Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Telekom: Gewinn geht zurück

Knapp 20 Milliarden Umsatz im ersten Halbjahr 2000. Die Deutsche Telekom AG legt die vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2000 vor und verbucht einen Konzernumsatz von 19,3 Milliarden Euro, etwa 15 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 1999. Auf vergleichbarer Basis legte der Konzernumsatz um eine Milliarde auf 17,8 Milliarden zu. Der Konzernüberschuss auf vergleichbarer Basis ging dabei von 950 Millionen im ersten Halbjahr 1999 auf 700 Millionen zurück.

Kartentelefone zeigen jetzt Restlaufzeit an

Software-Update machts möglich. Trotz Handy-Boom sind sie weiterhin beliebt und in Notfällen auch dringend benötigt: Die öffentlichen Telefonzellen der Deutsche Telekom. Jetzt zeigen die Geräte neben dem Restguthaben der Karte zusätzlich die Restlaufzeit der Telefonkarte im Display an.

Berliner Schulen werden vernetzt

Berliner Schulnetz - erstes landesweite Computernetzwerk für Schulen. DeTeCSM, der IT-Dienstleister der Deutschen Telekom, betreibt für Berlin das erste landesweite Computernetzwerk für Schulen in Deutschland. Das "Berliner Schulnetz" ermöglicht den teilnehmenden Schulen die Nutzung eines eigenen Intranet. Die Schulen sind dabei untereinander und mit dem Internet über ein leistungsfähiges Netz verbunden.

Telekom will um 1.500 Mitarbeiter schrumpfen

Konzernumbau wird fortgesetzt. Die Deutsche Telekom setzt ihren Konzernumbau fort: Nach der organisatorischen Neuausrichtung der Konzernzentrale im vergangenen Jahr sollen jetzt Optimierungspotenziale in den einzelnen zentralen Betrieben realisiert werden. Konkret bedeutet dies, die Deutsche Telekom AG will ihren Personalbestand um rund 1.500 Mitarbeiter reduzieren.

Telekom: EBC-Interconnection-Vertrag mit Citykom Münster

Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung der Infrastruktur. Die Deutsche Telekom hat mit Citykom Münster als erstem Carrier einen Interconnection-Vertrag auf der Grundlage des Element-Based-Charging-Modells (EBC) unterzeichnet. Künftig werden die Tarife auf Basis der in Anspruch genommenen Netzelemente abgerechnet.

Deutsche Telekom erhält Auftrag für digitales Breitbandnetz

ARD und ZDF verlängern bestehende Verträge. Die Deutsche Telekom AG hat im Rahmen einer Ausschreibung den Gesamtauftrag zur breitbandigen Vernetzung aller Hauptstudiostandorte der ARD erhalten. Das neue, glasfaserbasierte digitale Breitbandnetz bietet eine Übertragungsrate von 2,5 Gigabit pro Sekunde. Der Auftrag umfasst ein Gesamtvolumen von zunächst etwa 120 Millionen Mark bei einer sechsjährigen Laufzeit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom und Post rücken wieder enger zusammen

Gegenseitige Übertragung von Unternehmensaktivitäten. Die Deutsche Telekom und die Deutsche Post haben weitgehende Kooperationsverträge für die Unternehmensbereiche IT-Technologie, Logistik und Druckleistungen unterzeichnet. Damit wird die im letzten Jahr bekannt gegebene Absichtserklärung umgesetzt. Die Unternehmen wollen Outsourcing von Logistik- und Telekommunikationsaufgaben zur Kostenreduzierung und Potenzialsteigerung betreiben.

Telekom und IBM entwickeln Plattform für ISPs

Authentifizierung, Autorisierung und Accounting im Paket. Im Rahmen der Telekom-Initiative "Deutschl@nd geht online" haben IBM und die Deutsche Telekom den Ausbau und die Erweiterung der Dialup-Internet-Plattform und der VPN-Plattform (Virtual Private Networks) vereinbart. Sie werden beide unter dem Dach der Produktfamilie T-InterConnect von der Deutschen Telekom vermarktet.

ZDF, Telekom und Fantastic Corp. planen Breitbanddienste

Revolutionäre drahtlose Breitbanddienste für Deutschland. Das ZDF, die Deutsche Telekom und die Fantastic Corporation planen die gemeinsame Entwicklung einer Reihe von drahtlosen Hochgeschwindigkeits-Breitbanddiensten für die Übertragung an Kunden in ganz Deutschland. Die Grundlage hierfür bildet Fantastics Softwaretechnologie. Die besagten Dienste sollen eine nahtlose Verbindung digitaler Fernseh- und Audio-Broadcastübertragungen und interaktiver Inhalte zulassen und so die weltweit erste mobile Breitbandanwendung für den Business-to-Consumer-Massenmarkt darstellen.

Deutsche Telekom kauft in Ungarn

Telekom übernimmt Anteil von SBC an ungarischer Matav. Die Deutsche Telekom AG wird von der US-amerikanischen SBC Communications Inc. deren 50-prozentigen Anteil an der MagyarCom GmbH, der Holding, die 59,53 Prozent der Anteile an der ungarischen Matav hält, übernehmen.

Deutsche Telekom will niederländische UMTS-Lizenz

Gemeinsames Vorgehen mit niederländischem Mobilfunkbetreiber. Der niederländische Mobilfunkbetreiber Ben und T-Mobile International, die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom, Europas größte Telekommunikationsunternehmen, haben ein Memorandum of Understanding unterschrieben und werden sich danach gemeinsam durch das niederländische Unternehmen "3G Blue" um eine UMTS-Lizenz in den Niederlanden bewerben.

Telekom plante Übernahme des britischen Providers Freeserve

Deal noch nicht offiziell - und schon beendet (Update). Die Deutsche Telekom AG übernimmt den britischen Internet-Anbieter Freeserve, berichtet der Spiegel in der neuen Ausgabe. Der Deal sollte in den nächsten Tagen offiziell besiegelt werden, die Gespräche wurden jedoch mittlerweile abgebrochen. Mit dem Kauf des größten britischen Internet-Anbieters, so der Spiegel, wollte die Telekom die internationale Position ihrer Internet-Tochter T-Online stärken, die bisher fast ausschließlich auf den deutschen Markt beschränkt ist.

Deutsche Telekom investiert 4 Milliarden in Netzausbau

Internationale Infrastruktur wird ausgebaut. Die Deutsche Telekom hat beschlossen, innerhalb der nächsten fünf Jahre mehr als vier Milliarden DM in ihre künftige internationale Netzinfrastruktur zu investierten. Ziel ist es, auf der Basis eigener Netzressourcen einen weltweit durchgängigen Service anzubieten und das globale Leistungsspektrum ihrer Kunden weiterzuentwickeln. Die neue Infrastruktur soll an rund 90 Standorten in 40 Ländern der Erde aufgebaut werden.

Deutsche Telekom will zwei weitere Kabelnetze verkaufen

Weitere Vertragsabschlüsse noch vor der Sommerpause. Die Deutsche Telekom verhandelt ab sofort über den Teilverkauf der Kabelnetze in den beiden Regionen Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen exklusiv mit Investoren unter der Führung von Klesch & Company Limited.

Emissionspreis der T-Aktien auf 66,50 Euro festgelegt

T-Mobil soll im Oktober an die Börse. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesministerium der Finanzen haben zusammen mit der Deutschen Telekom und den Führungsinstituten des Bankenkonsortiums den Preis und den Zuteilungsschlüssel für die T-Aktien aus der Platzierung DT 3 festgelegt. Der offizielle Platzierungspreis der T-Aktien beträgt 66,50 Euro und liegt damit um rund 1,5 Prozent unter dem Durchschnittskurs der T-Aktie am Freitag.

Kein XXL-Tarif ohne Chancengleichheit

Welfens fordert gleiche Bedingungen für alle Anbieter. "Die Deutsche Telekom AG versucht konsequent, andere Wettbewerber durch monopolistische Bündelungsgangebote vom Markt zu drängen. Die Regulierungsbehörde schadet dem deutschen Verbraucherinteresse, wenn sie dies bei ihren politisch beeinflussten Entscheidungen nicht berücksichtigt", dieser Meinung ist Prof. Dr. Paul J.J. Welfens, Direktor des Europäischen Instituts für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Potsdam.

TelekomProjekt T@School: Schon über 6.000 Schulen gefördert

Kostenlose ISDN-T-Online-Zugänge gesponsert. T@School, die Internet-Offensive der Deutschen Telekom für die deutschen Schulen, läuft auf Hochtouren. Ziel des Social-Sponsoring ist die Installation von Internetzugängen in allen 44.000 staatlich anerkannten Schulen in Deutschland bis zum Jahr 2001.

XXL-Tarif der Telekom gestoppt?

AOL erwirkt vorübergehend Aussetzung der Sonntags-Flatrate. Diversen Medienberichten zufolge hat das Verwaltungsgericht Köln die Sonntags-Flatrate der Deutschen Telekom, den ISDN-XXL-Tarif, ab sofort untersagt. In einem Zwischenentscheid gab das Gericht der Auffassung von AOL statt, die Telekom würde T-Online mit dem XXL-Angebot bevorzugen.

Telekom-Aktien - bis zu 5 % Preisnachlass für Privatanleger

KfW verkauft 200 Millionen T-Aktien. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), das Bundesfinanzministerium und die Deutsche Telekom haben heute in Frankfurt weitere Details zum Verkauf der nächsten T-Aktien bekannt gegeben. In Abstimmung zwischen dem Bund, der KfW, der Deutschen Telekom und den globalen Koordinatoren ist die Entscheidung getroffen worden, dass bei dieser Platzierung 200 Millionen Aktien, d.h. 6,6 Prozent des Aktienkapitals angeboten werden.

Telekom senkt Preise für Calling-Cards

Preissenkungen von rund 43 Prozent für Deutschlandgespräche. Die Deutsche Telekom senkt zum 1. Juni die Preise für den Calling-Card-Service und die T-Card. Die Preissenkungen betreffen nicht nur die Gespräche innerhalb Deutschlands, sondern auch alle Gespräche in den Tarifzonen Europa 1 und Welt 1 von und nach Deutschland sowie alle Verbindungen, die innerhalb dieser Zonen geführt werden.

Deutsche Telekom übernimmt Schweizer Multilink SA zu 100%

France Telecom verkauft ihren Anteil von 50 Prozent an die Deutsche Telekom. Die Deutsche Telekom AG gibt bekannt, dass sie die bislang von France Telecom/France Cables et Radio gehaltenen 50 Prozent an dem Schweizer Telekommunikationsanbieter Multilink SA mit Sitz in Genf übernehmen wird. Damit ist die Deutsche Telekom alleinige Eigentümerin dieser Festnetzgesellschaft.

Telekom: T-DSL für 9,90 DM Aufpreis

Breitband-Offensive und neue T-Onlinetarife. Unter dem Motto "Breitband für alle" will die Deutsche Telekom Online-Nutzern eine preiswerte "Hochgeschwindigkeits-Datenautobahn" bieten. "Wir wollen Deutschland zur Breitbandnation Nummer Eins machen - und zwar mit T-DSL", so Ron Sommer. Zudem senkt T-Online seine Tarife um bis zu 40 Prozent.

E-Marktplatz für die grafische Industrie geplant

Deutsche Telekom und Heidelberger Druckmaschinen kooperieren. Die Schaffung immer neuer Marktplätze für die unterschiedlichsten Branchen boomt. Nun haben die Deutsche Telekom und die Heidelberger Druckmaschinen AG eine gemeinsame Absichtserklärung zur Entwicklung einer globalen Internet-Transaktionsplattform für die grafische Industrie unterzeichnet.

Telekom-Kabelnetz in Baden-Württemberg an Callahan

Ausbau des Kabels zum Multimedia-Netz geplant. Die Deutsche Telekom AG hat mit dem Teilverkauf des Kabelnetzes Baden-Württemberg in einer weiteren Region die Mehrheit an ihrem Breitband-Kabelnetz abgegeben. Neuer Mehrheitseigentümer für die Regionalgesellschaft ist Callahan Associates International LLC, eine weltweit tätige Entwicklungs- und Betreibergesellschaft im Telekommunikationsbereich mit Sitz in Denver und London.

Deutsche Telekom steigert Umsatz im 1.Quartal um 15,4%

Gewinn je Aktie verdreifacht sich auf 0,65 Euro. Die Deutsche Telekom AG hat in den ersten drei Monaten 2000 unter Einbeziehung der österreichischen und britischen Mobilfunkgesellschaften max.mobil. und One 2 One sowie des französischen Festnetzbetreibers Siris ihren Konzernumsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum 1999 um 15,4 Prozent auf 9,539 Milliarden Euro erhöht.

Kommt die ADSL-Flatrate von der Telekom?

Ron Sommer kündigt Preisoffensive an. Nach verschiedenen Medienberichten hat Telekom-Chef Ron Sommer gegenüber dem Magazin Capital eine Internet-Preisoffensive angekündigt, mit der er AOL weltweit überholen will.

AOL: Bund soll Telekom-Anteile bald verkaufen

AOL will "shared lines" - getrennte Vermietung der Teilnehmeranschlussleitung. Der Geschäftsführer von AOL Deutschland, Uwe Heddendorp, hat die Bundesregierung am Vortag der Bundestagsanhörung zum "Eckpunktepapier für die Telekommunikationspolitik" des Bundeswirtschaftsministeriums aufgefordert, sich "möglichst bald aus dem Telekommunikationsmarkt zurückzuziehen und ihre Anteile an der Deutschen Telekom AG zu verkaufen."

Deutsche Telekom und Infonet schließen Abkommen

Globale Sprach- und Datenkommunikationsdienste für Firmen. Die Deutsche Telekom hat mit der amerikanischen Infonet Services Corporation ein Abkommen zur Bereitstellung globaler Sprach- und Datenkommunikationsdienste unterzeichnet. Die Deutsche Telekom integriert die gesamte Bandbreite der Sprach- und Datenkommunikationsdienste von ISC in ihr eigenes Systemlösungs-Portfolio.

Telekom - Abkommen über globale Kommunikationsdienste

Kooperation mit Infonet Services Corporation. Die Deutsche Telekom hat mit der amerikanischen Infonet Services Corporation ein Abkommen zur Bereitstellung globaler Sprach- und Datenkommunikationsdienste unterzeichnet. Die Deutsche Telekom integriert die gesamte Bandbreite der weltweiten Sprach- und Datenkommunikationsdienste von ISC in ihr eigenes Systemlösungs-Portfolio und will so mit diesen Komplettlösungen ihr Service-Angebot für globale Datendienste weiter verstärken.

Telekoms Pauschaltarif für Chatter ideal

Billig surfen im Schneckentempo. Für 9,90 DM im Monat bietet die Telekom mit T-ISDN @ctive quasi eine Standleitung ins Internet. Während ISDN-Verwöhnte über den sehr langsamen D-Kanal stöhnen, kommen Surfer, die die Verbindung vorrangig zum Chatten und Abholen von E-Mails nutzen, durchaus auf ihre Kosten, urteilt das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 10/00.

Deutsche Telekom: Mehrheit an tschechischem PragoNet

Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent. Die Deutsche Telekom AG übernimmt die Mehrheit an dem tschechischen City-Netzbetreiber PragoNet. Die Gesellschafterversammlung von PragoNet hat den Zuschlag im Ausschreibungsverfahren vergeben. Danach erwirbt die Deutsche Telekom 51 Prozent an PragoNet zu einem Preis von circa 25 Millionen Dollar.

T-ISDN xxl - ab 1. Juni Sonntags kostenlos ins Netz

Telekom kündigt Optionstarif für den 1. Juni offiziell an. Die Deutsche Telekom startet am 1. Juni 2000 mit ihrem neuen Tarifpaket T-ISDN xxl. Damit können Kunden mit ISDN-Mehrgeräteanschlüssen über die von AktivPlus bekannten günstigen Telefontarife hinaus zusätzlich an Sonntagen und bundeseinheitlichen Feiertagen deutschlandweit, d.h. sowohl im Citybereich als auch bei Regional- und Deutschland-Verbindungen, kostenlos telefonieren. Wer als Vielsurfer den Tarif T-Online pro nutzt, kann zusätzlich an den genannten Tagen auch kostenlos im Internet surfen.

Deutsche Telekom und RealNetworks vertiefen Zusammenarbeit

Deutsche Telekom entwickelt europäisches Broadcast Network "TBN". RealNetworks und die Deutsche Telekom haben heute die Intensivierung ihrer bereits seit Sommer 1998 bestehenden Partnerschaft bekannt gegeben. Kern der aktuellen Vereinbarung ist der Aufbau eines eigenen Broadcast Network, das die Deutsche Telekom unter dem Namen Telekom Broadcast Network (TBN) vermarkten wird. In Anlehnung an das Real Broadcast Network (RBN) von RealNetworks in den USA wird die Deutsche Telekom für Europa ihre vorhandene Infrastruktur hochleistungsfähig ausbauen.

Telekom - Sonntagsflatrate T-ISDN-XXL ab 1. Juni genehmigt

Regulierungsbehörde ermöglicht Erprobung eines zeitunabhängigen Tarifes. Das von der Deutschen Telekom AG beantragte Optionsangebot "XXL", die so genannte Sonntagsflatrate, wird für den Testbetrieb in der Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2000 genehmigt. Gleichzeitig wird die Telekom verpflichtet, nach Einführung des Angebotes monatlich gegenüber der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post über die Entwicklung der Kundenzahlen und das tatsächliche Nutzungsverhalten zu berichten.

Telekom - Sonntags-Flatrate bereits nächste Woche?

Für 59,90 DM inklusive ISDN-Anschluss und Aktiv Plus sonntags kostenlos surfen. Bereits in der nächsten Woche wolle die Deutsche Telekom ihre Sonntags-Flatrate starten, das berichtet ZDNet. ISDN-Kunden sollen für den Sondertarif 59,90 DM statt 45,90 DM im Monat zahlen.

Telekom - Auskunft mit kostenlosem Weitervermittlungsservice

Auskunft verbindet zu normalen T-ISDN- bzw. T-Net-Tarifen. Die Deutsche Telekom hat das Service-Angebot der Telefon-Auskunft unter der Nummer 11833 erweitert. Neben der Rufnummernauskunft kann der Kunde nun auch den Weitervermittlungsservice in Anspruch nehmen. Die Preise liegen deutlich unter denen der Konkurrenten Telegate und Talkline.

Telekom: Gewinn verbleibt auf Vorjahresniveau

Konzernumsatz legt auf 9,4 Milliarden Euro zu. Die Deutsche Telekom AG hat ihr Ergebnis im ersten Quartal 2000 behaupten können. Der Konzernüberschuss blieb auf vergleichbarer Basis, das heißt ohne die Auslandstöchter One2One, max.mobil und Siris, nach ersten vorläufigen Zahlen mit 0,5 Milliarden Euro konstant gegenüber den ersten drei Monaten 1999.

Ergo Versicherung und Telekom bauen Finanz-Marktplatz auf

Joint Venture für Versicherungsdienstleistungen. Die Ergo Versicherungsgruppe und die Deutsche Telekom gehen eine strategische Partnerschaft zum Aufbau eines virtuellen Finanzdienstleistungsmarktplatzes im Internet ein. Mit dem Joint Venture sollen neue Dienstleistungsangebote und Online-Anwendungen sowie die Erschließung weiterer Kundengruppen vorangetrieben werden.

Deutsche Telekom führt "Click & Pay net900"-Bezahlsystem ein

Per Telefonrechnung Internet-Inhalte bezahlen. Mit Click & Pay net900 führt die Deutsche Telekom ein Micropayment-System als E-Commerce-Lösung für den Business-to-Consumer-Bereich ein. So können zukünftig Webinhalte wie beispielsweise Musik, Videos, Spiele, Bilder und Texte über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom abgerechnet werden.

Telekom bündelt mobiles Multimedia in T-Motion

Joint Venture hat Sitz in London. Die Deutsche Telekom bündelt ihre mobilen Multimediaaktivitäten in der T-Motion plc. Das Unternehmen, ein Joint Venture der T-Mobile International AG (60 Prozent der Anteile) und der T-Online International AG (40 Prozent), wird in London beheimatet sein.

Telekom übernimmt max.mobil. komplett

Anteil an österreichischem Mobilfunkbetreiber auf 100 Prozent erhöht. Die Deutsche Telekom AG hat über ihre Mobilfunktochter T-Mobil die bislang vom Krone Verlag gehaltenen 9 Prozent an max.mobil. übernommen und damit ihren Anteil an dem österreichischen Mobilfunkbetreiber auf 100 Prozent aufgestockt. Bereits 1999 hatte die Deutsche Telekom ihren Anteil von 25 Prozent, den sie seit Unternehmensgründung hielt, zunächst auf 81 Prozent, dann um weitere 10 Prozent auf 91 Prozent erhöht.

Telekom: Preissenkung für 0800-Hotlines

In Zukunft sekundengenaue Abrechnung. Um durchschnittlich 34 Prozent hat die Deutsche Telekom zum 1. April die Preise für das Freecall-Angebot gesenkt und von taktbezogener auf sekundengenaue Abrechnung umgestellt.

Deutsche Telekom AG verkauft Kabelnetz in Hessen

Ausbau zum Multimedia-Netz mit Rückkanal. Die Deutsche Telekom AG gibt mit dem Teilverkauf des Kabelnetzes Hessen in einer weiteren Region die Mehrheit an ihrem Breitbandkabelnetz ab. Neuer Mehrheitseigentümer ist Klesch & Company Limited, ein europäisches Investorenkonsortium mit Sitz in London. Das Unternehmen erwirbt 65 Prozent des Kabelnetzes. Der wirtschaftliche Übergang erfolgt zum 1. Juli 2000, vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden.