Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Telekom sieht weitere Öffnung des Ortsnetzes gelassen

T-Com-Chef Brauner erwartet keine Überraschungen durch Preselection im Ortsnetz. Die Telekom sieht der weiteren Liberalisierung des Ortsnetzes gelassen entgegen. Man erwarte durch die weitere Öffnung des Ortsnetzes keine großen Einbußen, so Josef Brauner, Chef der Telekom-Festnetzsparte T-Com in der Financial Times Deutschland.

VATM kritisiert Regulierer

Preiserhöhungen für Telekom-Kunden würden immer wahrscheinlicher. Die RegTP hat zwar gestern die Einmalentgelte für die Übernahme und Kündigung von Telefonanschlüssen für Wettbewerber der Telekom gesenkt, doch geht dies dem VATM nicht weit genug. Dem Regulierer sei es mit seiner Entscheidung nicht gelungen, die von der EU kritisierte Kosten-Preis-Schere im Telekommunikationsmarkt zu schließen, so der Verband der Telekom-Konkurrenten.

Reg TP senkt Einmal-Entgelte für die "letzte Meile"

Übernahme von Telefonanschlüssen wird für Wettbewerber der Telekom billiger. Die Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung, der so genannten "letzten Meile", sinken ab dem 1. Juli 2003, das gab Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, bekannt. Um etwa 20 Prozent sinkt somit im Standardfall der Preis, den die Konkurrenten der Telekom bei Übernahme eines Anschlusses zu zahlen haben.

Plant die Telekom Grundgebühr-Erhöhung zum 1. September?

Verbraucherschützer werten Spezialtarife als Ablenkung. Die Deutsche Telekom will zum 1. September die Grundgebühr um mehr als einen Euro erhöhen. Damit könnte nach Informationen des Focus der Monatsbetrag für den Standardanschluss in 36 Millionen Telekom-Haushalten von derzeit 13,72 auf etwa 15 Euro steigen, wenn die Regulierungsbehörde die Änderung absegnet.

Plant die Telekom neue Billigtarife?

Angeblich auch Ausweitung von AktivPlus-xxl auf Samstag geplant. Die Deutsche Telekom plant neue Billigtarife im Festnetz, das berichtet die Bild-Zeitung in ihrer Freitagsausgabe. Dabei seien ebenso Paketangebote mit Inklusivminuten wie auch eine Ausweitung des Tarifs AktivPlus-xxl geplant, der derzeit kostenlose Gespräche an Sonn- und Feiertagen ermöglicht.

VATM fordert Entlastung von Wettbewerb und Kunden

RegTP soll Einmalentgelte für Umschaltung, Neuschaltung und Kündigung senken. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), der über 50 private Telekommunikationsunternehmen repräsentiert, fordert von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) eine deutliche Absenkung der Einmalentgelte der Telekom, die die Wettbewerber für die Umschaltung, Neuschaltung und Kündigung eines Teilnehmeranschlusses (TAL) zu zahlen haben. Die RegTP wird diese Gebühren in Kürze neu festlegen.

Will Telekom Handy-Billigtarif von E-Plus stoppen?

Einstweilige Verfügungen en masse. Der neue Handy-Tarif der Mobilfunkfirma E-Plus, bei dem Kunden für nur drei Cent bundesweit ins Festnetz telefonieren können, hat beim Marktführer Deutsche Telekom offenbar für mehr Aufregung gesorgt, als das Unternehmen offiziell zugeben will, schreibt der Focus.

Teles: Erster Erfolg im Streit um Internet via Satellit

Landgericht Mannheim untersagt Plenexis Erbringung beanstandeter Dienste. Im Streit um Breitband-Internetzugänge via Satellit konnte die Teles AG jetzt nach eigenen Angaben einen ersten Erfolg verbuchen. Das Landgericht Mannheim untersagte der Firma Plenexis in ihrem Dienst "Europe Online", die von Teles beanstandeten Dienstleistungen zu erbringen. Entscheidungen in ähnlich gelagerten Verfahren gegen die Deutsche Telekom AG und die Tellique GmbH stehen noch aus.

EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Telekom

Telekom hat marktbeherrschende Stellung missbraucht. Die Europäische Kommission hat ein Bußgeld in Millionenhöhe gegen die Deutsche Telekom AG verhängt. Die Telekom habe ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht, indem sie unangemessene Preise im Ortsnetz verlangt hat. Die Kommission ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Preis, den die Telekom von den neuen Marktteilnehmern für den Vorleistungszugang zum Teilnehmeranschluss verlangt, höher liegt als der Preis, den Endkunden für den Festnetzanschluss an die Telekom zahlen müssen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom-Immobilien: CDU macht Druck auf Bundesrechnungshof

CDU/CSU-Obmann Kampeter will Untersuchungsbericht für den Staatsanwalt. Wenige Tage vor der Hauptversammlung am 20. Mai in Köln droht der Telekom AG neuer Ärger wegen der Immobilien-Affäre. Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins Report Mainz geht es dabei um einen vertraulichen Bericht des Bundesrechnungshofs, der von den Prüfern in Absprache mit der Bundesregierung unter Verschluss gehalten werden soll und über dessen Existenz auch schon der Spiegel berichtete.

Deutsche Telekom schreibt schwarze Null

T-Mobile und T-Online sorgen für Wachstum. Die Deutsche Telekom hat im ersten Quartal 2003 wieder eine schwarze Null geschrieben und die Entschuldung weiter vorangetrieben. Erstmals seit dem Jahr 2000 wurde wieder ein Konzernüberschuss im Quartal in Höhe von insgesamt 0,85 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Nettoverschuldung sank um 4,8 Milliarden Euro von 61,1 Milliarden Euro auf 56,3 Milliarden Euro und der Konzernumsatz stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,6 Prozent von 12,8 Milliarden Euro auf 13,6 Milliarden Euro.

Behindert Regierung Ermittlungen zu Telekom-Immobilien?

Spiegel: Bundesrechnungshof verweigert Ermittlern Gutachten. Der Bundesrechnungshof hat in Abstimmung mit der Bundesregierung der Bonner Staatsanwaltschaft die Herausgabe eines geheimen 30-seitigen Gutachtens verweigert, das sich unter anderem mit der Rolle des Bundesfinanzministeriums bei der umstrittenen Immobilienbewertung der Deutschen Telekom AG befasst. Dies berichtet der Spiegel in seiner neuen Ausgabe.

Telekom baut massiv Telefonhäuschen ab

Als teilweiser Ersatz kommen Basistelefone ohne Münz- und Kartenschlitz. Der Bedarf an öffentlichen Telefonen in Telefonhäuschen ist in den vergangenen Jahren an einigen Standorten deutlich zurückgegangen, meint zumindest die Telekom, die nun massiv die Zellen abbauen und als teilweisen Ersatz künftig Basistelefone ohne Münz- und Kartenschlitz aufstellen will.

Reg TP verteuert Ortsnetz für private Konkurrenz

Letzte Meile aber um 5,45 Prozent auf 11,80 Euro reduziert. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat in zwei komplexen, grundlegenden Entscheidungen die Rahmenbedingungen für den weiteren Ortsnetzwettbewerb neu festgelegt. Danach sinkt ab dem 1. Mai 2003 der monatliche Mietpreis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), die so genannte letzte Meile, um weitere 5,45 Prozent von derzeit 12,48 Euro auf dann 11,80 Euro. Der Preis ist bis zum 31. März 2005 befristet. Die Deutsche Telekom AG hatte ursprünglich einen Preis von 17,40 Euro beantragt. Allerdings steigen die Vorleistungspreise für die Wettbewerber um netto 0,4 Cent.

Zwei Millionen Kunden nutzen Telekom-Online-Rechnung

Umweltschutz durch Online-Rechnung. Nach Angaben der Deutschen Telekom nutzen bereits zwei Millionen Kunden die Rechnung Online. Diese neue Rechnungsart informiert den Kunden per E-Mail, sobald die aktuelle Rechnung auf dem Server der Deutschen Telekom bereitliegt, auf Wunsch wird die komplette Rechnung auch per E-Mail verschickt.

VATM warnt vor weiteren Preiserhöhungen im TK-Markt

Regulierer soll Mietkosten für die "letzte Meile" senken. Nach einer Anhörung bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) am vergangenen Donnerstag äußert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) Befürchtungen, dass der Regulierer die Kosten für die monatliche Miete der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) nicht senken, sondern möglicherweise erhöhen werde.

Deutsche Telekom strafft Regionalorganisation

Flächenstruktur der T-Com wird neu gegliedert. Die Deutsche Telekom setzt ihren im vergangenen Oktober eingeschlagenen Kurs zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit fort. Um die internen Kosten zu senken und so das Kerngeschäft langfristig profitabel zu gestalten, soll auch die Regionalorganisation der T-Com deutlich gestrafft und auf die bundesweit vorhandenen acht Regionen ausgerichtet werden.

Deutsche Telekom startet Fast-Ethernet-Dienst

Bis zu 100 Mbps zur Anbindung von Unternehmens-LANs. Die Deutsche Telekom präsentiert auf der CeBIT 2003 einen neuen Dienst, mit dem Geschäftskunden in Zukunft ihre verteilten Unternehmens-Netzwerke bundesweit per Fast-Ethernet verbinden können. Der "Leased Link DDV-M Ethernet100" getaufte Dienst bindet LANs über das Glasfaser-Backbone der Telekom ein.

Telekom bringt Multimedia-Nachrichten ins Festnetz

Erstes MMS-fähiges Festnetzgerät zur CeBIT vorgestellt. Noch in diesem Jahr will die Telekom Multimedia-Messaging (MMS) auch über das Festnetz ermöglichen. Zur CeBIT 2003 präsentiert die Deutsche Telekom im Zusammenspiel erstmals den Prototyp eines schnurlosen MMS-Festnetztelefones, eine Digitalkamera und einen Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA). Damit können Nutzer digitale Fotos, animierte Grafiken und kurze Tonsequenzen über das Festnetz versenden und empfangen.
undefined

Telekom mit WLAN-Angeboten für Privat- und Geschäftskunden

T-Octopus LAN Wireless Access erlaubt tarifierbaren drahtlosen Internet-Zugang. Zur CeBIT 2003 legt T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, den Schwerpunkt auf innovative neue W-LAN-Angebote (Wireless Local Area Networks). Komplettpakete für Privat- und Geschäftskunden sollen eine preisgünstige Installation kabelloser Netzwerke, ohne aufwendiges Kabelverlegen, ermöglichen, um breitbandig mit mehreren PCs schnurlos im Internet zu surfen.

VATM: Telekom plant millionenschwere Preiserhöhungen

RegTP soll "Preisexplosion stoppen". Die Deutsche Telekom AG versuche mit zwei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) vorgelegten Entgeltanträgen Mehreinnahmen von mehreren Hundert Millionen Euro zu erzielen, so der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) in einer Pressemitteilung. Die Anträge zielten darauf ab, im Ortsnetz, wo nur geringer Wettbewerb besteht, die Preise wieder erheblich in die Höhe zu treiben.

Post-Chef Zumwinkel soll Telekom-Aufsichtsrat führen

Neue Aufsichtsräte kommen von Porsche, Münchner Rück und der Deutschen Post. Nach der Neuordnung des Vorstandes der Deutschen Telekom AG im Jahr 2002 unter der Leitung von Dr. Hans-Dietrich Winkhaus will die Telekom nun auch im Aufsichtsrat eine umfassende Neuordnung vornehmen. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Dr. André Leysen zum 28. Februar 2003 werden mit Ablauf der Hauptversammlung im Mai 2003 auch Prof. Dr. Helmut Sihler und Gert Becker ihr Aufsichtsratsmandat aus Altersgründen niederlegen.

Telekom: Knapp 25 Milliarden Euro Verlust in 2002

Umsatz klettert 2002 um 11,1 Prozent auf 53,7 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom schließt 2002 auf Grund hoher außerplanmäßiger Abschreibungen mit einem Konzernfehlbetrag von 24,6 Milliarden Euro ab. Allerdings konnte der Konzernumsatz im Gesamtjahr um 11,1 Prozent auf 53,7 Milliarden Euro gesteigert werden. Die Netto-Finanzverbindlichkeiten im Vergleich zum dritten Quartal 2002 nahmen von 64,3 Milliarden Euro auf 61,1 Milliarden Euro leicht ab.

Deutsche Telekom warnt vor betrügerischen Rechnungen

Obskure Firma versendet als Rechnung getarnte Aufträge für Branchenbuch-Einträge. Die Deutsche Telekom Medien GmbH warnt vor allem Unternehmen und Gewerbetreibende aus aktuellem Anlass vor einem neuen Versuch, für Branchenbuch-Einträge Gebühren zu erheben. Das Unternehmen "Telefonbuch Verlag Akalan" versendet dazu Aufträge, die als vermeintliche Rechnungen getarnt sind, um so die Empfänger zur Begleichung des Betrags zu verleiten.

Telekom führt Mahngebühr ein

1,- Euro Mahngebühr für verspätete Überweisungen. Wer seine Telekom-Rechnung nicht innerhalb der von der Telekom gesetzten Frist bezahlt, soll künftig zur Kasse gebeten werden. Bislang erhebt die Telekom im Rahmen einer ersten Mahnung keine Mahngebühren.

Ermittlungen gegen Ex-Telekom-Chef vor der Einstellung

Verfahren laufe auf eine Einstellung hinaus. Die Ermittlungen gegen den früheren Telekom-Chef Ron Sommer und Ex-Finanzvorstand Joachim Kröske wegen des Verdachts auf Bilanzfälschung und Kapitalanlagebetrug stehen vor der Einstellung. Wie das Nachrichtenmagazin Focus aus Justizkreisen erfuhr, ist die Prüfung der Unterlagen abgeschlossen.

VATM: Call-by-Call droht das Aus

Telekom muss nach Gutachtermeinung weiter abrechnen und mahnen. Fakturierung (Rechnungsstellung) und Inkasso (Eintreibung der Rechnungsbeträge und Durchführung der kaufmännischen Mahnung) für Call-by-Call-Anbieter müssen von der Deutschen Telekom AG (DTAG) angeboten werden, wenn es nicht zu einer verstärkten Remonopolisierung im deutschen TK-Markt kommen soll. Das geht aus zwei vom Wissenschaftlichen Institut für Kommunikationsdienste (WIK) beziehungsweise von Dialog Consult vorgestellten Studien hervor. Darauf wies der Telekommunikationsverband VATM hin.

Telekom: UMTS startet im dritten Quartal 2003

Startschuss erfolgt in 200 Städten. Die Deutsche Telekom will ab dem drittem Quartal 2003 mit der kommerziellen Markteinführung des neuen Mobilfunkstandards UMTS beginnen. Bereits zum Start will man die von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) geforderte Mindestabdeckung übertreffen.

Deutsche Telekom im Jahr 2002 mit starkem Kundenwachstum

T-DSL-Anschlüsse im Jahresvergleich um fast 1 Million gestiegen. Trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds stand das vergangene Geschäftsjahr der Deutschen Telekom im Zeichen kräftiger Wachstumsraten in allen wichtigen Produktbereichen. Im Mobilfunk erreichten in den USA und Europa fast alle Konzerngesellschaften (Mehrheitsbeteiligungen und Beteiligungsunternehmen) deutliche Zuwächse der Kundenzahl, so das Unternehmen weiter.

Deutsche Telekom gibt Anleihe über rund 1 Milliarde Euro aus

Laufzeit voraussichtlich fünf Jahre. Die Deutsche Telekom AG plant, eine Anleihe mit einem Volumen von rund 1 Milliarde Euro zu begeben. Die Laufzeit des Papiers, das sich an eine breitere Investorenschicht sowie insbesondere an Sparkassen und Volksbanken richtet, wird voraussichtlich fünf Jahre betragen. Die Rendite der Anleihe soll sich an dem Niveau der bereits ausstehenden Anleihen der Deutschen Telekom orientieren.

Eco: Deutsche Telekom benachteiligt private Telefonauskünfte

Anbieter wie klickTel und Telegate haben das Nachsehen. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, Eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), wirft der Deutschen Telekom wettbewerbsschädliches Verhalten bei ihrer Internet-Auskunft vor. Der Ex-Monopolist missbrauche bei der Telefonauskunft im Internet seine marktbeherrschende Stellung, um private Anbieter wie Telegate (www.11880.com) und klickTel 11815 (www.telefonauskunft.de) zu behindern, urteilt der Eco-Verband.

Telekom: Festnetzgeschäft läuft gut

Für 2003 mit T-Pay und MMS neue Angebote für Festnetz geplant. Ein positives Resümee des abgeschlossenen Geschäftsjahres zieht Josef Brauner, im Vorstand der Deutschen Telekom verantwortlich für die T-Com. Die T-Com positioniere sich gut und habe im abgelaufenen Geschäftsjahr eine solide Entwicklung verzeichnet. Sie bleibe damit die Ertragssäule des Konzerns, so der Manager.

Telekom: Neue Tarife in 2003

0900-Nummern ersetzen ab Januar 2003 die Vorwahl 0190. Nachdem die Regulierungsbehörde die neuen Tarife der Telekom teilweise genehmigt hat, sollen diese nun zum 1. Februar 2003 in Kraft treten. Dazu zählen Senkungen beim City- und Deutschlandtarif und Erhöhung des monatlichen Grundentgeltes für analoge T-Net-Anschlüsse. Bereits ab Janaur erhöht die Telekom den Bereitstellungspreis für T-DSL.

Reg TP genehmigt der Telekom Preissenkungen

Erhöhung der Übernahmekosten für Telefonanschlüsse abgelehnt. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat einen Entgeltgenehmigungsantrag der Deutschen Telekom AG vom 31. Oktober 2002 im Rahmen teilweise genehmigt. So wurden beantragte Preissenkungen für Orts-, Fern- und Auslandsgespräche genehmigt, die Preiserhöhung für die Übernahme von analogen und ISDN-Anschlüssen aber abgelehnt.

Neuer Telekom-Vorstand ist komplett

Konrad F. Reiss soll T-Systems verantworten. Die Deutsche Telekom AG schließt die Neustrukturierung ihres Vorstandes ab. Künftig soll Konrad F. Reiss den Bereich T-Systems verantworten. Reiss soll zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung der T-Systems International werden. Er wird damit die Nachfolge von Christian A. Hufnagl antreten.

Telekom: Anrufweiterschaltung aus der Ferne konfigurieren

ISDN-Nutzer können ab 2003 Anrufweiterschaltungen per Internet managen. Ab Jahresbeginn 2003 sollen Telekom-Kunden Anrufweiterschaltungen von jedem beliebigen Anschluss aus der Ferne selbst programmieren können. Die Selbsteingabe der Anrufweiterschaltung per Fernsteuerung ersetzt die bisher angebotene Steuerung via Operator. Bei T-ISDN-Anschlüssen sollen sich Weiterleitungen zudem via Internet realisieren lassen.

Werden Telekom-Endkundenpreise bald nicht mehr reguliert?

Regierung für größere Preisfreiheit der Telekom. Die Deutsche Telekom soll es im nächsten Jahr leichter als bisher haben, höhere Telefongebühren von ihren Kunden zu verlangen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, wird das Bundeskabinett auf seiner Sitzung am 18. Dezember ein Sondergutachten der Monopolkommission zur Wettbewerbsentwicklung zurückweisen, das weiterhin eine starke Preisregulierung des Ex-Monopolisten fordert.

01051 bietet Call-by-Call für Ortsgespräche ab 1. Mai 2003

Wettbewerber und Telekom unterzeichnen Vertrag. Die Deutsche Telekom und die Telefongesellschaft 01051 Telecom haben mit einem Vertrag die Basis für Call-by-Call im Ortsnetz geschaffen. Vereinbart wurde eine Präsenz in allen lokalen Einzugsbereichen, also eine Zusammenschaltung an 475 Punkten des Telekom-Netzes.

Telekom verkauft 20 Millionen T-Online-Aktien mehr

Verkauf von 100 Millionen T-Online-Aktien am Montag erfolgreich abgeschlossen. Die Deutsche Telekom AG hat am Montag den Verkauf von 100 Millionen Aktien der T-Online International AG zum Preis von 6,10 Euro je Aktie erfolgreich abgeschlossen. Nun hat sich der "Rosa Riese" dazu entschlossen, weitere 20 Millionen T-Online-Aktien zu verkaufen und damit 122 Millionen Euro mehr in die eigenen Kassen zu spülen.

Deutsche Telekom wird zum Apple-Händler

iMac G4, iPod und später auch iBook in 121 T-Punkten erhältlich. Die Deutsche Telekom geht unter die Apple-Händler: In den 19 größten T-Punkt-Shops sowie in allen 102 T-Punkt-Business-Shops sollen zunächst der iMac G4 mit 17-Zoll-TFT-Flachbildschirm, der Festplatten-MP3-Player iPod und später auch das iBook mit 12,1-Zoll-Bildschirm angeboten werden.

Zeitung: Keine Erhöhung der Telekom-Anschlussgebühr

RegTP lehnt Antrag der Telekom laut Berliner Zeitung ab. Die Telekom darf die Anschlusspreise für einfache Analoganschlüsse nicht erhöhen, das berichtet die Berliner Zeitung. Die Behörde fordere weiterhin, dass die Telekom Telefonanschlüsse zu Pauschalpreisen einrichte.

Telekom-Vorstand geht

Gerd Tenzer scheidet aus dem Vorstand der Deutschen Telekom aus. Am 29. November 2002 scheidet Gerd Tenzer aus dem Vorstand der Deutschen Telekom aus. In Zukunft soll er dem Unternehmen als Sonderbeauftragter für Telekommunikations- und Wettbewerbspolitik beim Vorstandsvorsitzenden weiter verbunden bleiben und dieses Thema im Sinne der Deutschen Telekom AG vorantreiben.

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Telekom-Aufsichtsratschef

Untreueverdacht wegen Sommer-Abfindungen. Nach der Ablösung von Telekom-Chef Ron Sommer und der Suche nach einem Nachfolger droht dem Aufsichtsratschef des Konzerns, Hans-Dietrich Winkhaus, neuer Ärger. Die Staatsanwaltschaft Bonn hat nach Angaben des Spiegel ein Ermittlungsverfahren gegen den früheren Henkel-Manager "und andere Verantwortliche der Deutschen Telekom" eingeleitet.

VG-Köln: Telekom muss Servicerufnummern nicht abrechnen

VATM: "Richter ignorieren Bedeutung des Wettbewerbs". In der vergangenen Woche haben die Richter des Verwaltungsgerichts (VG) Köln entschieden, dass die Deutsche Telekom AG nicht verpflichtet ist, wie bisher alle gewählten Servicerufnummern abzurechnen. Dies schließe auch Internet-by-Call ein, so der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), der die Entscheidung des VG-Köln als nicht mehr nachvollziehbare Fehlentscheidung kritisiert. Lediglich Call-by-Call für Sprachtelefonie und Auskunftsdienste sollen noch über die Telekom-Rechnung laufen können.

Telekom meldet Rekordverlust

Konzernumsatz klettert um rund 12 Prozent auf 39,2 Milliarden Euro. In den ersten neun Monaten 2002 verzeichnete die Deutsche Telekom ein Umsatzwachstum um 12 Prozent auf 39,2 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Durch Sonderabschreibungen entstand aber ein Rekordverlust in Höhe von 24,5 Milliarden Euro.

Neuer Telekom-Chef gewählt

Kai-Uwe Ricke wird neuer Vorstandsvorsitzender der Telekom. Nach langen Spekulationen und zahlreichen Absagen hat die Telekom nun einen neuen Chef. Der bisherige Vorstandsvorsitzende der T-Mobile International AG Kai-Uwe Ricke übernimmt von Helmut Sihler den Vorstandsvorsitz des Gesamtkonzerns.

Rekord-Verluste bei der Deutschen Telekom?

Handelsblatt: Bis zu 28 Milliarden Euro Verlust in diesem Jahr. Die Deutsche Telekom AG werde in diesem Jahr einen Rekordverlust von bis zu 28 Milliarden Euro machen, das berichtet das Handelsblatt in seiner aktuellen Ausgabe. Das wäre der größte Verlust, den je ein DAX-Unternehmen erwirtschaftet hätte.

Kommunikationschef verlässt die Deutsche Telekom

Jürgen Kindervater künftig selbstständiger Kommunikationsberater. Jürgen Kindervater wird zum Jahresende die Deutsche Telekom verlassen und sich als Kommunikationsberater selbstständig machen. Jürgen Kindervater war fast 13 Jahre als Zentralbereichsleiter zunächst unter dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Helmut Ricke, dann später unter Ron Sommer für die gesamte Konzernkommunikation in den Bereichen Pressearbeit, Corporate Identity und Werbung der Deutschen Telekom verantwortlich.