Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Telegate erstreitet Millionenrückzahlung gegen die Telekom

Landgericht Köln: Telekom muss 65,2 Millionen Euro zurückzahlen. Die Telefonauskunft Telegate zeigt sich über ein Urteil des Landgerichts Köln erfreut. Das Gericht verurteilte die Deutsche Telekom heute in erster Instanz in zwei Verfahren zur Rückerstattung der gesamten von Telegate eingeklagten Datenkosten in Höhe von insgesamt 65,2 Millionen Euro zuzüglich Zinsen seit Erhebung der Klage im Dezember 2004.

Telekom wächst im Ausland

EBITDA im ersten Halbjahr 2005 erstmals über 10 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2005 ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 3,0 Prozent auf 29,1 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte EBITDA kletterte um 5,7 Prozent auf 10,1 Milliarden Euro. Vor allem das Geschäftsfeld Mobilfunk mit einem Anstieg des bereinigten EBITDA um 16,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr trug zur Steigerung der Profitabilität des Konzerns bei.

Telekom und VATM einigen sich über Inkasso

Auch T-Com kann nun Fakturierung und Inkasso einkaufen. Die im VATM und BREKO zusammengeschlossenen Telekommunikationsunternehmen haben sich mit der Deutschen Telekom AG erneut auf eine einvernehmliche Vertragsgrundlage für Fakturierung und Inkasso geeinigt. Erstmals kann nun auch die T-Com Fakturierungs- und Inkassodienste von anderen Teilnehmernetzbetreibern beziehen.

Bund verkauft weitere Anteile an Post und Telekom

KfW übernimmt 7,3 Prozent an Post und Telekom für 5 Milliarden Euro. Der Bund hat weitere Anteile an der Deutschen Post AG (Post) und der Deutschen Telekom AG (Telekom) an die KfW im Rahmen eines Platzhaltergeschäfts verkauft. Insgesamt erhält der Bund rund 5 Milliarden Euro.

Bericht: Zukunft von T-Mobile USA ungewiss

Angeblich denkt die Telekom über einen Verkauf nach. Die Deutsche Telekom denkt angeblich darüber nach, ihre US-Mobilfunktochter T-Mobile USA zu verkaufen, meldet das Wall Street Journal unter Berufung auf Personen, die mit dem Vorgang vertraut seien. Eine Entscheidung soll bis Dezember 2005 fallen, berichtet das Blatt.

RegTP: Telekom verliert Kunden

Telekom soll im März rund 100.000 Kunden verloren haben. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, rechnet mit einer spürbaren Kundenabwanderung weg von der Telekom. Bis Jahresende sollen rund drei Millionen Kunden ihren Anschluss bei einem Wettbewerber der Telekom haben, so Kurth im Interview mit der Welt.

Deutsche Telekom wächst vor allem im Ausland

Mobilfunk und DSL als Umsatztreiber. Die Deutsche Telekom konnte ihren Konzernumsatz im ersten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent von 13,9 Milliarden Euro auf 14,4 Milliarden Euro steigern. Dabei profitierte die Telekom vor allem von 1,5 Millionen Mobilfunkkunden, von denen T-Mobile USA allein rund 1,0 Millionen beisteuerte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Verbraucherschützer gegen aggressive Telekom-Werbung

Tarifumstellungen gegen ausdrücklichen Wunsch der Betroffenen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg erhält derzeit Beschwerden von Bürgern über aggressive Werbemethoden der Deutschen Telekom, die den Berichten zur Folge von Call-Centern, die von der Telekom beauftragt wurden, telefonisch kontaktiert werden, um auf andere Telefontarife umzustellen.

VATM: Telekom fordert weiterhin Mondpreise für letzte Meile

RegTP soll "Investitionsbremse" lösen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) muss bis Ende April 2005 den Mietpreis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) neu festlegen, den die Wettbewerbsunternehmen für deren Nutzung an die Deutsche Telekom (DTAG) zu zahlen haben. Während sich die DTAG von der RegTP eine Erhöhung der monatlichen Entgelte für die so genannte letzte Meile genehmigen lassen will, fordert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) eine deutliche Gebührensenkung.

Telekom - WLAN an Autobahnraststätten

T-Com und T-Mobile mit 4.000 Hotspot-Standorten in Deutschland. Die Telekom baut ihr Angebot an WLAN-Hotspots weiter aus, die Töchter T-Com und T-Mobile betreiben derzeit rund 4.000 Hotspot-Standorte in Deutschland. Nun sollen auch viele Raststätten an Deutschlands Autobahnen mit Funknetzen ausgestattet werden.

T-Online macht T-Com mit VoIP Konkurrenz

Verhaltener Start mit Software-Client - VoIP-Hardware soll in Kürze folgen. Wie erwartet kündigte T-Online jetzt im Vorfeld der CeBIT 2005 den Einstieg in den VoIP-Markt (Voice over IP) an. Auch T-Online-Kunden sollen so künftig miteinander kostenlos telefonieren können. Zudem kündigte T-Online Vereinbarungen mit Paramount und der ProSiebenSat.1 Media AG an, um Film- und TV-Inhalte per Internet anbieten zu können.

Railnet: ICE bekommt WLAN

Telekom und Deutsche Bahn kündigen drahtlosen Internetzugang an. Zusammen mit der Deutschen Bahn will die Deutsche Telekom auf der CeBIT 2005 einen drahtlosen Internetzugang vorstellen - nicht nur für Bahnhöfe, sondern auch für Hochgeschwindigkeitszüge.

T-Com und T-Mobile mit zeitkontigentierten HotSpot-Tarifen

Monatliche Budgets von 180, 600 und 6.000 Minuten ab 1. März. T-Mobile Deutschland bietet ab 1. März 2005 drei neue zeitbasierte Tarifoptionen für seine WLAN-Hotspots an: "HotSpot 180", "HotSpot 600" und "HotSpot 6000". Mit den monatlich verfügbaren Zeitbudgets von entsprechend 180, 600 und 6.000 Minuten können T-Com- und T-Mobile-Kunden an den Standorten im Inland mobil online gehen.

Telekom will Festnetzsparte umbauen

Massiver Abbau der Verwaltung angekündigt. Mit einem Drei-Punkte-Programm will Telekom-Vorstand Walter Raizner die schwächelnde Festnetzsparte T-Com neu ausrichten und Kunden zurückgewinnen. "Wir sind nicht als besonders kundenfreundlich verschrien", sagte Walter Raizner dem Nachrichtenmagazin Focus.

Tele2 stoppt aktuelle Werbekampagne der Deutschen Telekom

Einstweilige Verfügung wegen unlauteren Wettbewerbs. Mit einer einstweiligen Verfügung hat das Telekommunikationsunternehmen Tele2 die gerade gestartete Kampagne zu den neuen Tarifen der T-Com gestoppt. Das Unternehmen ging damit nach eigener Darstellung gegen die Art und Weise vor, wie die Telekom die neuen Tarife etwa auf ihrer Homepage präsentiert.

Datenschutzproblem bei der Deutschen Telekom

Datenzugriff auf Telekom-Konten per Telefon- und Kontonummer möglich. Das deutschsprachige IT-News-Magazin ZDNet berichtet von einem potenziellen Datenschutzproblem bei der Deutschen Telekom, worüber Unbefugte Zusatzdienste auf Kosten anderer bestellen können und Einsicht in die Daten anderer Kunden erlangen. Stein des Anstoßes ist die Möglichkeit, sich auf den T-Com-Seiten ohne Registrierung allein mit Telefon- und Kontonummer anmelden zu können.

Bericht: Telekom will letzte Meile verteuern

Preis für Teilnehmeranschluss-Leitung soll um knapp 50 Prozent steigen. Die Telekom will ihren Konkurrenten die Preise für die letzte Meile, die so genannte Teilnehmeranschluss-Leitung (TAL), deutlich erhöhen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Die TAL-Miete soll, geht es nach dem Willen der Telekom, um knapp 50 Prozent steigen.

T-Com: Neue Ortsnetz-Flatrate und höhere Grundgebühren

Telekom rechnet mit Call Plus nun im Minutentakt ab. Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom will zum 1. März mit einer Preisoffensive und einem komplett neu gestalteten Tarifangebot aufwarten, erhöht dabei aber indirekt die Grundgebühren, wenn auch nicht für alle Kunden. Zudem führt T-Com eine Flatrate für Gespräche im eigenen Vorwahlbereich ein und erweitert das bestehende XXL-Angebot um Gespräche in der Nebenzeit für 0 Cent. Auch die Taktung wird umgestellt.

100.000 warten auf DSL (Update 2)

Telekom gesteht Software-Probleme ein. Berichten der ARD zufolge warten derzeit 100.000 Kunden auf ihren DSL-Anschluss. Schuld sollen Probleme mit der Software sein, über die Reseller bei der T-Com Anschlüsse bestellen können. Einige Anbieter versprechen dennoch die Bereitstellung innerhalb weniger Tage.

Straßenbahn mit Internetanschluss

Telekom und Stadtwerke Bonn testen mobilen Hotspot. Zusammen mit den Stadtwerken Bonn testet die Deutsche Telekom breitbandige Internetverbindungen in der Straßenbahn. In einem Feldversuch soll bis Mai 2005 der mobile Hotspot mit flexibler Internetverbindung über verschiedene Funknetze getestet werden.

Telekom zahlt $120 Millionen in US-Sammelklageverfahren

Vergleich ohne Anerkenntnis eines Fehlverhaltens. Die Deutsche Telekom hat sich mit den Klägervertreter im Prospekthaftungs-Sammelklageverfahren in den USA jetzt auf einen Vergleich geeinigt, ohne dabei ein Fehlverhalten anzuerkennen. Nach der Vergleichsvereinbarung mit den Klägervertretern in den USA vor dem United States District Court for the Southern District of New York zahlt die Telekom rund 120 Millionen US-Dollar.

Deutlich mehr DSL-Anschlüsse

Telekom meldet Kundenwachstum in allen Bereichen. Die Deutsche Telekom konnte auch im vergangenen Geschäftsjahr die Zahl ihrer Kunden in den Bereichen Breitband und Mobilfunk steigern. Insgesamt zählt T-Com, die Festnetzsparte der Telekom, 6,1 Millionen breitbandige DSL-Anschlüsse sowie rund 54,7 Millionen Schmalbandanschlüsse, die Zahl der Mobilfunkkunden klettere auf 77,4 Millionen.

Bericht: Telekom will Kundendienst deutlich verbessern

Erhöhter Druck auf Service soll Kundenzufriedenheit erhöhen. Einem Artikel der Financial Times Deutschland zufolge will die Deutsche Telekom den Druck auf den Service deutlich erhöhen. Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke will dem Bericht nach deutliche Zielvorgaben machen, welche die fast sprichwörtlich schlechte Qualität des Services des Telekom-Giganten verbessern sollen.

Bericht: United Internet plant eigene DSL-Infrastruktur

Konkurrenzangebot zur Telekom geplant. Nach einem Bericht des Handelsblattes will die United Internet AG eigene Internetzugänge auf DSL-Basis anbieten und so der Deutschen Telekom Konkurrenz machen. Dies sagte United-Internet-Vorstandschef Ralph Dommermuth gegenüber dem Handelsblatt. Zu United Internet gehören unter anderem die Marken GMX, 1&1 und Schlund+Partner.

VATM warnt vor Preissteigerungen für Internetzugänge

Regulierer soll Netzzugangsentgelte weiter absenken. Bis Ende Januar 2005 muss die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) über die für Internetnutzer- und Verbraucherpreise wichtigen Zusammenschaltungsentgelte entscheiden, die ab dem 1. Februar 2005 von den Internetanbietern an die Telekom zu zahlen sind.

Telegate will Telekom auf 70 Millionen Euro verklagen

Angeblich zu hohe Preise für Teilnehmerdaten verlangt. Noch 2004 will Telegate vor dem Landgericht Köln Klage gegen die Deutsche Telekom einreichen. Das Unternehmen fordert die Rückzahlung von rund 70 Millionen Euro zuzüglich aufgelaufener Zinsen von dem Ex-Monopolisten. Klagegegenstand sind die nach Telegates Meinung deutlich überhöhten Gebühren für die Bereitstellung von Teilnehmerdaten für alternative Telefonauskunftsanbieter, welche die Deutsche Telekom seit der Marktliberalisierung im Jahr 1996 bis heute europarechtswidrig in Rechnung gestellt hat.

RegTP zieht Telekom-Telefone aus dem Verkehr

Call-by-Call- und Preselection-Sperre sorgt weiter für Trubel. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat der Deutschen Telekom AG nun untersagt, weiterhin die Endgeräte "T-Sinus 711 Net" (analog) und "T-Sinus 721 Net" (ISDN) mit einer Call-by-Call- und Preselection-Sperre zu verkaufen. Der Telekom ging dazu am heutigen 3. Dezember 2004 eine vorläufige Anordnung zu, die dem Konzern den weiteren Vertrieb bis zum Abschluss eines derzeit noch anhängigen Missbrauchsverfahrens untersagt.

Verbraucherzentrale: T-Com auf Kundenfang für Optionstarife

Kunde wider Willen bei der T-Com. So mancher Kunde der Deutschen Telekom kann sich derzeit nicht erklären, weshalb die T-Com ihm Leistungen in Rechnung stellt, die er gar nicht vereinbart hat, berichtet die Verbraucherzentrale Sachsen. Auf der Telefonrechnung der Betroffenen tauche plötzlich zusätzlich zum monatlichen Grundbetrag für den Telefonanschluss ein monatlicher Grundpreis für eine Tarifoption auf, wie zum Beispiel für AktivPlus, für Calltime 120 oder den XXL-Tarif. Manchen Verbrauchern flattert zuvor eine Auftragsbestätigung ins Haus für einen Auftrag, den sie nach eigenem Bekunden gar nicht ausgelöst hatten.

Kaufangebot für T-Online-Aktien gestartet

Deutsche Telekom veröffentlicht freiwilliges Kaufangebot an T-Online-Aktionäre. Mit Abschluss der Grundsatzvereinbarung zwischen der Deutschen Telekom AG und der T-Online International AG am 8. November 2004 haben beide Parteien ihre Absicht bekräftigt, die Verschmelzung beider Unternehmen anzustreben. Die Deutsche Telekom veröffentlichte dazu jetzt ein freiwilliges öffentliches Kaufangebot für alle T-Online-Aktien zu einem Kaufpreis von 8,99 Euro je Aktie.

Deutsche Telekom verkauft Restanteile von SES Global

Beteiligung am Satellitenbetreiber komplett abgestoßen. Die Deutsche Telekom hat am 17. November 2004 im Rahmen einer Platzierung an institutionelle Anleger den noch verbliebenen Anteil von 7,3 Prozent oder 42,9 Millionen Aktien am Kapital des europäischen Satellitenbetreibers SES Global veräußert. Der Erlös beträgt rund 345 Millionen Euro und dient vor allem dem weiteren Schuldenabbau.

T-Online soll wieder in Deutsche Telekom integriert werden

Grundsatzvereinbarung über eine "Verschmelzung" getroffen. Nach Zustimmung des Aufsichtsrats der T-Online International AG haben die T-Online International AG und die Deutsche Telekom AG an diesem Montagmorgen eine Grundsatzvereinbarung über die Eckpunkte einer "Verschmelzung der T-Online International AG auf die Deutsche Telekom AG" getroffen. Ziel der Gremien beider Aktiensgesellschaften ist deren Zusammenführung, um Markt- und Innovationsführerschaft zu sichern.

Call-Center der Telekom bringt Wettbewerb in Schwierigkeiten

Hauptbetroffene: Unternehmen in Ostdeutschland. Seit die Deutsche Telekom massiv in den Call-Center-Markt einsteigt, befürchtet die Branche, dass Wettbewerber vom Markt gedrängt werden. "Wir nehmen das Engagement der Telekom sehr ernst", sagte Manfred Stockmann, Präsident des Call Center Forums Deutschland mit 300 Mitgliedern aus der Branche, dem Tagesspiegel.

Streit um Rückwerbeaktionen der Deutschen Telekom

VATM fordert besseren Schutz von Preselection-Kunden. Der VATM, in dem die Konkurrenten der Telekom zusammengeschlossen sind, weist auf zunehmende massive Beschwerden von Preselection-Kunden hin, die die Deutsche Telekom auf ihr eigenes Netz zurückstelle, ohne dass die betroffenen Kunden schriftlich ihr Einverständnis dazu gegeben hätten.

IBMs Deutschland-Chef wechselt zur Telekom

Walter Raizner übernimmt Vorstandsbereich Breitband/Festnetz der Telekom. IBMs Deutschland-Chef Walter Raizner wechselt zur Telekom. Er übernimmt zum 1. November dieses Jahres den neu geschaffenen Vorstandsbereich Breitband/Festnetz, in dem die im Privatkundenmarkt aktiven Bereiche T-Com und T-Online auf Vorstandsebene zusammengeführt sind.

Drohen Preiserhöhungen bei DSL?

Telekom will nutzungsabhängige Gebühren für DSL-Reseller erhöhen. Bis Ende September 2004 muss die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) über neue Vorleistungspreise der Deutschen Telekom entscheiden, die für alternative DSL-Angebote der Wettbewerber im Privatkundenmarkt ausschlaggebend sind. Der VATM befürchtet nun, die Preise für DSL könnten in diesem Zusammenhang deutlich steigen und fordert zudem die Einführung eines Bitstream-Access zum DSL-Netz der Telekom für Anbieter.

Telekom: 5 Millionen DSL-Anschlüsse

Konzernumsatz und Gewinn legen im ersten Halbjahr zu. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2004 ihren Konzernumsatz um 4,4 Prozent bzw. 1,2 Milliarden Euro auf knapp 28,4 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte Konzern-EBITDA verzeichnete einen Anstieg um rund 3,2 Prozent auf rund 9,4 Milliarden Euro, getragen durch die eingeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.

Sonderaktion: T-DSL ohne Bereitstellungskosten

Aktion läuft bis zum 30. September 2004. T-Online bietet bis zum 30. September 2004 für T-DSL-Neukunden an, auf die sonst üblichen Bereitstellungskosten in Höhe von 99,95 Euro zu verzichten. Dafür muss man T-DSL und einen der drei DSL-Verträge von T-Online für mindestens 12 Monate abschließen.

Tele2: Günther Jauch bekommt jetzt auch Sauna-Verbot

Tele2 legt im Streit um irreführende Werbung der Telekom nach. Ab sofort darf Günther Jauch im Fernsehen für die Telekom nicht mehr in die Sauna gehen. Das Landgericht Hamburg hat auf Antrag der Tele2 eine einstweilige Verfügung gegen die Sauna-Spots der Telekom mit Günther Jauch wegen Irreführung der Fernsehzuschauer erlassen.

Bericht: Telekom zieht Antrag auf CountrySelect zurück

Handelsblatt: Beantragte Tarife waren nicht kostendeckend. Im Mai 2004 kündigte die Deutsche Telekom mit CountrySelect einen neuen Optionstarif für billigere Auslandsgespräche an und reichte einen entsprechenden Antrag bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ein. Nun hat die Telekom diesen Antrag offenbar zurückgezogen.

Telekom räumt Sicherheitsprobleme ein

Passwörter von bis zu 250.000 Kunden sollen ausgetauscht werden. Die Deutsche Telekom hat gegenüber dem Chaos Computer Club die aufgedeckten Sicherheitsmängel in seinem OBSOC-System bestätigt und die "Eingangstore dieser Plattform geschlossen", heißt es in einer Stellungnahme der Telekom.

CCC: Sicherheitsdesaster im Web-Angebot der Telekom

Kundendaten für jedermann einsehbar. Der Chaos Computer Club (CCC) warnt vor erheblichen Sicherheitslücken bei der Telekom, sämtliche Online-Services des Dienstes T-Mart Web-Services, die auf dem sogenannten Framework "OBSOC" basieren, seien verwundar. Alle Benutzerkonten in diesen Systemen seien als kompromittiert zu betrachten, so der CCC in der "Datenschleuder".

Tele2: Telekom betreibt Irreführung der Kunden

Einstweilige Verfügung verbietet Werbespot mit Günther Jauch. Die Badezimmer-Spots der Deutschen Telekom mit TV-Moderator Günther Jauch dürfen im deutschen Fernsehen vorerst nicht mehr ausgestrahlt werden. Das Landgericht Hamburg hat auf Antrag von Tele2 eine entsprechende einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom wegen der Irreführung von Verbrauchern durch die beiden TV-Spots erlassen.

Telekom will Zahl der DSL-Anschlüsse vervierfachen

20 Millionen DSL-Anschlüsse bis 2008 geplant. Die Deutsche Telekom will mehr Datenverkehr ins Festnetz locken und beschleunigt den Ausbau des DSL-Netzes. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf Aufsichtsratskreise meldet, soll sich bis zum Jahr 2008 die Zahl der Kunden, die über einen DSL-Anschluss verfügen, auf 20 Millionen vervierfachen.

freenet.de: Erneut einstweilige Verfügung gegen die Telekom

Hamburger Unternehmen will sich vor Datenmissbrauch schützen. Wie schon im April 2004 erwirkte die freenet.de AG nun erneut eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom AG. Damit will sich das Hamburger Unternehmen gegen eine unzulässige Datenverwendung durch die Telekom schützen.