Mit dem "mobilen Festnetzanschluss" will T-Com seinen Festnetzkunden zudem ab Anfang 2005 eine neue Flexibilität in Bezug auf ihre Kommunikation bieten.

T-Com sperrt 'Auslands-Dialer'

In Zukunft Rufnummern-Abgleich mit dem BSI. Die Festnetz-Tochter der Telekom, T-Com, sperrt künftig bestimmte Auslandsrufnummern, die von Dialer-Programmen angewählt werden. Grund seien Kundenhinweise sowie Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gewesen, denen zufolge Rufnummern in den Regionen Sao Tome und Principe (00239), Guinea Bissau (00245), Diego Garcia (00246) und Nauru (00674) gesperrt wurden. Gleiches gilt für bestimmte Nummern des Satellitenfunkdienstes EMSAT (0088213).

Abrechnung per Telekom-Rechnung soll ausgeweitet werden

Telekom und VATM einigen sich auf Regeln für Fakturierung und Inkasso. Telekom und VATM konnten sich jetzt auf eine einvernehmliche Regelung zu Fakturierung, Inkasso und Mahnung verständigen. Mit einem gemeinsam formulierten Vorschlag für das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) soll mehr Planungs- und Rechtssicherheit insbesondere für den Mehrwertdienste- und Online-Markt geschaffen und gleichzeitig der Kundenschutz verbessert werden.

Tele2 erwirkt einstweilige Verfügung gegen Deutsche Telekom

Telekom soll Preselection-Kunden von Tele2 wettbewerbswidrig abgeworben haben. Tele2 hat vor dem Landgericht München eine einstweilige Verfügung gegen die Deutschen Telekom erwirkt. Tele2 wirft der Telekom vor, ihre Kenntnis über Tele2-Kundenaufträge zur Abwerbung von Preselection-Kunden zu nutzen.

Telekom senkt Vorleistungsentgelte auf Druck der EU

Missbrauchsverfahren führt zu Tarifsenkungen für Line-Sharing in Deutschland. Die Deutsche Telekom hat sich gegenüber der Europäischen Kommission bereit erklärt, die Line-Sharing-Entgelte für Wettbewerber deutlich zu senken. Die von der Kommission vermutete Kosten-Preis-Schere soll so zum 1. April 2004 vollständig und dauerhaft geschlossen werden.

T-Com: Neue T-DSL-Tarife ab April 2004

DSL für Kunden mit Analog-Anschlüssen wird deutlich günstiger. T-Com will, wie bereits berichtet, seine T-DSL-Angebote unter dem Motto "1-2-3" neu strukturieren. Ab April 2004 sollen die neuen T-DSL-Varianten 1000, 2000 und 3000 mit 1, 2 bzw. 3 MBit/s erhältlich sein. Während die Preise für Analog-Kunden sinken, zahlen ISDN-Kunden bei der langsamsten Variante T-DSL 1000 ab Januar 2005 mehr.

Telekom missbrauchte womöglich marktbeherrschende Stellung

BGH: Berufungsgericht soll Telekom-Tarif prüfen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Streit um Vorleistungstarife der Deutschen Telekom das Urteil der Berufungsinstanz aufgehoben und den Rechtsstreit an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Dem Gericht zufolge hat die Telekom möglicherweise ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht.

Telekom droht mit Investitionsstopp

Neues Telekommunikationsgesetz entzürnt rosa Riesen. Die Deutsche Telekom droht, künftig nicht mehr in ihre Netze zu investieren. Anlass ist die geplante Verpflichtung der Telekom, ihre Anschlüsse zu Großhandelspreisen an Wiederverkäufer abzugeben (Resale). In der Stellungnahme der Telekom zur Anhörung zum neuen Telekommunikationsgesetz, die am Montag (9. Februar 2004) vor dem Wirtschaftsausschuss des Bundestags stattfindet und die dem "Tagesspiegel am Sonntag" vorliegt, schreibt die Telekom: Ob eine flächendeckende Telekommunikationsinfrastruktur mit hoher Qualität und zu erschwinglichen Preisen "auch in Zukunft gewährleistet bleiben kann, ist durch die vorgesehene Resale-Regelung ernsthaft in Frage gestellt".

Telekom: Breitband-Internet soll Massenmarkt werden

Innovations-Center mit TU Berlin - neue DSL-Angebote für Wettbewerber. Die Deutsche Telekom will Breitband zu einem Massenmarkt in Deutschland machen und bis 2007 mindestens zehn Millionen T-DSL-Kunden gewinnen. Als Teil dieser "Innovations-Offensive" bündelt die Telekom einen wesentlichen Teil ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in einer Kooperation mit der Technischen Universität Berlin und deren Partneruniversitäten.

1-2-3: Mehr Bandbreite für alle T-DSL-Kunden

Standard-T-DSL-Anschluss bald mit 1 MBit/s, später mit 2 MBit/s. Die Telekom will die Bandbreite ihrer DSL-Anschlüsse für alle Kunden steigern, das kündigte T-Com-Chef Josef Brauner am Mittwoch, dem 28. Januar 2004, auf dem internationalen Presse-Kolloquium der Deutschen Telekom an. Zudem gab Brauner einen Ausblick auf einen "Festnetzanschluss zum Mitnehmen".

Telekom sperrt auf Wunsch auch 0800er-Rufnummern

Erweiterte Rufnummernsperre soll Missbrauch verhindern. T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, bietet seinen Kunden nun die Möglichkeit, abgehende Telefonverbindungen zu 0800er-Rufnummern zu sperren. Damit werde dem Missbrauch beim Telefonieren ein weiterer Riegel vorgeschoben.

Zahl der T-DSL-Anschlüsse um 43 Prozent gestiegen

T-Com verlor 2003 rund 700.000 Telefonkunden an die Konkurrenz. Wie die Deutsche-Telekom-Tochter T-Com mitteilte, gibt es seit dem Jahreswechsel 2003/2004 in Deutschland über 4 Millionen in Betrieb befindliche T-DSL-Anschlüsse. Im Vergleich zum Vorjahr (2,8 Millionen DSL-Anschlüsse) gab es ein Wachstum um rund 43 Prozent.

T-Com will Telefonnetz auf Internet-Protokoll umstellen

Austausch der Vermittlungstechnik könnte Kosten sparen. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, die T-Com, will ihr Telefonnetz in den kommenden Jahren komplett auf Internet-Technik umstellen. Das gab T-Com-Bereichsvorstand Roland Kittel gegenüber Technology Review an.

Telekom darf Rabatt-Tarife vorerst weiter anbieten

Oberverwaltungsgericht NRW setzt Beschlüsse des VG Köln außer Kraft. Im Streit um die Telekom-Tarife "AktivPlus xxl (neu)" und "AktivPlus basis calltime 120" hat die Telekom nach der Schlappe vor dem Verwaltungsgericht Köln jetzt einen Erfolg erzielen können. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen setzte die Vollziehung der drei Beschlüsse des Verwaltungsgerichts Köln vom 15. Dezember 2003, mit denen die Anwendung Optionstarife gestoppt worden waren, vorerst außer Kraft.

Verwaltungsgericht verbietet Telekom-Rabatt-Tarife

"AktivPlus xxl2" und "AktivPlus basis calltime 120" rechtswidrig. Das Verwaltungsgericht Köln hat mit drei Beschlüssen (Az.: 1 L 2579/03, 1 L 2594/03 und 1 L 2789/03) entschieden, dass die von der Deutschen Telekom angebotenen Optionstarife "AktivPlus xxl (neu)" und "AktivPlus basis calltime 120" gegen die Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes verstoßen. Es hat damit die aufschiebende Wirkung der Klagen von Wettbewerbern der Deutschen Telekom gegen die entsprechenden Genehmigungen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post angeordnet.

T-Com und T-Mobile starten WLAN-Offensive

Kostenloses Internet-Surfen an allen Hotspot-Standorten bis Ende Februar 2004. T-Com und T-Mobile kündigten nun eine gemeinsame WLAN-Offensive an. Die Schwesterunternehmen wollen die Zahl ihrer öffentlich zugänglichen Hotspots in Deutschland bis Ende 2004 auf 5.200 steigern. Dabei liegt der Schwerpunkt für die Festnetzsäule T-Com auf öffentlichen Standorten mit überwiegender privater Nutzung wie Restaurants und Cafés, während T-Mobile im Wesentlichen Business-Standorte beispielsweise an Flughäfen, auf Messen oder in Hotels ausbaut. Bis Ende Februar 2004 soll dabei die Nutzung des öffentlichen WLAN-Angebotes in Deutschland kostenfrei sein.

RegTP legt Durchleitungsentgelte für Stadtnetzbetreiber fest

Stadtnetzbetreiber dürfen 0,5 Cent pro Minute mehr verlangen als die Telekom. In mehreren Entgeltregulierungsverfahren hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) heute über die Höhe der so genannten "Terminierungsentgelte" entschieden, die Stadtnetzbetreiber für die Terminierung von Verbindungen zu Kunden in ihren Netzen von der Deutschen Telekom AG verlangen können.

Bundesverwaltungsgericht entscheidet gegen die Telekom

Telekom muss auch Resellern Zugang zu "wesentlichen" Leistungen ermöglichen. Im Streit um das Reseller-Angebot der Deutschen Telekom hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt gegen den ehemaligen Monopolisten entschieden. Die Telekom hatte sich geweigert, debitel ein seiner Nachfrage entsprechendes Angebot über Anschlüsse sowie Verbindungsminuten für Sprachkommunikation und Datendienstleistungen zu unterbreiten.

Telekom legt zu

Vor allem T-Mobile und T-Online sorgen für Umsatzplus. Die Telekom konnte ihren Konzernumsatz 2003 im Neunmonatsvergleich um 5,4 Prozent auf 41,3 Milliarden Euro steigern, der Konzernüberschuss legte auf 1,6 Milliarden Euro zu. Das Entschuldungsziel für das Geschäftsjahr 2003 sei bereits zum Ende des dritten Quartals und somit vorzeitig erreicht.

Bundesgericht: Stadtwerke dürfen Strom und Telefon anbieten

Kein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Kopplungsangebote. Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs sieht es nicht als kartellrechtswidrig an, wenn Stadtwerke in Kooperation mit einem Telekommunikationsunternehmen elektrischen Strom und Telefondienstleistungen zu einem gemeinsamen, auch vergünstigten monatlichen Grundpreis anbieten. Die als Klägerin auftretende Deutsche Telekom AG sah in solchen von verschiedenen örtlichen Energieversorgern gemachten Angeboten den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung.

Einigung im Streit um das "T"

Team-Konzept einigt sich mit der Telekom auf einen Vergleich. Die Berliner Multimedia-Agentur Team-Konzept hat sich mit der Deutschen Telekom im T-Streit geeinigt. Die Telekom hatte Team-Konzept verklagt. Der Telekommunikationsanbieter sah seine Markenrechte verletzt, da Team-Konzept in seinem Logo ebenfalls ein "T" verwendete. Nun haben sich die Parteien auf einen Vergleich geeinigt - das "T" muss Team-Konzept aber abgeben.

Telekom: Hauptumsatz im Festnetz künftig über Grundgebühren

Mehr Pauschalangebote geplant. Der Vorstand und CEO der Telekom-Festnetz-Sparte T-Com Josef Brauner hat in einem Interview mit der Wirtschaftswoche mitgeteilt, dass die Deutsche Telekom in Zukunft den Großteil ihres Umsatzes über Grund- und Anschlussgebühren erzielen will - das Ziel ist die Unabhängigkeit vom Gesprächsaufkommen.

Colt klagt gegen neue Telekom-Tarife

Geschäftskunden-Tarif mit Mindestumsatz soll verhindert werden. Der Telekommunikationsanbieter Colt Telecom hat in dieser Woche Klage gegen die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) eingereicht. Colt-Deutschland-Chef Wolfgang Essig will damit verhindern, dass die Deutsche Telekom künftig Mindestumsätze bei ausgewählten Geschäftskunden-Tarifen verlangen darf.

T-Com will Auslandstarife um bis zu 87 Prozent senken

Gespräche in insgesamt 23 Länder sollen billiger werden. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom hat jetzt bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Preissenkungen für Auslandsgespräche beantragt. Die neuen Angebote sollen ohne Zusatzkosten für die Optionstarife der AktivPlus-Familie gelten und dabei um bis zu 87 Prozent unter den normalen Tarifen der Telekom liegen.

PTC-Übernahme durch die Deutsche Telekom gescheitert

Telekom beendet Gespräche über Erhöhung der PTC-Beteiligung. Die Deutsche Telekom hat die Gespräche über den Erwerb der nicht in ihrem Besitz stehenden 51 Prozent der Anteile an dem polnischen Mobilfunkunternehmen Polska Telefonia Cyfrowa (PTC) beendet. Damit ist die Übernahme der PTC durch die Telekom gescheitert.

VATM: Regulierung verteuert DSL

"Endkunden und Wettbewerber werden immer weiter belastet". Erhebliche Verzerrungen auf den Telekommunikations- und Internetmärkten befürchten die im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) organisierten Telekommunikationsunternehmen durch die Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP), die DSL-Vorleistungspreise, die die Wettbewerber an die Telekom zu zahlen haben, zu erhöhen. Leistungen, die bis vor kurzem noch im T-DSL-Endkundenpaket der Telekom enthalten waren, sollen nun den Wettbewerbern in Rechnung gestellt werden, kritisiert der VATM.

Übernahme der polnischen PTC durch die Telekom rückt näher

Anteilseigner erzielen Grundsatzvereinbarung zur Übernahme. Die Deutsche Telekom hat sich mit den weiteren Anteilseignern des polinsichen Telekommunikationanbieters PTC geeinigt. Damit scheint der Weg frei für eine komplette Übernahme der PTC durch die Deutsche Telekom, die für die verbleibenden 51 Prozent an PTC 1,1 Milliarden Euro in bar zahlen will.

Telekom darf Pauschaltarife ausweiten

Wettbewerber sehen Entscheidung der RegTP als weitere Wettbewerbsverzerrung. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat der Telekom die Ausweitung ihres Optionsangebotes "AktivPlus xxl" unter Auflagen genehmigt. Allerdings schränkt die RegTP die Genehmigung bezüglich des Preselection-Ausschlusses ein und befristet die Genehmigung bis zum 30. Juni 2004. Die Konkurrenten der Telekom sehen darin dennoch eine weitere Wettbewerbsverzerrung.

Telekom will polnischen Mobilfunker ganz übernehmen

Eine Milliarde Euro für polnische PTC geboten. Die Deutsche Telekom, die schon 49 Prozent an dem polnischen Mobilfunkunternehmen Polska Telefonia Cyfrowa Sp.zo.o. (kurz: PTC) hält, hat nach eigenen Angaben mit den anderen Anteilshabern Elektrim S.A. und Vivendi Universal S.A. Gespräche über die Aufstockung der Beteiligung an dem polnischen Unternehmen geführt. Ziel ist die vollständige Übernahme.

Telekom mit deutlich mehr Umsatz

Positives Ergebnis im ersten Halbjahr und deutlich weniger Schulden. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2003 ihren Konzernumsatz gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr um 5,7 Prozent bzw. 1,5 Milliarden Euro auf 27,2 Milliarden Euro steigern. Die wesentlichen Beiträge zum Umsatzwachstum des Konzerns im zweiten Quartal 2003 wie auch im ersten Halbjahr 2003 lieferten die Bereiche T-Mobile und T-Online. Im zweiten Quartal stieg der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,7 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro.

Preselection im Ortsnetz sorgt kaum für Abwanderung

Befürchteter Antragsstau trat nicht ein. Die massive Antragsflut, die die Wettbewerber der Deutschen Telekom bei der Umstellung von Kunden auf das neue Preselection-Angebot im Ortsnetz ankündigten, ist nach Informationen des Berliner "Tagesspiegel" deutlich geringer ausgefallen als erwartet.

Grundgebührenerhöhung der Telekom genehmigt

Analoganschlüsse werden deutlich teurer. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat den Tarifantrag der Deutschen Telekom bzw. der Festnetzsparte T-Com für analoge T-Net Anschlüsse und Preissenkungen im City-Bereich genehmigt. Damit stehen vor allem wenigtelefonierenden Analognutzern Grundgebührenerhöhungen ins Haus.

Telekom muss für Telefonzellen Fremdenverkehrsabgaben zahlen

Gericht: Telekom profitiert vom Fremdenverkehr. Zu den in einer Fremdenverkehrsgemeinde ansässigen Unternehmen, die aus dem Tourismus Vorteile ziehen und deshalb finanzielle Beiträge in Form einer Abgabe zu leisten haben, kann sogar die Deutsche Telekom gehören. Dies geht aus einem jetzt veröffentlichten Urteil (Aktenzeichen: 6 A 10170/03.OVG) des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz in Koblenz hervor.

Telekom: Analoge Telefonanschlüsse werden teurer

Monatliche Grundgebühren und Einmalentgelte sollen steigen. Die Telekom-Festnetzsparte T-COM will die monatlichen Grundgebühren für analoge Telefonanschlüsse sowie Einmalentgelte erhöhen. Zugleich sollen im Ortsnetz die Telefongebühren um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.

Telekom muss neues Wiederverkäufer-Angebot vorlegen

RegTP weist Angebot der Telekom als missbräuchlich zurück. Nachdem sich die Deutsche Telekom mit ihren Wettbewerbern nicht über ein tragfähiges Geschäftsmodell für den Wiederverkauf (Resale) einigen konnte, hat jetzt die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) über die Bedingungen zum Wiederverkauf von Telekommunikationsdienstleistungen zu entscheiden. Das bisherige Angebot der Telekom hat die RegTP als missbräuchlich beanstandet.