Wissensportal xipolis.net mit Micro-Payment-System und WAP
Zahlen über die Telefonrechnung
Das Wissensportal xipolis.net bietet seinen Kunden künftig einen WAP-Channel zur Lexikonsuche von unterwegs an. Auch bei Nicht-WAP-Benutzern kann die Abrechnung kostenpflichtiger Inhalte künftig über die normale Telefonrechnung erfolgen.
In Zusammenarbeit mit der Firma CompuTel, einem Tochterunternehmen des Axel Springer Verlages, hat xipolis das Micro-Payment-System NET 900 der Deutschen Telekom eingesetzt, um das Billing kostenpflichtiger Inhalte über die Telefonrechung zu ermöglichen.
- Wissensportal xipolis.net mit Micro-Payment-System und WAP
- Wissensportal xipolis.net mit Micro-Payment-System und WAP
Baut ein Kunde über den Internet-Provider seiner Wahl den Zugang zum xipolis auf und will ein kostenpflichtiges Angebot ansehen, wird nach Bestätigung der Kostenübernahme die bestehende Internet-Verbindung unterbrochen und eine direkte, speziell tarifierte Telefonwählverbindung für die Nutzungsdauer aufgebaut.
Mit der Beendigung des kostenpflichtigen Angebots soll das System wieder zum Provider wechseln.
Das Micropayment-System bietet zwei unterschiedliche Tarifvarianten für die Content-Anbieter: "Pay-per-Minute" oder "Pay-per-Click". Die Tarife für die zeitabhängige Variante können vom Anbieter festgelegt werden. Die Spanne liegt zwischen 0,30 DM und fünf Mark je Minute. Wie viel ein xipolis-Artikel kosten wird, wurde noch nicht bekannt gegeben.
Bei "Pay-per-Click" wird pro Abruf ein fester DM-Betrag berechnet. Auch hier liegt die Spanne zwischen 0,30 DM und fünf Mark je Abruf. Die notwendige Software für das net900-System steht natürlich kostenlos zur Verfügung. Hoffentlich denken die Betreiber daran, dass es neben Windows auch noch andere Betriebssysteme gibt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wissensportal xipolis.net mit Micro-Payment-System und WAP |
- 1
- 2