Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Reg TP: Vermittlungsvorschlag für Inkassogebühren

Regulierungsbehörde will im Streit um Gebühreneinzug vermitteln. In dem seit einem Jahr andauernden Streit über die Fakturierungs- und Inkassoentgelte hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post jetzt in einem auf Wunsch der Deutschen Telekom AG und der neuen Wettbewerber angeregten Schlichtungsverfahren nach zahlreichen und intensiven Gesprächen einen Vermittlungsvorschlag für künftige Fakturierungs- und Inkassoentgelte vorgestellt.

Telekom will auch die letzten Kabelgesellschaften verkaufen

Konsortium Klesch-Liberty Media will Mehrheit an sechs Kabel-Regionen erwerben. Die Deutsche Telekom AG hat eine Absichtserklärung zum Verkauf der Mehrheit an den restlichen Kabel-Regionen an die Investorengemeinschaft Klesch-Liberty Media unterzeichnet. Danach wollen Klesch and Company (London) und die Liberty Media (Colorado, USA) in den sechs Regionen Bayern, Berlin/Brandenburg, Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen/Bremen, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen jeweils die Mehrheit von 55 Prozent mit einer Option auf weitere 20 Prozent minus einer Stimme erwerben.

Telekom verkauft ihr Tafelsilber

Telekom will Beteiligung an Sprint an die Börse bringen. Die Deutsche Telekom hat heute zwei weitere Schritte in ihrer Strategie, Nicht-Kernaktivitäten zu veräußern und sich auf die 4-Säulen-Strategie zu fokussieren, bekannt gegeben. So will man sich von den eigenen Anteilen am US-Telekommunikationsunternehmen Sprint trennen und einige Immobilen veräußern.

Deutsche Telekom: 500.000 warten auf T-DSL

Telekom peilt 2,6 Millionen T-DSL-Kunden für Ende 2001 an. Die Telekom bietet seit August 2000 im Rahmen einer breit angelegten Kampagne T-DSL-Produkte für Privat- und Geschäftskunden an. Doch die meisten Interessenten schauen bislang in die Röhre. Nachdem die T-Online heute das Ende der Analog- und ISDN-Flatrate verkündet hatte, dürfte sich der Trend zu T-DSL noch verstärken.

Breko: Letzte Meile darf nur 17,80 DM kosten

Angeblich fordert Telekom 91 Prozent zuviel. Die monatlichen Preise, zu denen die Deutsche Telekom ihren Mitbewerbern die so genannte "letzte Meile" vermietet, ist seit Jahren fast 30 Prozent überteuert. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest die Studie "Kosten von Teilnehmeranschlussleitungen in Deutschland", die im Auftrag des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (Breko) erstellt wurde.

AOL-Chef Heddendorp: Telekom gefährdet Internet-Wirtschaft

Heddendorp: "Die Neue Ökonomie wird vom Internet getragen". Nach Überzeugung des Chefs von AOL Deutschland, Uwe Heddendorp, gefährdet die Deutsche Telekom durch ihre Blockadepolitik beim Thema Großhandels-Flatrate die Stellung der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich. Die New Economy werde in großem Umfang vom Internet getragen. Es sei nicht nur Motor für die Märkte der Zukunft, sondern bestimme deren Rahmenbedingungen maßgeblich mit.

Telekom und I-D Media arbeiten eng zusammen

ID-Media entwickelt T-Info. Die Deutsche Telekom und das Berliner Multimedia-Unternehmen I-D Media AG wollen langfristig zusammenarbeiten. Es wurde ein entsprechender Rahmenvertrag geschlossen, mit dem beide Unternehmen ihre langjährige Geschäftsbeziehung untermauern.

Muss T-DSL bald teurer werden?

Verband wirft Telekom unlauteren Wettbewerb vor. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) teilte mit, dass der Antrag auf ein Verfahren zur nachträglichen Regulierung der Entgelte für die T-DSL-Produkte der Deutschen Telekom angenommen wurde. Eingereicht wurde dieser Antrag vom Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e. V. BREKO.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutsche Telekom eröffnet zweitgrößtes Systemhaus in Europa

T-Systems bietet Großkunden Informationstechnologie und Telekommunikation. Unter dem Namen "T-Systems" entsteht mit 37.000 Mitarbeitern und einem Gesamtumsatz von rund 11 Milliarden Euro das zweitgrößte Systemhaus in Europa. Neben Mobilfunk, Internet-Kommunikation und Netzzugang hat die Deutsche Telekom das Systemlösungsgeschäft als eines ihrer vier strategischen Wachstumsfelder definiert.

Deutsche Telekom wächst mit Internet und Mobilfunk

628.000 T-DSL-Anschlüsse im Jahr 2000 vermarktet. Die Deutsche Telekom AG hat ihren Konzernumsatz für das Gesamtjahr 2000 um rund 15 Prozent auf 40,9 Milliarden Euro gesteigert. Der Konzernüberschuss lag, vor allem bedingt durch Sondereffekte, bei 7,4 Milliarden Euro, 6,1 Milliarden Euro über Vorjahr. Vor allem die Bereiche Mobilfunk und Internet, insbesondere T-DSL, verzeichneten das größte Wachstum.

NRW: Schon fast alle Schulen am Netz

Clement und Ron Sommer ziehen eine positive Bilanz. Die nordrhein-westfälischen Schulen gehören in Sachen Internet-Kommunikation zu den Vorreitern. Diese positive Bilanz zogen Ministerpräsident Wolfgang Clement und Dr. Ron Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Im Rahmen der Initiative T@School wurden in Nordrhein-Westfalen 6770 Aufträge für Internet-Zugänge realisiert. Darüber hinaus hat die Deutsche Telekom in NRW schon 229 T-Cl@ss-Medienecken eingerichtet, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auch außerhalb des Unterrichts kostenfrei im Internet zu surfen. Von den bundesweit vorgesehenen 30 T-Cl@ssrooms kommen drei in NRW zum Einsatz.

Auskunft 11833 ab sofort mit den Verkehrsinformationen

Telekom-Telefonauskunft mit Mehrwertdiensten. Seit Anfang Januar kann der staugeplagte Autofahrer die Auskunft der Deutschen Telekom bemühen, die in Zusammenarbeit mit Tegaron Telematics zumindest informationstechnisch Abhilfe schaffen kann. Unter der Telefonnummer 11833 sind - zunächst nur über das Festnetz, später auch über Mobilfunk - die neuesten Verkehrsmeldungen zum normalen Auskunftstarif vor Abfahrt abrufbar, persönliche Beratung eingeschlossen.

T-DSL-Einführungsphase beendet - keine 0130er-Nummern mehr

Telekom: Drastische Preissenkungen beim Service 0700. Am 31. Dezember endete die Einführungsphase für T-DSL, den breitbandigen Internet-Zugang der Deutschen Telekom. Damit endet ab dem 1. Januar auch wie geplant der bisherige Einführungspreis für die Produkte T-DSL mit T-ISDN Standard, T-ISDN Komfort und T-Net. Ein normaler T-ISDN-Standard-Anschluss mit T-DSL kostet jetzt 64,79 DM, die Komfortvarianten 69,80 DM. Analoge T-Net-Anschlüsse mit TDSL sind mit 64,70 DM (Standard) bzw. 69,78 DM (T-Net 100) kaum billiger.

Telekom will mehr Geld für Teilnehmeranschlussleitung

Entgeltgenehmigung zur Teilnehmeranschlussleitung läuft zum 31. März 2001 aus. Die Entgeltgenehmigung der Regulierungsbehörde für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung läuft zum 31. März 2001 aus, so dass die Telekom mit Verweis auf die gängige Spruchpraxis der Regulierungsbehörde die entsprechenden Verträge fristgerecht kündigen wird. Damit verbunden ist der Antrag auf Festsetzung eines neuen Preises, der nach Meinung der Telekom deutlich höher liegen muss.

Telekom bietet ab sofort Großhandelsflatrate

Neues Produkt orientiert sich am britischen Modell. Die Deutsche Telekom bietet ab dem 15. Dezember einen so genannten "Großhandelspauschaltarif für Vorleistungen zur schmalbandigen Zuführung von Online-Diensten zum Internet" an. Damit ist es Online-Diensten erstmals möglich, Flatrates ohne großes wirtschaftliches Risiko anzubieten.

Deutsche Telekom und ZDF schließen Milliardenvertrag

Basis für multimediale Anwendungen und Umstieg in digitale Sendernetze. Die Deutsche Telekom AG und das ZDF haben gestern in Mainz einen neuen Vertrag über die Leistungsbeziehungen zwischen dem ZDF und der Deutschen Telekom AG unterzeichnet. Der Vertrag umfasst die Bereitstellung von Fernseh-Leitungsnetzen und -Sendeanlagen zur terrestrischen Versorgung der Bundesrepublik mit dem ZDF-Programm sowie die Leitungsnetze für den Programmaustausch und die Kommunikation.

Telekom: Kommt bald die Großhandelsflatrate?

AOL begrüßt Äußerungen von Ron Sommer. AOL-Geschäftsführer und VATM Präsidiumsmitglied Uwe Heddendorp begrüßten die Äußerung von Ron Sommer über die Einführung eines Großhandelstarifes nach dem Vorbild Großbritanniens. Der Telekom-Chef hatte in Wien bei einem Pressegespräch gesagt, er strebe einen Pauschaltarif nach britischem Vorbild an.

DIHT gegen Aufweichung des Telekom-Regulierungskurses

SPD-Pläne seien widersprüchlich. Vor einer Aufweichung des Regulierungskurses bei der Telekommunikation und Post hat der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) gewarnt. Mit diesem Hinweis wendet sich die Spitzenorganisation gegen die Überlegungen der SPD- Bundestagsfraktion, die im Ergebnis auf einen Kurswechsel hinausliefen, so der Wirtschaftsverband.

Supertelefonzelle Telekiosk: Das Internet auf die Straße

Telekioske zum Telefonieren, Faxen und Surfen. Die Deutsche Telekom erweitert ihr Serviceangebot für alle, die unterwegs sind. Der so genannte "Telekiosk" bietet als öffentliches Telefon und Surfterminal neben reinen Telefonie-Leistungen auch Internet-Surfen, E-Mail-, SMS- oder Faxversand an.

Telekom will weitere B2B-Handelsplattform aufbauen

Handelsblatt.com: Im Frühjahr soll Medienmarktplatz folgen. Nach Chemplorer, dem Internetmarktplatz für die chemische Industrie und einem Internet-Marktplatz für die Bauwirtschaft, die die Deutsche Telekom mit anderen Firmen ausgebaut hat, soll nun nach Informationen des Handelsblattes ein Marktplatz für Büromaterial und Büroausstattung folgen.

Telekom will keine UMTS-Lizenz in Frankreich

Einstieg in den französischen Mobilfunkmarkt sei derzeit nicht vertretbar. Die Deutsche Telekom wird sich nicht an der UMTS-Lizenzvergabe in Frankreich beteiligen. "Wir fokussieren uns auf Länder, in denen wir bereits über Mobilfunkkunden und Netzinfrastruktur verfügen", kommentiert T-Mobile-Chef Kai-Uwe Ricke den Entschluss.

Deutsche Telekom entwickelt Marktplatz für Bauwirtschaft

Zweiter branchenspezifischer Marktplatz geplant. Die Deutsche Telekom AG und die Walter-Holding AG wollen gemeinsam einen professionellen Internet-Marktplatz für die Bauwirtschaft errichten und betreiben. Auf diesem Marktplatz sollen nicht nur baustellenspezifische Einkaufs- und Vergabeleistungen abgewickelt sondern auch Dienstleistungen bis zum Plan- und Dokumentenmanagement gehandelt werden können.

T-DSL hat schon 300.000 Kunden

Preissenkungen bei T-ATM und T-InterConnect Classic. Die Nachfrage nach hohen Datenübertragungsraten und auf ihnen basierenden Lösungen nimmt bei den Kunden der Deutschen Telekom stetig zu. Im Rahmen der T-DSL-Offensive wurden bis Ende Oktober 2000 bereits über 300 000 T-DSL-Anschlüsse vermarktet.

Deutsche Telekom verkauft Eurobell an Telewest

Telekom trennt sich von britischer Kabelnetz-Beteiligung. Der Digitalmedien- und Telekommunikationskonzern Telewest Communications erwirbt von der Deutschen Telekom AG Eurobell zum Kaufpreis von 200 Millionen britischen Pfund und vergrößert damit sein UK-Kabelnetz.

Telekom: Mehr Kunden, aber Gewinn stagniert

Konzernumsatz steigt um 14,5 Prozent. Die Deutsche Telekom AG hat nach den vorläufigen Zahlen der ersten neun Monate des Geschäftjahres ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 14,5 Prozent auf 29,3 Milliarden Euro steigern können. Der Gewinn liegt mit 8,4 Milliarden Euro fast sechsmal so hoch wie im Vorjahr, allerdings ist dies vor allem auf Sondereinflüsse wie die Veräußerung von Beteiligungen zurückzuführen.

Deutsche Telekom baut Engagement in China weiter aus

Kooperationen und strategische Partnerschaft mit China Telecom. Die Deutsche Telekom und China Telecommunications haben eine weitreichende Zusammenarbeit vereinbart, ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU) wurde von Zhou Deqiang, President der China Telecom, und Dr. Ron Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, unterzeichnet. Die Partner vereinbaren mit dem MoU eine langfristige Kooperation, die die gemeinsame Entwicklung von Geschäftsmöglichkeiten im Rahmen einer strategischen Partnerschaft vorsieht.

VATM: Quasi-Monopol im Ortsnetz blockiert Flatrates

Fehlende Großhandelsflatrate bemängelt. Der mangelnde Wettbewerb im Ortsnetz ist nach Auffassung des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. das Haupthindernis für günstige, von der Nutzungszeit unabhängige Pauschalpreise im Internet.

Softline und Commerce One wollen Softwarekauf erleichtern

Kooperation zwischen Commerce One, Telekom und Softline. Die Softline AG, Commerce One und die Deutsche Telekom AG haben eine mehrstufige strategische Zusammenarbeit beschlossen. Softline wird schrittweise das gesamte, 5.000 Computerprogramme umfassende Portfolio in einen Internet-Marktplatz einbringen, den die Deutsche Telekom zusammen mit Commerce One derzeit aufbaut.

Telekom und Deutsche Bank entwickeln E-Sicherheitssoftware

Standard für Sicherheit im Firmen-E-Business geplant. Die Deutsche Telekom und die Deutsche Bank haben beschlossen, eine Initiative zur Informationssicherheit für die elektronische Kommunikation in und zwischen Unternehmen zu gründen. Als ersten Schritt werden beide Partner den Austausch verschlüsselter und digital signierter E-Mails realisieren. Die Zusammenarbeit steht weiteren Unternehmen offen.

Deutsche Telekom erwirbt Anteil an Mobilfunkbetreiber Ben

Engagement auf dem niederländischen Markt. T-Mobile International AG, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG , hat einen Anteil von 50 Prozent minus einer Aktie an dem niederländischen Mobilfunkbetreiber Ben erworben. Die übrigen Anteile werden von den bestehenden Gesellschaftern Belgacom und TeleDanmark gehalten.

Bietet die Telekom bald kostenlose Ortsgespräche?

Telekom hat angeblich Antrag bei der RegTP gestellt. Die Deutsche Telekom will sich offenbar die Möglichkeit schaffen, kostenlose Ortsgespräche anzubieten, das zumindest berichtet teltarif.de unter Berufung auf die aktuellen Ausgabe des Amtsblattes der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP). Dort finde sich ein Genehmigungsantrag für einen Optionstarif, der kostenlose Ortsgespräche ermöglicht, so das Online-Magazin.

Grünes Licht für Telekom-Beteiligung an debis

Zweitgrößtes europäisches Systemhaus entsteht. Ohne Einschränkungen hat das Bundeskartellamt die Mehrheitsbeteiligung der Deutschen Telekom AG von 50,1 Prozent am debis Systemhaus genehmigt. Unter dem Namen "T-Systems" entsteht damit das zweitgrößte Systemhaus in Europa mit 40.000 Mitarbeitern und einem Gesamtumsatz von rund 20 Milliarden Mark.

Regulierungsbehörde: Neue Durchleitungsgebühren für Telekom

Financial Times: Niedrigere Gebühren für Telekom-Konkurrenz. Nach Informationen der Financial Times Deutschland will die Regulierungsbehörde der Deutschen Telekom niedrigere Durchleitungsgebühren verordnen. Die Preissenkung betrifft die meisten Telefongesellschaften in Deutschland, die nicht über ein eigenes Netz verfügen.

Stern: Telekom will politischen Einfluss vergrößern

Will die Telekom politische Mandate von Mitarbeitern nutzen? In der Spitze der Telekom wird angeblich daran gearbeitet, den Einfluss des Konzerns auf allen politischen Ebenen zu verstärken, das berichtet das Hamburger Magazin Stern vorab zu seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.

Deutsche Telekom stellt den Auslandstelegrammdienst ein

E-Mail und Fax haben das Telegramm überflüssig gemacht. Die Deutsche Telekom stellt zum 31. Dezember 2000 den Auslandstelegrammdienst wegen des drastischen Nachfragerückgangs ein. Der Inlandstelegrammdienst ist von dieser Maßnahme nicht betroffen, da er seit dem 1. Juli 1998 durch die Deutsche Post AG erbracht wird.

FDP-Chef fordert bessere Rahmenbedingungen für Provider

Hürden für den Zugang sollen aus dem Weg geräumt werden. Der FDP-Bundesvorsitzende Dr. Wolfgang Gerhardt ist neues Mitglied der vor wenigen Wochen gegründeten Internetkoalition für eine Großhandelsflatrate in Deutschland. Ziel der Vereinigung ist eine spürbare Senkung der Internetkosten durch eine Weitergabe kalkulierbarer Großhandelspreise von der Deutschen Telekom an die Wettbewerber.

Telekom - Neukunden drücken Konzernergebnis

Umsatz steigt durch Wachstum und Akquisitionen. Die Deutsche Telekom konnte ihren Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2000 real um 15 Prozent bzw. rund 2,5 Milliarden auf 19,2 Milliarden Euro erhöhen. Dazu trugen vor allem neue Beteiligungen wie One 2 One in Großbritannien und Club Internet und SIRIS in Frankreich bei. Der operative Gewinn ging hingegen zurück.

Telekom übernimmt US-Mobilfunkanbieter Powertel

5,89-Milliarden-Einkauf in den USA. Die Deutsche Telekom übernimmt nach VoiceStream nun auch den US-Mobilfunkanbieter Powertel. Mit der geplanten Transaktion soll sich vor allem das GSM-Netz von VoiceStream im Südosten der USA vergrößern und die beiden Beteiligungen nach erfolgreicher Transaktion doch noch zusammengelegt werden.

Deutsche Telekom verteuert Auslands-Handygespräche

Keine Zuschläge für T-D1-Mobilfunkkunden im Ausland. Die Deutsche Telekom erhebt ab dem 1. September 2000 bei ihren Festnetz-Auslandstarifen in 30 Länder einen Zuschlag von 29 Pfennig pro Minute für Anrufe in die dortigen Mobilfunknetze, was praktisch einer Verdoppelung der Preise entspricht.

Telekom bündelt Telekommunikations- angebote in "T-Com"

Nach T-Online, T-Mobile und T-System nun Namensänderung in T-Com. Die Deutsche Telekom AG bündelt ihre Telekommunikationsangebote für Privatkunden und den Mittelstand unter dem Namen "T-Com". Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Gründung der T-Com International AG vorgesehen. Mit der Bildung der T-Com will das Unternehmen die vierte Säule seiner neuen Strategie auch in der Konzernstruktur umsetzen.

Sommer sagt Fusionswelle auf dem Handy-Markt voraus

Öffnung des Telekom-UMTS-Netzes für Dritte ? Telekom-Chef Ron Sommer rechnet mit einer weiteren Konzentrationswelle auf dem europäischen Handy-Markt. Die zahlreichen Fusionen und Übernahmen der letzten Jahre, so Sommer in einem Interview mit dem Spiegel, seien "erst der Auftakt" gewesen.

Deutsche Telekom setzt Konzernumbau fort

Neue Vertriebsstruktur soll Entscheidungswege verkürzen. Die Deutsche Telekom setzt die organisatorische Umstrukturierung des Konzerns fort. Eine neue und effizientere Struktur des Vertriebs und des Service soll die Kundennähe erhöhen, die Entscheidungswege verkürzen und klare Verantwortlichkeiten in den Kundensegmenten schaffen.

Telekom verschiebt Börsengang von T-Mobile

VoiceStream-Übernahme erhöht Komplexität des Vorhabens. Der Vorstand der Deutschen Telekom AG hat beschlossen, die Vorbereitungen für den geplanten Börsengang der Tochtergesellschaft T-Mobile International AG neu zu terminieren. Die ursprüngliche Planung lautete auf eine Aufnahme der Notierung der T-Mobile-Aktie im Herbst 2000. Ein endgültiger Beschluss für den Börsengang ist bislang allerdings noch nicht gefasst worden.

Telekom baut mit Global Crossing europäisches Netz aus

"Dark Fiber" verbindet 15 europäische Städte. Die Deutsche Telekom wird mit Unterstützung von Global Crossing Europa ihr europäisches Netz ausbauen. Global Crossing stellt der Deutschen Telekom dazu Glasfaserkapazität - so genannte Dark Fibers - des europäischen Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetzes Pan European Crossing (PEC) bereit.