Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Telekom übernimmt tschechischen Mobilfunkanbieter

Deutsche Telekom erwirbt die Mehrheit an RadioMobil. Die Deutsche Telekom setzt ihre Internationalisierungsstrategie weiter mit kleinen Schritten fort und leitet die Erhöhung ihrer bisherigen Anteile von 41 Prozent am tschechischen Mobilfunkbetreiber RadioMobil auf eine Mehrheitsbeteiligung ein.

Deutsche Telekom startet Pilotbetrieb Videostore

Video-Clips via Video-on-Demand für Shops und Gastronomie. Was für die sechziger Jahre die Wurlitzer-Musikbox war, soll nach dem Willen der Telekom Videostore für das Multimedia-Zeitalter werden. An einem Multimedia-Terminal können sich die Gäste die gewünschten Videoclips auswählen und zusammenstellen.

Kostenlose T-Online-Zugänge für Schulen

Telekom will alle Schulen ans Netz bringen. Die Telekom will ihr Versprechen wahr machen und alle 44.000 Schulen in Deutschland mit entgeltfreien T-Online-Zugängen auf Basis von T-ISDN ausstatten. Zusätzlich will man 20.000 PCs für Medienecken, "T-CI@ss" getauft, und Internet-Cafes, "T-CI@ssroom", bereitstellen.

Deutsche Telekom übernimmt Systemhaus Debis

Strategische Partnerschaft mit DaimlerChrysler. Die Deutsche Telekom AG und die DaimlerChrysler AG gehen eine strategische Partnerschaft im Informationstechnologie-Bereich ein. In diesem Rahmen wird die Deutsche Telekom 50,1 Prozent und damit auch die unternehmerische Führung der Debis Systemhaus GmbH von DaimlerChrysler übernehmen.

MobilCom will Schulen PCs und Intranets bereitstellen

Reaktion auf Telekom-Förderaktion. Die MobilCom AG will Schulen in Deutschland mit einer Internet-Förder-Initiative unterstützen. Die Deutsche Telekom hatte Anfang Februar angekündigt, bis Ende 2001 alle Schulen mit einem kostenlosen ISDN-Anschluss auszustatten und darüber hinaus sämtliche Telefoneinwahl- und Online-Entgelte der Schulen zu übernehmen.

Telekom will T-DSL via Satellit anbieten

Versorgungslücken sollen der Vergangenheit angehören. Auf der CeBIT zeigt die Deutsche Telekom neben T-DSL für Firmennetze auch eine Produktvariante, bei der Satelliten eingesetzt werden sollen, um zumindest in Empfängerrichtung T-DSL zu ermöglichen. Der Rückkanal wird über ISDN realisiert.

Deutsche Telekom senkt Inlandstarife zum 1. März

Nur sechs Pf./Min. mit T-ISDN ab 18 Uhr und am Wochenende. Die Deutsche Telekom hat zum 1. März eine weitere Preissenkung der Inlandsverbindungen angekündigt. Hauptsächlich bei Regional- und Deutschlandverbindungen habe man noch einmal drastisch reduziert. Dabei wird die Zahl der regionalen Tarifbereiche verringert und gleichzeitig die Off-Peak-Zeit verlängert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutsche Telekom verkauft Kabelnetz in NRW

Kabelnetz in Nordrhein-Westfalen geht an Callahan Associates. Die Deutsche Telekom AG hat heute den ersten Vertrag zum Teilverkauf ihrer Kabelnetze unterschrieben. Neuer Mehrheitseigentümer für die Regionalgesellschaft Nordrhein-Westfalen mit 4,2 Millionen angeschlossenen Haushalten ist Callahan Associates International LLC.

Regulierungsbehörde: Inkasso für Call-by-call bleibt

Bisheriges Inkasso-Verfahren bleibt bis Ende 2000 unverändert. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post verpflichtet die Deutsche Telekom AG gegen ihren Willen, ihren Mitbewerbern die Fakturierungs- und Inkassoleistungen bis zum 31. Dezember 2000 zu unveränderten Bedingungen und unveränderten Preisen zur Verfügung zu stellen. Die Verhandlungen zwischen der Telekom und ihren Wettbewerbern waren am Freitag ergebnislos beendet worden.

Telekom und Kirch planen europäische Allianz

Gemeinschaftsunternehmen Teleresearch soll dieses Jahr an die Börse. Die Deutsche Telekom und die Münchner Kirch-Gruppe denken an internationale Allianzen im gemeinsamen Multimediageschäft, schreibt das Nachrichten-Magazin Spiegel. Als weitere Verbündete stehen Kirchs Partner Juan Villalonga von der spanischen Telefonica sowie Silvio Berlusconi und Rupert Murdoch bereit.

Inkasso-Verhandlungen mit Telekom gescheitert

Regulierungsbehörde entscheidet am Montag über Call-by-Call. Die Telekom konnte sich nach Angaben des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) nicht mit ihren Wettbewerbern über eine neue Inkasso-Regelung verständigen. Man habe sich auch in den letzten Gesprächen, die auf Vermittlung der Regulierungsbehörde stattfanden, nicht auf eine einvernehmliche Kompromisslösung einigen können.

Telekom muss Wettbewerbern Leitungen vermieten

Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt Regulierungsentscheidung. Das OVG Nordrhein-Westfalen in Münster hat gestern die Klage der Deutschen Telekom AG im Hauptsacheverfahren zurückgewiesen, in dem sich diese gegen die Verpflichtung wehrte, ihren Mitbewerbern den entbündelten Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung zu gewähren.

Telekom-Kooperation mit Lagardere und Kirch

Telekom übernimmt Club Internet und Beta Research. Die Deutsche Telekom AG und die französische Lagardere-Gruppe haben eine Online-Partnerschaft auf Basis eines Aktientausches ihrer Online-Töchter Club Internet und T-Online International AG vereinbart. Auch mit der Kirch-Gruppe ist sich die Telekom einig. In einem Joint Venture will man gemeinsam Hard- und Software für TV-orientierte Multimedia-Plattformen entwickeln.

Neue Telekom-Tarife - zum Scheitern verurteilt?

Sommers Sonntags-Pauschaltarif verstößt möglicherweise gegen Wettbewerbsrecht. Ein Teil der am Freitag von Telekom-Chef Ron Sommer angekündigten neuen Tarife könnte von vornherein zum Scheitern verurteilt sein. Insbesondere das Angebot, für 5,- DM im Monat den Sonntag über unbegrenzt telefonieren und im Internet surfen zu können, werde wohl nicht genehmigt werden, berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Personen, die mit dem Vorgang vertraut sind.

Telekom mit diversen Flatratemodellen

Immer Online per D-Kanal, Flatrate für T-Online, Sonntags kostenlos telefonieren. Anlässlich der Einweihung der Hauptstadtrepräsentanz kündigte heute Telekom-Chef Ron Sommer im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder mit der Initiative "Deutschl@nd geht online" diverse neue Tarife inklusive Flatrates an. Mit speziellen Angeboten für Schulen sowie neuen Tarifmodellen und allgemeinen Preissenkungen will die Deutsche Telekom dazu beitragen, dass sich die Hemmschwelle für den Eintritt in die Informationsgesellschaft erheblich verringert.

Telekom-Pilotprojekt - Flatrate für 10,- DM

Telekom will D-Kanal von ISDN zum Chatten und E-Mailen nutzen. Anfang März will die Deutsche Telekom in Berlin und Hannover einen Pilotversuch starten, bei dem die Kunden rund um die Uhr für eine Monatspauschale von 10,- DM online sein können.