Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Deutsche Telekom tief in den roten Zahlen

Verlust von 4,7 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2001. Die Deutsche Telekom AG konnte im Geschäftjahr 2001 ihren Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr zwar um 18,1 Prozent auf 48,3 Milliarden Euro steigern, weist dabei aber ein Konzernergebnis nach Steuern mit Sondereinflüssen von minus 3,5 Milliarden Euro gegenüber plus 5,9 Milliarden Euro im Vorjahr aus. Ohne Sondereinflüsse liegt das Konzernergebnis nach Steuern im Geschäftsjahr 2001 bei minus 4,7 Milliarden Euro.

Allianz zwischen Telekom und FC Bayern?

Zeitung: Deutsche Telekom AG neuer Trikotsponsor des FC Bayern München. Machte sich die Deutsche Telekom im Bereich Sponsoring bisher vor allem beim Radsport einen Namen, will man nun auch im Fußball mitmischen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, wird die Deutsche Telekom neuer Trikot-Sponsor des FC Bayern München.

ZVEI fordert Ausbau und Digitalisierung der TV-Kabelnetze

Im internationalen Vergleich ist Deutschland nicht sehr weit vorne. Im Zusammenhang mit der neuerlichen Verzögerung beim Verkauf des Kabelnetzes der Deutschen Telekom fordert der ZVEI-Fachverband Empfangsantennen- und Breitbandverteiltechnik die Sicherstellung eines schnellen Ausbaus zu interaktiven Breitbandnetzen. Insbesondere soll der Ausbau einen Einstieg in Multimedia-Anwendungen möglich machen.

VATM: Preiserhöhung der Telekom ist der falsche Weg

Mehr Wettbewerb gefordert. Als den falschen Weg bezeichnet Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), die heute bekannt gewordene vorläufige Genehmigung für erhöhte monatliche Grundgebühren der Telekom. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat dem Antrag der Telekom vorläufig zugestimmt, die monatlichen Grundgebühren für Kunden zu erhöhen.

Bundeskartellamt untersagt den Telekom-Liberty-Deal

Kabelnetz wird nicht an Liberty Media verkauft. Die Deutsche Telekom hat am Montag, den 25. Februar 2002, vom Bundeskartellamt in Bonn die Mitteilung erhalten, wonach der angemeldete Verkauf der Kabel-TV-Regionalgesellschaften von Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Bremen/Niedersachsen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Berlin/Brandenburg, Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen und Bayern einschließlich der dortigen Netzebene-4-Gesellschaften der Deutschen Telekom Kabel-Services GmbH (DeTeKS) sowie der MediaServices GmbH (MSG) an die Liberty Media Corporation endgültig untersagt wird.

Telekom muss Wettbewerber an Hausverkabelung lassen

Isis gewinnt gegen den rosa Riesen. Die Deutsche Telekom muss ihren Wettbewerbern Zugang zur Inhouse-Verkabelung ermöglichen. Das hat der 13. Senat des Oberverwaltungsgerichts des Landes Nordrhein-Westfalen mit Beschluss vom 15. Februar 2002 entschieden (Az.: 13 A 4075/00).

Reg TP eröffnet förmliches Verfahren gegen Telekom

BT Ignite fühlt sich bei Bereitstellung von Mietleitungen diskriminiert. BT Ignite, die Festnetz- und Lösungssparte der British Telecom Group, zeigt sich zufrieden angesichts der Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), gegen die Deutsche Telekom AG ein förmliches Verfahren einzuleiten. Darin geht es um den Verdacht, dass der Marktführer seine Mitbewerber bei der Bereitstellung von Mietleitungen diskriminiert.

Deutsche Telekom startet den Rollout ihres UMTS-Netzes

Investitionen von 140 Millionen Euro alleine in 2002 vorgesehen. Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit der Siemens AG den Startschuss für den Rollout ihres deutschen UMTS-Netzes gegeben. Bis zum Jahresende soll in rund 20 Städten Technik der dritten Mobilfunkgeneration aufgebaut werden. Insgesamt investiert T-Mobile im Jahr 2002 in die Vorbereitungen von UMTS-Standorten und die notwendige System-Technik mehr als 140 Millionen Euro.

Bundeskartellamt mahnt Liberty Media ab

Steht die Übernahme des Kabelnetzes durch Liberty Media vor dem Aus? Das Bundeskartellamt hat jetzt offiziell bestätigt, der Übernahme des Telekom-Kabelnetzes durch Liberty Media eine Abmahnung zu erteilen. Nach der vorläufigen Einschätzung des Bundeskartellamtes führt das Zusammenschlussvorhaben Liberty Media/KDG (Breitbandkabelnetze der Deutsche Telekom AG u.a.) zur Verstärkung marktbeherrschender Stellungen auf dem Endkundenmarkt Kabelfernsehen, dem Einspeisemarkt sowie dem Signallieferungsmarkt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Experte: Bund soll die TV-Kabel der Telekom kaufen

Telekomexperte Franz Arnold im "Zeit"-Interview. Falls der amerikanische Großinvestor John Malone tatsächlich von seinen Plänen Abstand nehmen sollte, einen großen Teil des Kabelnetzes der Deutschen Telekom zu kaufen, sollte der Bund einspringen, empfielt der Telekomexperte Franz Arnold in einem Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit.

Regulierungsbehörde prüft Vertragsstrafen gegen Telekom

GELDIdee: Regulierungsbehörde will härter gegen die Telekom durchgreifen. Matthias Kurth, Chef der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, will härter beim schnellen Internet-Zugang DSL gegen die Telekom durchgreifen, berichtet das Hamburger Wirtschaftsmagazin GELDidee.

Ron Sommer eröffnet ersten T-Punkt auf Mallorca

Verkauf und Beratung für Touristen und Bewohner der Insel. Die Deutsche Telekom hat in Palma de Mallorca ihren ersten so genannten T-Shop eröffnet. Neben dem Verkauf von T-Card Holiday, XtraCash-Karten für T-D1 oder der Aufladung von Pay-As-You-Go-Handys des zum Telekom-Konzerns gehörenden englischen Mobilfunkanbieters one2one bis zum Adapter für deutsche Festnetztelefone werden ADSL-Anschlüsse über die spanische Tochter der T-Online ya.com angeboten.

BT Ignite beklagt Verzögerungspolitik der Telekom

Regulierer soll Verfahren wegen Diskriminierung einleiten. Laut BT Ignite, der Festnetz- und Lösungssparte der British Telecom, werden Telekommunikationsunternehmen in Deutschland weiterhin ernsthaft behindert, weil, wie es heißt, "der Marktführer sie diskriminiert".

Reg TP: Kein gesonderter Regionalmarkt in Berlin

Telekom muss sich Geschäftskunden-Tarife in Berlin weiterhin genehmigen lassen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat am 16. Januar 2002 entschieden, dass die Entgelte der Deutschen Telekom AG für das Angebot von Anschlüssen und Sprachtelefondienstleistungen für Geschäftskunden in Berlin auch weiterhin der Genehmigungspflicht unterliegen. Die Telekom hatte beantragt, festzustellen, dass der Regionalmarkt Berlin hinsichtlich der Geschäftskundenangebote für Anschlüsse und über diese vermittelte nationale und internationale Verbindungen nicht mehr marktbeherrschend sei. Damit wären die Tarife der Telekom in diesem Bereich nicht mehr genehmigungspflichtig gewesen.

Innenministerium - Sicherheitspartnerschaft mit der Telekom

Information der Bevölkerung in Katastrophenfällen über T-Online. Bundesinnenminister Otto Schily und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Dr. Ron Sommer, haben heute in Berlin die Vereinbarung einer Sicherheitspartnerschaft bekannt gegeben. Die Deutsche Telekom und das dem Bundesinnenministerium unterstehende Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wollen gemeinsam daran arbeiten, Sicherheitsstandards in den Übertragungsnetzen stetig zu erhöhen. Ziel der verabredeten Maßnahmen ist, einen höchstmöglichen Schutz der elektronischen Kommunikation vor Ausspähung und Hackerangriffen zu erreichen.

VATM: T-DSL ist weiterhin zu billig

Telekom verkauft DSL weiterhin unter ihren eigenen Kosten. Mit ihren Preiserhöhungen für T-DSL-ISDN-Anschlüsse versucht die Deutsche Telekom AG offensichtlich, dem gegen sie von der Bonner Behörde Ende letzten Jahres eingeleiteten Preis-Missbrauchsverfahren zuvorzukommen, kritisiert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM).

Reg TP begrüßt Preiserhöhungen bei T-DSL

Zugang der Wettbewerber muss dennoch verbessert werden. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, begrüßte in einer ersten Stellungnahme die angekündigten Preiserhöhungen der Telekom für deren DSL-Breitbandangebote.

Telekom - T-DSL wird deutlich teurer

Auch Grundgebühr für Telefonanschlüsse steigt leicht an. Die Deutsche Telekom hat dem Regulierer für Festnetzanschlüsse und T-DSL neue Tarife vorgelegt. Danach wird das Unternehmen zum 1. Mai 2002 die Grundgebühren für analoge und ISDN- sowie auch T-DSL-Anschlüsse zum Teil deutlich erhöhen. Ortsgespräche werden hingegen um 3,2 Prozent billiger.

Telekom übernimmt debis komplett

DaimlerChrysler und Telekom schließen debis-Systemhaus-Transaktion ab. Die Deutsche Telekom AG übernimmt das Systemhaus debis komplett. Gemeinsam mit der DaimlerChrysler Services AG hat man vereinbart, den vollständigen Verkauf von debis an die Deutsche Telekom jetzt abzuschließen.

Telekom vergibt ab sofort Internet-Adressen

Telekom wird ICann Registrar. Seit Anfang 2002 können Domainnamen unterhalb fast aller weltweit verfügbaren Top-Level-Domains bei der Deutschen Telekom registriert werden. Das Unternehmen will so sein Angebot an Web-Services vervollständigen, das von Web-Hosting über Business-Homepages bei der Tochter T-Online und Shoplösungen bis zu elektronischen Marktplätzen reicht.

QSC unterschreibt Line-Sharing-Vertrag

Kommerzielles Angebot wird aber erst im Laufe des Jahres 2002 starten. Der DSL-Anbieter QSC hat mit der Deutschen Telekom AG den ersten Vertrag zum "Line-Sharing" abgeschlossen. Zum "Line-Sharing" wurde die Telekom in den Entscheidungen der Regulierungsbehörde vom 30. März 2001 verpflichtet, die Vorlage eines Angebotes und dessen Umsetzung wurde jedoch seitens der Telekom maßgeblich verzögert, so QSC.

Deutsche Telekom: 2 Millionen T-DSL-Kunden

Pro Woche 70.000 neue Anschlüsse. Das T-DSL-Angebot der Deutschen Telekom hat nach Angaben des Unternehmens die 2-Millionen-Teilnehmergrenze geknackt. In der Unternehmenszentrale in Bonn konnte Josef Brauner, Mitglied des Vorstands, bereits den bundesweit zweimillionsten T-DSL-Kunden begrüßen.

Reg TP nimmt zu niedrige T-DSL-Preise unter die Lupe

Muss T-DSL bald teurer werden? Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) will erneut ein T-DSL-Entgeltregulierungsverfahren gegen die Deutsche Telekom AG eröffnen. Die RegTP hatte dies schon im März angekündigt, sollte die Telekom die damals festgestellte Situation von teilweise nicht kostendeckenden T-DSL-Preisen nicht zu Gunsten des Wettbewerbs verändern.

Telekom nennt Preis für DSL-Modem

DSL-Modem kostenlos nur für bis Ende 2001 gestellte T-DSL-Anträge. Ab dem 1. Januar 2002 stellt die Deutsche Telekom für seine DSL-Zugänge T-DSL und Business Online nur noch den Splitter kostenfrei zur Verfügung. Nun hat die Telekom auf ihren Webseiten einen Preis für das bisher kostenlose DSL-Modem genannt.

Fujitsu Siemens Computer mit T-DSL-Vertrag beim T-Punkt

Wieder Desktops und Notebooks bei der Telekom im Angebot. Ab sofort vertreibt die Deutsche Telekom AG bis zum Jahresende in ihren T-Punkten ein weiteres Mal Desktop-Computer, Notebooks sowie Zubehör von Fujitsu-Siemens und Lexmark. Die Geräte werden zusammen mit einer Beauftragung von T-DSL und T-ISDN angeboten.

VATM fordert: Reg TP soll hart gegen Telekom durchgreifen

Unsicherheit und Stillstand in der Telekommunikationsbranche befürchtet. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) fordert, dass der Missbrauch der Marktmacht durch die Deutsche Telekom AG (DTAG), der nach Ansicht des Verbandes darauf abzielt, den Wettbewerb auszuhebeln, vom Regulierer nicht länger ohne Gegenwehr hingenommen werden soll.

Niederlage für Telekom im Streit um Ortsnetzgespräche

Gericht lehnt einstweilige Verfügung gegen Ortsgespräche über 0190-Nummer ab. Der Call-by-Call-Anbieter TeleDiscount darf auch weiterhin Ortsgespräche im offenen Call-by-Call über die Einwahlnummer 0190-035 anbieten. Das Landgericht Köln hat jetzt den Antrag der Deutschen Telekom AG auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen TeleDiscount abgewiesen.

Macht die Regulierungsbehörde der T-DSL-Flatrate den Garaus?

Reg TP prüft Wiederaufnahme des T-DSL-Verfahrens. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post prüft nach Aussagen ihres Präsidenten, Matthias Kurth, derzeit die Wiederaufnahme des T-DSL-Verfahrens, da sich zahlreiche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die in der ersten Entscheidung vom 30. März dieses Jahres gefordert worden waren, immer noch nicht eingestellt haben.

Met@box will über die Austastlücke Daten senden

Angeschlagenes Unternehmen schließt Vertrag mit Deutscher Telekom. Im Zuge der geplanten Restrukturierung hat das Hildesheimer Unternehmen Met@box mit der Deutschen Telekom AG nach eigenen Angaben einen Vertrag unterzeichnet, der dem Unternehmen die weitere Vermarktung umsatzbringender Subtechnologien ermöglichen soll.

TeleDiscount fordert Deutsche Telekom im Monopol heraus

Streit um Ortsgespräche. Der Kölner Reseller TeleDiscount will sich gegen die Deutsche Telekom wehren. Nur zwei Tage, nachdem TeleDiscount auch Ortsgespräche im offenen Call-by-Call über die Einwahlnummer 0190-035 anbietet, hatte sich die DTAG mit einer Abmahnung gemeldet.

DSL und Mobilfunk sorgen für Wachstum bei der Telekom

Umsatz der ersten neun Monate klettert um 6 auf 35 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom AG hat in den ersten drei Quartalen 2001 ihren Konzernumsatz im Vergleich zu den ersten drei Quartalen des Vorjahres von 29 Milliarden Euro auf rund 35 Milliarden Euro steigern können. Davon entfielen rund 1,5 Milliarden Euro auf die amerikanische Mobilfunkgesellschaft VoiceStream.

Telekom startet Prämienprogramm HappyDigits

Für jeden Euro Umsatz gibt es einen Digit. Ab 31. Oktober können Kunden der Deutschen Telekom Gruppe mit HappyDigits Punkte sammeln und gegen attraktive Prämien einlösen. Voraussetzung für die Teilnahme an dem neuen Kundenprogramm der Deutschen Telekom ist die Anmeldung über das Internet unter www.happydigits.de, per Telefon über ein spezielles Service-Center oder in den T-Punkten. Nach der Anmeldung erhalten die Kunden ihre HappyDigits Card für den Einkauf in den T-Punkten.

Buch: "Deutschland lacht über die Telekom"

My favourite book und der Streit um die Farbe Magenta. Im Juli flatterte dem Dienstleister für Autoren "My favourite book" eine Abmahnung der Telekom ins Haus, denn im Fond einer Anzeige des Unternehmens hatte man die Farbe Magenta verwendet, eine der vier Grundfarben des Vierfarbdruckes, aber auch die Farbe der Deutschen Telekom. Nun schlägt "My favourite book" zurück und veröffentlicht ein Buch unter dem Titel "Deutschland lacht über die Telekom".

Studie: Deutsche Telekom AG gewinnt Marktanteile zurück

Verbindungsminuten auf Rekordhoch, Festnetz-Umsatz rückläufig. Die bereits im vergangenen Jahr beobachtete Entwicklung hat sich 2001 weiter verschärft: Obwohl das Volumen des täglichen Telekommunikations-Aufkommens im Festnetz auf Rekordhöhe steigt, ist der Umsatz in diesem Bereich rückläufig und wird im Berichtsjahr sogar das Vorjahresergebnis unterschreiten. So lautet das Ergebnis einer Studie, die nunmehr zum dritten Mal von der Unternehmensberatung Dialog Consult und dem VATM basierend auf einer im Juli 2001 durchgeführten Befragung der VATM-Mitgliedsunternehmen erstellt wurde, deren Ergebnisse auf die Gesamtbranche hochgerechnet wurden.

Alte Telefonkarten werden zum Jahresende ungültig

Umtauschregelung: Eventuelle Restguthaben verfallen nicht. Die Deutsche Telekom sperrt am 1. Januar 2002 alle Telefonkarten der so genannten ersten Generation für die Nutzung in öffentlichen Kartentelefonen. Betroffen sind, wie bereits im September 1999 angekündigt, Telefonkarten, die von 1987 bis 1998 hergestellt wurden. Eventuelle Restguthaben verfallen nicht. Sie können nach Ablauf der jeweiligen Gültigkeit auf eine neue Telefonkarte transferiert werden.

Telekom richtet Stiftungsprofessur an der TU Berlin ein

"Intelligente Netze und Management verteilter Systeme". Mit der Antrittsvorlesung von Professor Dr. Kurt Geihs wurde die Stiftungsprofessur der Deutschen Telekom AG am Institut für Telekommunikationssysteme der Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin offiziell eingeführt.

Sonera will nicht mehr in UMTS investieren

38,6 Millionen Aktien der Deutschen Telekom stehen zum Verkauf. Der finnische Telekommunikationskonzern Sonera will sich auf profitables Wachstum konzentrieren. Dazu wolle man die Ausgaben der Server-Sparte reduzieren sowie die Kosten für die europäischen UMTS-Aktivitäten herunterfahren. In Deutschland ist Sonera an der Group 3G beteiligt, die hier zu Lande gerade beginnt, ihre Marke Quam bekannt zu machen.

T-Octopus Open für Sprach- und Datenintegration

Linuxsystem in 19 Zoll Rack für CTI, VoIP und Internetzugang. Unter dem Namen T-Octopus Open bietet die Deutsche Telekom eine neue Systemfamilie an, die Sprache und Daten, Internetzugang, E-Mail, Voice-Mail, computerunterstütztes Telefonieren (CTI) sowie Sicherheitslösungen (Firewall) in einer "All-in-a-Box"-Lösung zusammenfasst.

Reg TP: Neue Regeln für Telekom bei Carrier-Festverbindungen

VATM kritisiert Fehlen von Sanktionen. Die Deutsche Telekom AG (DTAG) muss ihren Wettbewerbern die so genannten Carrier-Festverbindungen (CFV-Mietleitungen) künftig binnen einer Frist von acht Wochen bis maximal sechs Monaten zur Verfügung stellen. Basis der neuen Lieferbedingungen ist ein dreistufiges Modell, das je nach Aufwand für die Umstellung eine maximale Bereitstellungszeit von acht Wochen (ohne technisch und baulich notwendige Maßnahmen), vier Monaten (bei geringem Aufwand) beziehungsweise sechs Monaten (bei größerem Aufwand) vorsieht.

Telekom muss bei allen Tarifen Preselection erlauben

VATM: Regulierungsbehörde entscheidet pro Wettbewerb. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat der Deutschen Telekom AG (DTAG) untersagt, ihren "Aktiv Plus XXL"-Kunden in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Preselection-Einstellung auf einen anderen, mit ihr in Wettbewerb stehenden Anbieter zu verwehren. Damit hat die RegTP den betroffenen Kunden das Recht zurückgegeben, unabhängig vom gewählten Tarif von den Vorteilen der Liberalisierung profitieren zu können, so VATM.

Telekom schließt Verkauf der Kabelnetze ab

Liberty Media erwirbt auch DeTeKS und MediaServices. Die Deutsche Telekom hat die Verhandlungen zum Verkauf von weiteren sechs ihrer insgesamt neun regionalen Kabel-TV-Gesellschaften mit der Vertragsunterzeichnung jetzt abgeschlossen. Die sechs Kabelnetze werden zusammen mit den auf diese Regionen entfallenden Aktivitäten der Deutsche Telekom Kabel-Services GmbH (DeTeKS) zu 100 Prozent von der Liberty Media Corporation erworben. Die Deutsche Telekom verkauft an Liberty Media ebenfalls die Media Services GmbH (MSG).

Bundeskanzler setzt sich für Flatrate ein

Gerhard Schröder fordert Telekom zur Einigung mit Wettbewerbern auf. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich auf dem Tag der offenen Tür im Bundeskanzleramt für eine Internet-Flatrate ausgesprochen. In einem Interview mit AOL unterstützte der Bundeskanzler dessen Forderung nach einer Flatrate: "Das ist eine gute Sache, und AOL fordert das auch zu Recht".

Spiegel: Bund steht zu Telekom-Chef Ron Sommer

Bund gehören immer noch 43 Prozent der Deutschen Telekom. Trotz des Kurssturzes der T-Aktien hält die Bundesregierung weiter an Telekom-Chef Ron Sommer fest. "Der Bund als Hauptaktionär steht zu diesem Vorstand und seinem Vorstandsvorsitzenden. Wir haben zu Ron Sommer und zur Geschäftspolitik der Telekom volles Vertrauen", sagte Finanzminister Hans Eichel dem Spiegel.

Talkline bringt SMS ins Festnetz

Texte werden am Telefon vorgelesen. Talkline bietet jetzt wie E-Plus oder die Telekom seinen Mobilfunkkunden an, ab September SMS-Nachrichten ins deutsche Festnetz zu schicken. Das Produkt "SMS ins Festnetz" wandelt die Textnachricht - vorausgesetzt sie ist deutschsprachig - in eine Sprachmitteilung um.

Deutsche Telekom präsentiert Kundenprogramm HappyDigits

Millionen Telekom-Kunden sollen Bonuspunkte sammeln. Punkte sammeln und diese gegen Prämien eintauschen können bald auch die Kunden der Deutschen Telekom. Zum Jahresende starten die Konzerneinheiten T-Com, T-Mobil und T-Online das Kundenbindungsprogramm HappyDigits. Zentrales Element von HappyDigits ist das Sammeln von Punkten - den Digits - die in verschiedenste Prämien umgetauscht werden können.

T-DSL - Mehr Bandbreite für Privatkunden

Fastpath-Konfiguration soll Online-Spielern kürzere Antwortzeiten bringen. Die Deutsche Telekom hat mittlerweile den einmillionsten T-DSL-Anschluss installiert und gab auf einer Pressekonferenz anlässlich der IFA in Berlin einen ersten Ausblick auf neue Breitbandangebote. So plant die Telekom unter anderem einen aufgebohrten T-DSL-Anschluss mit 1,5 MBbit/s Downstream für Privatkunden und in Regionen, die mit T-DSL bisher nicht erschlossen werden konnten, ein Alternativangebot per Satellit.

Rechnerkauf im T-Punkt - Bei T-DSL-Anmeldung billiger

Telekom verkauft Notebook und Desktop-PC von Fujitsu Siemens. Was die Saarbrücker Zeitung gestern noch exklusiv berichtete ist nun offiziell: Die Telekom wird bundesweit in allen 550 T-Punkt-Shops neben der üblichen Telekommunikations-Hardware ab 27. August auch Computerpakete anbieten. Die Rechner, ein Pentium-4-Desktop-PC und ein Celeron-Notebook, stammen von Fujitsu-Siemens, bieten ein umfangreiches Zubehörpaket und sollen Kunden zur gleichzeitigen Bestellung eines T-DSL-Anschlusses animieren.

Zeitung: Telekom will PCs verkaufen

Wird die Telekom zur Konkurrenz von Elektronik-Märkten? Die Deutsche Telekom will in Zukunft in ihren T-Punkten auch PCs an Privatkunden verkaufen, der Startschuss soll bereits am kommenden Montag fallen, das berichtet die Saarbrücker Zeitung unter Berufung auf Hans-Jürgen Gerlach, den Niederlassungsleiter der Deutschen Telekom AG für den Bereich Saarbrücken/Neustadt an der Weinstraße.