Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Telekom-Chef Ron Sommer kritisiert die Deutsche Bank massiv

Führung der Telekom spekuliert über Fortsetzung der Zusammenarbeit. Deutsche-Telekom-Chef Ron Sommer hat die Deutsche Bank wegen des Verkaufs von 44 Millionen T-Aktien und der vorausgegangenen Kaufempfehlung massiv kritisiert. In einem Interview mit dem Nachrichten-Magazin Spiegel warf Sommer der Bank "gravierende Arbeitsfehler" vor.

Junge Union startet politische Initiative pro Flatrate

Postkartenprotestaktion an Bundeskanzler. Die Junge Union fordert von der Bundesregierung politische Schritte zur Einführung einer Internet-Flatrate im Schmalbandbereich. Es seien noch rund 70 Prozent der Erwachsenen laut einer ARD/ZDF-Studie 2000 nicht online und damit - der Gewichtung der Bundesregierung folgend - Internet-Analphabeten. Vor allem die Kosten würden die meisten vom Internet abhalten, argumentiert die Junge Union und stützt sich dabei auf weitere Ergebnisse der Studie.

Telekom verschiebt Börsengang von T-Mobile

Konzernergebnis der Deutschen Telekom klettert leicht. Die Deutsche Telekom AG hat im ersten Halbjahr 2001 ihren Konzernumsatz im Vergleich zum 1. Halbjahr 2000 um 17,4 Prozent auf 22,6 Milliarden Euro steigern können. Davon entfielen 0,4 Milliarden Euro auf die erstmalige Konsolidierung der amerikanischen Mobilfunkgesellschaft VoiceStream Wireless einschließlich Powertel für den Juni 2001.

Deutsche Telekom sperrt Telefonkarten in Berlin

Telekom geht gegen gefälschte Telefonkarten vor. Die Deutsche Telekom hat am 23. Juli 2001 alle öffentlichen Kartentelefone in Berlin für die Benutzung mit Telefonkarten der so genannten ersten Generation gesperrt. Betroffen sind Karten, die zwischen 1987 und 1995 hergestellt worden sind.

Deutsche Telekom will kroatische Telekom übernehmen

Anteil an Hrvatske telekomunikacije k.k. (HT) auf 51 Prozent. Die Deutsche Telekom und die Regierung der Republik Kroatien unterzeichneten eine Absichtserklärung, der zufolge die Deutsche Telekom weitere 16 Prozent an der dortigen Telefongesellschaft HT zu einem Preis von 500 Millionen Euro erwerben will. Damit hätte die Deutsche Telekom nach Abschluss der Verhandlungen mit 51 Prozent den Mehrheitsanteil und könnte HT voll konsolidieren, vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom.

Telekom-Anlagen 15 bis 21 Milliarden DM überbewertet?

Vermutung: Falschbilanzierung schon seit AG-Gründung. Bei der möglichen Fehlbewertung des technischen Anlagevermögens der Deutschen Telekom AG könnte es sich um eine Summe zwischen 15 und 21 Milliarden Mark handeln. Nach Informationen des Spiegel liegen der Bonner Staatsanwaltschaft interne Telekom-Vermerke vor, die von einer Falschbewertung des Technischen Anlagevermögens wie Computer, Telefonkabel oder Vermittlungsstellen in dieser Größenordnung ausgehen.

Millionenschäden durch gefälschte Telefonkarten

Täter manipulieren gebrauchte Karten. Ein Netz von Telefonkartenfälschern hat die Deutsche Telekom nach einem Bericht des Spiegel um über 100 Millionen Mark geschädigt. Wie das Magazin in der neuen Ausgabe schreibt, ist der Schaden nach Einschätzung von Polizeifahndern möglicherweise sogar noch deutlich größer. Das Unternehmen selbst räumt einen Verlust in Höhe eines "mehrstelligen Millionenbetrages" ein.

Telekom bietet SMS im Festnetz

Abrechung über die Telefonrechung. Der Short Message Service (SMS) steht ab Juli 2001 auch Festnetzkunden der Deutschen Telekom zur Verfügung. Die Deutsche Telekom präsentierte eine neue Generation von Festnetz-Telefonen bereits auf der CeBIT 2001. Nach erfolgreichem Pilotbetrieb seit Mai dieses Jahres beginnt nun die Produkteinführung für die Festnetzkunden.

stern.de: Erneuter Rechtsstreit um Telekom-Aktien

Durften Aktien aus Kapitalerhöhung vom 31. Mai in den Handel? Nach Informationen von stern.de prüft die Deutsche Börse derzeit, ob ein Aktienpaket der Deutschen Telekom AG zum Handel hätte zugelassen werden dürfen. Es geht dabei um die knapp 1,17 Milliarden T-Aktien, rund ein Viertel aller Telekom-Papiere, aus einer Kapitalerhöhung vom 31. Mai dieses Jahres, mit denen das Unternehmen den Kauf der amerikanischen Mobilfunk-Firmen Voicestream und Powertel bezahlte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Telekom beendet Inkasso für Call-by-Call-Anbieter

Call-by-Call-Anbieter mahnen ab 1. Juli selbst. Ab dem 1. Juli 2001 übergibt die Deutsche Telekom das gesamte Beschwerdemanagement sowie das Mahnverfahren für ausstehende Rechnungsbeträge für die im Call-by-Call-Verfahren geführten Telefongespräche an die jeweiligen Wettbewerbsunternehmen. Damit endet die bisherige Praxis, nach der die Deutsche Telekom neben der Rechnungsschreibung auch das Beschwerdemanagement sowie das Mahnverfahren für die Wettbewerber übernommen hatte.

VATM sieht noch kein Ende des Ortsnetzmonopols

Deutsche Telekom ignoriert weiterhin die Anordnungen der Regulierungsbehörde. Glaubt man dem Versprechen der Deutschen Telekom AG, so sollen die massiven Verzögerungen bei der Bereitstellung wichtiger Netztechnik bis Ende Oktober behoben sein. Der Präsident der Regulierungsbehörde, Mathias Kurth, sah sich daraufhin veranlasst, für Ende des Jahres auch das Ende des Ortsnetzmonopols anzukündigen. Diese Einschätzung geht jedoch nach Meinung des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) weit an der Realität vorbei.

01051: "Telekom will Wettbewerb ausradieren"

01051 wettert gegen das neue Inkassosystem der Telekom. Harte Töne schlägt 01051 gegen die Deutsche Telekom an. "Die DTAG ist dabei, den gesamten Call-by-Call-Markt mit Kalkül auszuradieren." Der Grund für diese Behauptung liegt im neuen Inkassosystem der DTAG, das jetzt schon im Pilotbetrieb in einigen Städten läuft und ab dem 1.07. bundesweit eingeführt werden soll.

Deutsche Telekom trennt sich vom Kabel-TV-Geschäft

Liberty Media Corporation übernimmt sechs Kabelregionen. Die Deutsche Telekom AG wird sechs der insgesamt neun regionalen Kabel-TV-Gesellschaften zu 100 Prozent an Liberty Media Corporation verkaufen. Ebenso werden die auf diese Regionen entfallenden Aktivitäten der Deutsche Telekom Kabel-Services GmbH (DeTeKS) und die Media Services GmbH (MSG) übernommen.

Talkline klagt gegen Reg-TP-Entscheidung

Telekom soll DSL-Netz für Wettbewerb öffnen. Talkline klagt gegen die Ablehnung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Telekom AG für den Wettbewerb zu öffnen. Bereits vergangene Woche hat der Elmshorner Anbieter eine entsprechende Klage beim Verwaltungsgericht in Köln eingereicht.

Telekom schaltet Viatel ab

Am Dienstag kappt die Deutsche Telekom die Verbindungen zu Viatel. Die Deutsche Telekom wird am kommenden Dienstag die Verbindungen zum Telekommunikationsanbieter Viatel Communications GmbH - Call by Call 01079 - abschalten. Trotz intensiver Verhandlungen habe das Unternehmen kein tragfähiges Zahlungskonzept für die aufgelaufenen Verbindlichkeiten vorlegen können, so die Begründung der Telekom.

Neue Enthüllungen zur Telekom-Immobilienaffäre

"Firma hätte mit dieser Bilanz niemals an die Börse gehen dürfen". Die Hauptversammlung der Deutschen Telekom AG wird durch neue Enthüllungen zur Immobilienaffäre belastet. Wie das ARD-Politmagazin REPORT Mainz am Montag berichtete, besteht der Verdacht, dass die Telekom AG bereits 1995 mit einer falschen Bilanz gegründet wurde und damit 1996 an die Börse gegangen ist.

Netzmiete: Talkline will 20 statt 5 Prozent Kostenreduktion

"Pyrrhussieg gegen Deutsche Telekom". Der Telefonanbieter Talkline hat den Kompromissvorschlag der Deutschen Telekom zur Mitnutzung ihrer Leitungen kritisiert. Demnach soll die Netzmiete befristet bis Ende November um 5 Prozent gesenkt werden. Mannesmann Arcor war vergangene Woche auf den Vorschlag eingegangen. Talkline sieht die Gefahr, dass das bilaterale Abkommen zwischen der DTAG und seinem größten Festnetz-Konkurrenten Arcor einer offiziellen Entscheidung seitens der Regulierungsbehörde (RegTP) Vorschub leistet.

SPD fordert Flatrate-Angebote von T-Online

Virtueller Ortsverein der SPD wirft der Telekom-Tochter Doppelzüngigkeit vor. Der Virtuelle Ortsverein der SPD (VOV) wirft der Telekom-Tochter Doppelzüngigkeit vor, da sie im Ausland Flatrates anbiete, diese aber in Deutschland mit fadenscheinigen Begründungen einstellt. So können Nutzer der spanischen T-Online-Tochter Ya.Com abends und am Wochenende für pauschal rund 53,- DM im Internet surfen.

TelDaFax arbeitet mit doppeltem Boden weiter

Marburger TK-Anbieter tritt als Reseller für Partnerunternehmen auf. Nachdem das Landgericht Köln am Freitag feststellte, dass die Telekom TelDaFax das Netz doch abschalten kann, versucht man sich beim angeschlagenen Marburger Unternehmen jetzt in Schadensbegrenzung. Aber man hat die Zeit seit der ersten Abschaltung am 10.5. genutzt.

Telekom will T-Mobil-Börsengang nicht forcieren

Sommer: Misslungener Börsengang würde ein Vielfaches kosten. Trotz massiver Drohungen von Ratingagenturen, die Bonität der Telekom wegen der hohen Schulden herabzustufen, will sich die Telekom nicht zu einem Börsengang ihrer Handy-Tochter T-Mobil drängen lassen. Zwar würde eine Herabstufung, wie Konzernchef Ron Sommer in einem Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin Spiegel erläuterte, die Telekom "rund 90 Millionen Euro pro Jahr kosten."

Telekom bietet für polnischen Mobilfunkanbieter PTC

Ausbau der osteuropäischen Marktpräsenz geplant. Die Deutsche Telekom hat dem polnischen Unternehmen Elektrim ein Angebot unterbreitet, das langfristig den Mehrheitserwerb bei dem polnischen Mobilfunkanbieter PTC vorsieht. Dieses Angebot bedarf noch der Zustimmung des Telekom-Aufsichtsrates und soll auch auf der Aktionärsversammlung von Elektrim am 14. Mai 2001 beraten werden.

Deutsche Telekom mit Bonus-System für treue Kunden?

w&v: Reaktion auf AOL-Payback-Angebot. Die Deutsche Telekom will eigenen Angaben zufolge im Herbst 2001 ein Bonus-System für treue Kunden einführen. Nach dem Vorbild des Lufthansa-Vielflieger-Programms "Miles & More" können Kunden Bonus-Marken sammeln und ab einem bestimmten Wert gegen Handys, Tour-de-France-Karten oder Konzert-Tickets eintauschen.

Letzte US-Behörde genehmigt VoiceStream-Telekom-Deal

Überprüfung unter US-Sicherheitsaspekten abgeschlossen. Für den Erwerb der amerikanischen Mobilfunk-Gesellschaften VoiceStream Wireless Corp und Powertel Inc. durch die Deutsche Telekom AG liegen jetzt alle regulatorischen Genehmigungen vor. Das Committee on Foreign Investment in the United States (Ausschuss für ausländische Investitionen - CFIUS) teilte in Washington den Unternehmen mit, dass es die Prüfung des Erwerbs von VoiceStream und Powertel durch die Deutsche Telekom unter US-Sicherheitsaspekten abgeschlossen und entschieden habe, keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen.

XXL-Tarif der Telekom geht ab Mai in den Regelbetrieb

Kostenfrei an Sonntagen und Feiertagen telefonieren. Die Deutsche Telekom kann ab dem 1. Mai 2001 ihren Tarif T-ISDN XXL nach der Genehmigung durch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post nunmehr als Regelangebot den Kunden bereitstellen. Das Angebot der Telekom zum kostenfreien Telefonieren an Sonntagen und bundeseinheitlichen Feiertagen nutzen bereits knapp eine Million Kunden.

FCC genehmigt Erwerb von VoiceStream durch Deutsche Telekom

Weiterer Schritt auf dem Weg zum transatlantischen GSM-Mobilfunkanbieter. Die amerikanische Regulierungsbehörde für den Telekommunikationsmarkt (Federal Communications Commission, FCC) hat jetzt den geplanten Erwerb der amerikanischen Mobilfunk-Gesellschaften VoiceStream Wireless und Powertel durch die Deutsche Telekom genehmigt.

Telekom verliert im Kampf um die "letzte Meile"

Direkter und entbündelter Zugang für Wettbewerber im Ortsnetz bestätigt. Die Deutsche Telekom (DTAG) ist mit ihrem Ziel, den Wettbewerbern den direkten und entbündelten Zugang zu verweigern, gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte damit die Urteile der vorherigen Gerichtsinstanzen in Köln und Münster.

Telekom kann im Mobilfunk zulegen

850.000 T-DSL-Anschlüsse vermarktet - 50 Prozent angeschlossen. Die Telekom kann im Umsatz im ersten Quartal rund 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro zulegen, der Konzernüberschuss (ohne Goodwill und UMTS-Kosten) stieg um über 18 Prozent auf rund 450 Millionen Euro. Rechnet man aber Goodwill und UMTS-Kosten, erzielt die Telekom einen Verlust von 0,4 Milliarden Euro gegenüber 1,0 Milliarden Euro im Vorjahr.

TelDaFax erwirkt einstweilige Verfügung gegen Telekom

TelDaFax bald wieder am Netz? Die TelDaFax AG teilte heute mit, dass sie beim Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom AG erwirkt hat. Demnach müsse die Deutsche Telekom AG die Zusammenschaltung mit dem Netz der TelDaFax AG unverzüglich wieder herstellen.

Telekom - XXL-Tarif bald auch für Analog-Anschlüsse

Regulierungsbehörde genehmigt XXL-Tarif befristet bis 31. Oktober 2001. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat jetzt die Entgelte des Optionsangebots "XXL" der Deutschen Telekom AG mit Wirkung zum 1. Mai 2001 genehmigt. Die Genehmigung wurde allerdings bis zum 31. Oktober 2001 befristet, um zu gewährleisten, dass zukünftig auch Kunden mit analogen Anschlüssen diskriminierungsfrei in den Genuss der Flat-Rate an Sonn- und Feiertagen kommen können.

Telekom will auch Callino abschalten

Aus für Callino am Mittwoch? Die Deutsche Telekom will am kommenden Mittwoch die Verbindungen zum Münchner Telekommunikationsanbieter Callino - Call by Call 01075 - endgültig abschalten. Trotz intensiver Verhandlungen sei das in Insolvenz befindliche Unternehmen nicht in der Lage gewesen, ein tragfähiges Zahlungskonzept für die aufgelaufen Verbindlichkeiten vorzulegen.

Deutsche Telekom strukturiert Konzernvorstand neu

Boom-Sektoren Mobilfunk und Online werden stärker im Vorstand abgebildet. Die Deutsche Telekom strukturiert in Folge der Neuausrichtung der Konzernorganisation auf Basis der 4-Säulen-Strategie Mobilfunk, Online, Systemgeschäft und Festnetz auch ihren Konzernvorstand um. Einem entsprechenden Vorschlag des Vorstands hat der Aufsichtsrat am Mittwoch auf seiner Sitzung zugestimmt.

Telekom geht gerichtlich gegen VATM Verband vor

VATM hatte Kunden vor Wettbewerbsmethoden gewarnt. Mit einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung versucht die Deutsche Telekom AG den Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) unter Druck zu setzen. Dieser hatte auf eine einstweilige Verfügung des Landgerichts Bonn hingewiesen, das der Deutschen Telekom AG untersagt hatte, Kunden von Wettbewerbsunternehmen ohne jede schriftliche Einwilligung auf das Telekomnetz zurückzuschalten.

Telekom schaltet TelDaFax am Donnerstag ab

Gespräche über Schuldenabbau gescheitert. Die Gespräche zwischen der Deutschen Telekom und dem Marburger Telekommunikationsanbieter TelDaFax sind, so die Telekom, gescheitert. Am Donnerstag will die Telekom die Leitungen von TelDaFax (01030) abschalten.

VATM: Mit Zugangsansprüchen mehr Telko-Wettbewerb schaffen

Rechtswissenschaftliches Gutachten widerlegt Telekom-Praxis. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) hat in Bonn das von ihm in Auftrag gegebene rechtswissenschaftliche Gutachten zum "Begriff der wesentlichen Leistungen nach § 33 des Telekommunikationsgesetzes" vorgelegt. Die Untersuchung wurde erstellt von Prof. Dr. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster, und Prof. Dr. Christian Koenig, Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn.

Zwingt die Deutsche Telekom TelDaFax in den Konkurs?

Schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Telekom. Das US-Unternehmen World Access, die neue Muttergesellschaft von TelDaFax, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Telekom. Die TelDaFax AG sei gezwungen worden Konkurs anzumelden, um zu versuchen, die Einstellung von Dienstleistungen durch ihren größten Zulieferer, die Deutsche Telekom AG, zu verhindern. World Access hält nach dem Abschluss des heute erfolgten Übernahmeangebots etwa 70 Prozent der Aktien von TelDaFax.

Vielen Telekommunikationsanbietern droht die Pleite

Spiegel: Hohe Schulden gegenüber der Telekom. Zahlreiche Anbieter von so genannten Call-by-Call-Diensten müssen ihr Telefonangebot in den nächsten Wochen eventuell einstellen. Das berichtet das Nachrichten-Magazin der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe. Grund ist nach Informationen des Spiegel der hohe Schuldenstand vieler Telefonanbieter bei ihrem Vorlieferanten, der Deutschen Telekom AG.

Regulierer setzt neue Preise fürs Ortsnetz fest

Telekom muss Wettbewerbern DSL-Leitungen anbieten. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat ihre Entscheidung über die Entgelte für die letzte Meile veröffentlicht. So sinkt die Miete für eine Teilnehmeranschlussleitung von 25,40 DM auf 24,40 DM. Dem DSL-Preis der Telekom gab die RegTP zudem ihren Segen, verlangt aber, dass die Telekom auch ihren Wettbewerbern die DSL-Leitungen zur Verfügung stellt.

AktivMobil 100 - Mobilfunk-Tarifoption von der Telekom

SMS bald auch fürs Festnetz. Mit AktivMobil 100 präsentiert die Telekom zur CeBIT ein neues Angebot aus der AktivMobil-Familie. Die Tarifoption kann zu jedem Festnetzanschluss hinzugebucht werden und kostet 99,- DM im Jahr. Dafür kann der Kunde dann mobil, entsprechend dem T-D1-Telly-Tarif, telefonieren.

Telekom: T-Interconnect-DSL-Flatrate mit bis zu 6 Mbit/s

Online Office - Telekom bringt ASP-Kommunikations-Office-Lösung. Mit T-InterConnect DSL bietet die Deutsche Telekom ab dem 1. April 2001 auch für die professionelle Internet-Nutzung einen Internet-Anschluss mit Flatrate auf Basis von T-ISDN. Ab 490,- Euro im Monat bringt man damit Firmennetze über eine 1,5-Mbit/s-Leitung ins Internet. Das Datenvolumen ist dabei unbegrenzt.

T-Mobil mit neuen Tarifen für Einsteiger und GPRS

TellySmart vor allem für Einsteiger. Mit dem neuen Tarif TellySmart mit einem Grundpreis von nur 9,95 DM will T-Mobil vor allem Einsteiger locken und Prepaid-Kunden zu Vertragskunden machen. Auf der anderen Seite kündigte man aber auch neue Tarife für Vielnutzer von Datendiensten und neue Roaming-Angebote an.

T-Sinus Pad - DECT-Webpad der Deutschen Telekom

Mobiles Surfen mit T-DSL im Internet. Die Deutsche Telekom zeigt auf der CeBIT 2001 ein schnurloses Internet-Terminal mit schnellem und unkompliziertem T-DSL- oder ISDN-Zugang. Damit wird die Nutzung des World Wide Web in T-DSL-Highspeed-Geschwindigkeit innerhalb der Wohnung oder im Garten mobil.

T-Online kooperiert mit dem ZDF

Telekom schließt 100.000 T-DSL-Kunden pro Monat an. T-Online und das ZDF wollen gemeinsam einen vorwiegend programmbezogenen und werbefreien Online-Nachrichten- und Informationsdienst betreiben. "heute.t-online.de" soll so langfristig das führende Nachrichtenportal in Deutschland werden. In Sachen T-DSL meldet die Telekom eine Entspannung der Situation.

Staatsanwaltschaft forderte Gutachten zu Telekom-Immobilien

Abwertung der T-Immobilien geht auf staatsanwaltliches Gutachten zurück. Die drastische Abwertung des Immobilienvermögens der Deutschen Telekom in Höhe von rund 3,9 Milliarden DM geht nach Informationen des Nachrichten-Magazins Spiegel auf ein Gutachten zurück, das von der Staatsanwaltschaft im Rahmen ihrer Ermittlungen von dem Telefonriesen eingefordert wurde.

Telekom muss vorerst keine Großhandelsflatrate anbieten

Telekom kann durch Klage die Einführung der Großhandelsflatrate hinauszögern. Der 13. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat am 15. März 2001 entschieden, dass die Deutsche Telekom ihren Wettbewerbern vorerst keine Großhandelsflatrate anbieten muss. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hatte der Telekom im November 2000 abverlangt, Internet Service Providern zusätzlich eine nutzungszeitunabhängige Entgeltvariante (Vorleistungs- oder auch Großhandelsflatrate) anzubieten. Gegen diesen sofort vollziehbaren Bescheid hatte die Telekom beim Verwaltungsgericht Köln Klage erhoben.

Streit um Inkassogebühren für Call-by-Call beigelegt

RegTP: "Offenes Call-by-Call in Deutschland gesichert". Die Vermittlung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post im Streit um die Inkasso-Gebühren für Call-by-Call ist beigelegt. Alle Parteien hätten dem vorgelegten Vermittlungsvorschlag der "Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post" (RegTP) zugestimmt.

Deutsche Telekom nicht mehr teuerste deutsche Marke

DaimlerChrysler übernimmt Spitzenplatz. Mit einem Wert von mehr als 70 Milliarden DM ist DaimlerChrysler laut einer Studie der Unternehmensberatung BBDO Consulting die wertvollste deutsche Marke. Trotz der jüngsten Turbulenzen überholte der Autobauer den Vorjahres-Spitzenreiter Deutsche Telekom, der mit einem Markenwert von rund 45 Milliarden Mark knapp hinter die Allianz auf Platz drei zurückfiel.

BREKO: Entscheidende Phase im T-DSL-Verfahren

T-DSL-Produkt soll der Entgeltregulierung unterworfen werden. Mit der heutigen Anhörung zum Thema "Nachträgliche Entgeltregulierung bei T-DSL-Anschlüssen" bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) geht das förmliche Verfahren gegen die Telekom in seine entscheidende Phase, so der Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften e. V. (BREKO). Dieser hatte Anfang Februar das Verfahren beantragt, da sich die BREKO-Mitglieder auf Grund der umfassenden Marktbeherrschung des ehemaligen Monopolisten in ihrer Wettbewerbsfähigkeit auch und gerade bei DSL-Produkten existenziell gefährdet sehen.

VATM: Telekom wirbt mit unzulässigen Wettbewerbsmethoden

VATM erwirkt einstweilige Verfügung gegen Telekom. Mit einer einstweiligen Verfügung hat das Landgericht Bonn laut VATM der Deutschen Telekom AG verboten, Kunden von Wettbewerbsunternehmen ohne jede schriftliche Einwilligung auf das Telekomnetz zurückzuschalten. Mehrere türkische Mitbürger hatten eidesstattlich versichert, per Telefon zur Nutzung des Telekom-Tarif "Aktiv plus" überredet worden zu sein. Daraufhin wurden sie trotz Vertrages mit anderen privaten Telefonanbietern unter Hinweis auf das "Kleingedruckte" der Telekom automatisch wieder auf die DTAG umgeschaltet.