Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekom

Telekom verkauft Anteile an ukrainischem Mobilfunker

Erlös dient dem Schuldenabbau. Die Deutsche Telekom hat in Kiew Verträge zum Verkauf ihrer 16,3-prozentigen Beteiligung an der Mobilfunkgesellschaft Ukrainian Mobile Communications (UMC) unterzeichnet. Die Verträge sehen den Verkauf an die osteuropäische Mobilfunkgesellschaft OJSC Mobile Telesystems MTS vor.

Bund sucht angeblich Telekom-Chef-Nachfolger

Telekom-Aufsichtsrats-Chef verteidigt langwierige Suche. Telekom-Aufsichtsrats-Chef Hans-Dietrich Winkhaus hat die zum Teil chaotische Suche nach einem Nachfolger für den im Juli zurückgetretenen Telekom-Chef Ron Sommer verteidigt. Bis Ende vergangener Woche, betonte Winkhaus gegenüber dem Spiegel, habe er mit insgesamt neun Bewerbern gesprochen. Fünf davon seien nun in der engeren Wahl.

Telekom will Grundgebühren erneut erhöhen

Josef Brauner stellt neues Tarifpaket in Aussicht. Telekom-Vorstandsmitglied Josef Brauner kündigte in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau eine weitere Erhöhung der Grundgebühr für Telefonanschlüsse an. Einen entsprechenden Vorschlag wolle man schon in den nächsten Monaten bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post stellen.

Telekom erhöht Reichweite von T-DSL

DSL-Light mit 384 kbit/s Downstream und 64 Kbit/s Upstream im Test. Die Telekom will bis etwa zum Jahresende in der Lage sein, eine höhere Reichweite für die Breitbandübertragung per DSL von der Telekom-Vermittlungsstelle bis zur Wohnung des Kunden zu erzielen. Durch diese Maßnahmen ermöglicht die Telekom weiteren - bis zu vier Millionen - Kunden, T-DSL im Festnetz zu erhalten.

Gericht: Telekom muss keine Großhandels-Flatrate anbieten

Vorerst keine Vorleistungs-Flatrate für Internetverbindungen. Die Deutsche Telekom muss ihren Mitbewerbern Internetverbindungen vorerst nicht zu einem pauschalen Großhandelstarif gewähren. Das Verwaltungsgericht Köln gab am Freitag eine einstweilige Verfügung gegen eine entsprechende Anordnung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post bekannt. Sie folgte damit einem Antrag der Telekom, die gegen den Regulierungsbeschluss geklagt hatte.

Kabelnetz: Telekom geht in die nächste Runde

Drei Bieter schaffen den Sprung in die letzte Verhandlungsrunde. Die Deutsche Telekom AG hat heute entschieden, mit drei Bietern in die entscheidenden Verhandlungen über den Verkauf des der Telekom verbliebenen Breitbandkabels zu gehen. Diese Bieter seien jeweils am vollständigen Erwerb der sechs Kabel-TV-Regionalgesellschaften Bayern, Berlin/Brandenburg, Bremen/Niedersachsen, Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen interessiert.

Telekom will weitere Stellen abbauen

Festnetzsparte T-Com soll effizienter werden. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com soll ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern und zusätzliche Stellen abbauen. Ziel sei es, die notwendigen Prozessstrukturen zu verbessern und so die Arbeitsabläufe zu optimieren.

Telekom macht Kabel-TV teurer

Kunden werden stärker zur Kasse gebeten. Die Kabel Deutschland GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, führt zum 1. November 2002 eine neue Preisstruktur für die monatlichen Kabelanschluss-Entgelte ein und erhöht die Preise.

Stehen Teile von T-Mobile und T-Online zum Verkauf?

FTD: Telekom erwägt Teilverkauf von Töchtern zum Schuldenabbau. Telekom-Interimschef Helmut Sihler zieht zum Abbau der Telekom-Schulden einen Teilverkauf der Telekom-Töchter von T-Online und T-Mobil nach, das berichtet die Financial Times Deutschland in ihrer heutigen Ausgabe.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lancom gewinnt Deutsche Telekom als Kunden

ELSA-Überbleibsel mit gesicherter Zukunft? Die Lancom Systems GmbH und die Deutsche Telekom AG haben eine Zusammenarbeit beim Vertrieb von Lancom-Systems-Produkten vereinbart. Insbesondere sollen die ADSL-Router und Wireless-LAN-Produkte des ELSA-Überbleibsels Lancom Systems vertrieben werden.

Teles verklagt die Deutsche Telekom

Telekom soll angeblich skyDSL-Patent verletzen. Der Vorstand der Teles AG hat beschlossen, eine Klage gegen die Deutsche Telekom AG wegen Patentverletzung anzustrengen. In der Klageschrift wird die Deutsche Telekom und ihr Partner, die SES S.A. in Luxemburg ("ASTRA"), bezichtigt, mit ihrem gemeinsam in Deutschland angebotenen "T-DSL-Dienst via Satellit" sowohl ein skyDSL-Patent als auch einen skyDSL-Gebrauchsmusterschutz der Teles AG zu verletzen.

Deutsche Telekom mit Rekordverlust

Konzernumsatz klettert um fast 15 Prozent auf 25,8 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Halbjahr 2002 ihren Umsatz zwar um fast 15 Prozent auf 25,8 Milliarden Euro steigern, aber auch der Konzernfehlbetrag lag mit minus 3,9 Milliarden Euro auf Rekordhöhe. Dabei legte der Auslandsanteil am Umsatz auf 33 Prozent nach 27 Prozent zu. Das Konzern-EBITDA stieg ohne Sondereinflüsse um 7,2 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro.

Zahlte Telekom überhöhten Preis für Voicestream?

Schwere Anschuldigungen gegen den Vorstand. Das Management der Deutschen Telekom kommt im Zusammenhang mit der umstrittenen Übernahme der US-Mobilfunkfirma Voicestream erneut unter Druck. In einer Strafanzeige gegen das Telekom-Management hat der Mannheimer Wirtschaftsanwalt Wolfgang Philipp weitere, bisher unbekannte Vorwürfe erhoben, berichtet der Spiegel.

Hochwasser führt zu Ausfällen im Telekommunikationsnetz

Schwerpunkt im Raum Chemnitz, Dresden. Bedingt durch die katastrophalen Hochwasser kommt es in den Bereichen Chemnitz und Dresden zu starken Beeinträchtigungen bzw. Ausfällen im Telefonverkehr teilte die Deutsche Telekom mit. In den genannten Bereichen sind insgesamt ca. 70.000 bis 100.000 Kunden der Deutschen Telekom durch die Störung von Telekommunikationseinrichtungen betroffen.

Telekom bietet erweiterte Telefon-Filterfunktionen

Aufpreispflichtige Features gegen Dialerbetrug. Die Deutsche Telekom stellt ihren Kunden mit analogem Netz oder mit T-ISDN-Mehrgeräteanschluss ab sofort ein Sicherheitspaket zum Monatspreis von 1,99 Euro zur Verfügung. Die individuelle Einstellung der Sperrmoglichkeiten kann der Kunde selbst von seinem Telefon PIN-geschützt vornehmen. So sind zum Beispiel ohne Wissen des Anschlussinhabers keine Telefonate mehr möglich oder bestimmte Verbindungen ausgeschlossen. Mit dem Sicherheitspaket soll man sich durch diverse Filterfunktionen auch gegen Dialer-Programme schützen können.

Strafanzeige gegen Telekom-Manager

Zeitung: Untreuevorwurf gegen Sommer, Sihler und Winkhaus. Zwei Stuttgarter Rechtsanwälte haben jetzt Strafanzeige gegen aktive und ehemalige Telekom-Manager erstattet, da Anteilseignern durch Aktienoptionen Schaden entstanden sei, das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Betroffen von der Strafanzeige seien unter anderem der Telekom-Aufsichtsratschef Hans-Dietrich Winkhaus, der ehemalige Aufsichtsrat und aktuelle Vorstandsvorsitzende Helmut Sihler sowie der ehemalige Telekom-Chef Ron Sommer.

FAZ: Telekom plant Erhöhung der Kabelgebühren

Gebührenerhöhung soll Preis für Kabelnetze nach oben treiben. Die Deutschen Telekom will den Fernsehzuschauern in Zukunft höhere Gebühren für ihren Kabelanschluss abverlangen, das berichtet jetzt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Das Blatt beruft sich auf eine Verkaufspräsentation der Telekom für ihre Fernsehkabelnetze.

Telekom erwirkt einstweilige Verfügung gegen tekit

Gutachter soll Hinweis auf angeblich zu hohe Telekomrechnungen untersagt werden. Die Deutsche Telekom hat vor dem Landgericht Frankfurt am Main eine einstweilige Verfügung gegen die Bonner tekit Consult Bonn GmbH und deren Geschäftsführer Reinhold Scheffel persönlich erwirkt. Das Gutachterbüro wurde für die Meckenheimer Communitel GmbH tätig. Es geht dabei um ein Gutachten von tekit, in dem die Richtigkeit von Telefonrechnungen der Telekom in Frage gestellt wurde.

Harter Sparkurs bei der Telekom?

heute-online: Telekom-Chef Sihler ordnet Sparmaßnahmen per E-Mail an. Nach Informationen von heute-online will der vorübergehende Telekom-Vorstandsvorsitzende Helmut Sihler bei der Telekom im Jahr eine Milliarde Euro einsparen, indem er massive Kürzungen beim Werbeetat und den Beratungskosten vornimmt.

Telekom: Verkauf des TV-Kabelnetzes geht in die zweite Runde

Verbleibende Regionalgesellschaften sollen nur gemeinsam veräußert werden. Die Bieterrunde zum Verkauf des Kabel-TV-Geschäfts der Deutschen Telekom geht in die zweite Runde. Aus den neun eingegangenen Angeboten für die verbliebenen sechs Kabel-TV-Regionalgesellschaften hat die Deutsche Telekom fünf internationale Konsortien ausgewählt. Alle neun eingegangenen Angebote umfassen jeweils mehrere Regionen.

Siemens spendet 15.000 DSL-Modems für deutsche Schulen

Vernetzung über Deutsche Telekom im Rahmen des T@School-Projekts. Die Siemens-Tochter Siemens IC Networks will mit 15.000 kostenlosen Modems ihren Teil dazu beitragen, dass die Deutsche Telekom die über 30.000 Schulen in Deutschland mit einem breitbandigen Internetzugang ausstattet. Die Aktion läuft im Rahmen des Telekom-Projekts T@School, mit dem Schulen in Deutschland einen dauerhaft kostenlosen T-ISDN- oder T-DSL-Anschluss und T-Online-Zugang erhalten sollen.

Thomas Middelhoff verlässt Bertelsmann - zur Telekom?

Gunter Thielen neuer Vorstandsvorsitzender. Thomas Middelhoff verlässt die Bertelsmann AG. Neuer Vorstandsvorsitzender wird Gunter Thielen, sein Stellvertreter wird Siegfried Luther. Grund für die Trennung seien unterschiedliche Auffassungen zwischen Vorstandsvorsitzendem und Aufsichtsrat über die künftige Strategie der Bertelsmann AG sowie über die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand.

WDR: Telekom kaschiert zweistelligen Milliarden-Verlust

VoiceStream als Kuckucksei? Bilanz- und Börsenexperten werfen der Deutschen Telekom vor, Verluste in zweistelliger Milliarden-Höhe in ihrer Bilanz zu verstecken, berichtet das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus in seiner Sendung vom 23. Juli 2002. Anlass sei die in die Schlagzeilen geratene US-Mobilfunktochter VoiceStream.

Telekom: "Sommertheater" beendet (Update)

Ron Sommer tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Das HickHack um den Telekom-Chef Dr. Ron Sommer ist beendet: Der Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Telekom AG hat mit sofortiger Wirkung sein Mandat niedergelegt.

Deutsche Telekom steigert EBITDA

T-Mobile mit bestem Quartal aller Zeiten. Die Deutsche Telekom erwartet für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2002 gegenüber der Vergleichszeit des Vorjahres eine weitere Steigerung des EBITDA. Nach den bislang vorliegenden Informationen konnte die T-Mobile im 2. Quartal des laufenden Geschäftsjahres ihr EBITDA gegenüber dem 1. Quartal noch einmal steigern und verzeichnete so das beste Halbjahr in der Unternehmensgeschichte, bezogen auf die operative Ertragskraft.

Focus: Bundesregierung will Telekom-Chef Sommer absetzen

Nachfolger noch unbekannt - Schröder wünscht angeblich Schrempp. Nach Angaben des Magazins Focus will die Bundesregierung angeblich noch vor dem Ende der Legislaturperiode den Telekom-Vorstandsvorsitzenden Ron Sommer ablösen. Angeblich suche man schon intensiv nach einem Nachfolger für Sommer.

Telekom: Über 10.000 im Warnstreik

4. Verhandlungsrunde im Gange. Unter dem Motto "Weg mit der Mogelpackung" demonstrierten am Donnerstag, den 27.6.2002, über 5.000 Beschäftigte der Deutschen Telekom AG vor dem Estrel Hotel in Berlin. Dort findet die vierte Verhandlungsrunde statt.

Deutsche Telekom verkauft Anteile an France Telecom

300 Millionen Euro für den Schuldenabbau. Die Deutsche Telekom AG hat am Dienstag ihren gesamten ca. 1,8-prozentigen Anteil an France Telecom (FT) veräußert. Im Rahmen eines Block Trades hat die Deutsche Telekom für ihre rund 20 Millionen FT-Aktien rund 0,3 Milliarden Euro erlöst.

Telekom muss Schmalband-Flatrate anbieten

RegTP entscheidet über Vorleistungs-Flatrate für schmalbandigen Internet-Verkehr. Die Regulierungsbehörde hat die Telekom jetzt verpflichtet, eine Vorleistungs-Flatrate für den schmalbandigen Internet-Verkehr anzubieten. Danach ist die Deutsche Telekom AG verpflichtet, Internet-Verbindungen aus ihrem nationalen Telefonnetz den Wettbewerbsunternehmen im Rahmen von Netzzusammenschaltungen zu einem pauschalen Tarif zuzuführen. Bisher werden solche Verbindungen zeitabhängig abgerechnet.

Warnstreiks bei der Deutschen Telekom

ver.di fordert 6,5-prozentige Erhöhung der Gehälter. Heute, am Montag, wird die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die dritte Verhandlungsrunde für die rund 120.000 Beschäftigten der Deutschen Telekom mit bundesweiten Warnstreiks begleiten. Dazu ruft ver.di über 6.000 Beschäftigte auf.

Telekom muss Mietleitungen schneller bereitstellen

Im Falle einer Fristverletzung droht Vertragsstrafe. Wie die Bonner Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) heute mitteilte, muss die Deutsche Telekom Mietleitungen künftig schneller bereitstellen als bisher. Mit entsprechenden Sanktionen will die RegTP für die Einhaltung dieser Vorgaben sorgen.

VATM: Kapitalvernichtung der Telekom ein Ende setzen

VATM kommentiert Eckpunkte des BMWi zum Telekommunikationsmarkt. Bundesregierung und Regulierer müssen klare Zeichen setzen, damit die gigantische Geldvernichtung durch den kompromiss- und beispiellos teuren Verdrängungswettbewerb des Ex-Monopolisten Deutsche Telekom AG (DTAG) endlich beendet wird, mahnt der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM). In seinem Kampf, weiter einen Marktanteil von 97 Prozent bei den Kundenanschlüssen zu behalten, verzichtet der Ex-Monopolist immer mehr auf eigene Marge und gerät durch seine Dumpingstrategien selbst immer weiter in die roten Zahlen, so VATM. Dies treffe die eigenen Aktionäre ebenso wie die Wettbewerbsunternehmen.

Telekom steigert Konzernfehlbetrag

Auslandsumsätze legen durch VoiceStream/Powertel deutlich zu. Die Deutsche Telekom hat in den ersten drei Monaten 2002 den Umsatz im Konzern im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um rund 15 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro gesteigert. Die stärksten Wachstumsraten verzeichneten die Divisionen T-Mobile und T-Online. Das EBITDA im Konzern stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 3,6 Milliarden Euro um 4,4 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. Der Konzernfehlbetrag lag im ersten Quartal 2002 bei minus 1,8 Milliarden Euro gegenüber minus 0,4 Milliarden Euro im ersten Quartal 2001.

Deutsche Telekom deinvestiert in Asien

Anteile an PT Satelindo in Indonesien an PT Indosat verkauft. Die Deutsche Telekom AG wird ihren 25-prozentigen Anteil am indonesischen Mobilfunkanbieter PT Satelindo an die staatliche PT Indosat verkaufen. Dies vereinbarten beide Unternehmen in einer am Mittwoch in Jakarta unterzeichneten Grundsatzvereinbarung.

FTD: Telekom will bis zu 30.000 Stellen abbauen

Angeblich umfangreiche Entlassungen in der Festnetzsparte T-Com geplant. Die Deutsche Telekom plant nach Informationen der Financial Times Deutschland deutlich mehr Stellen abzubauen als bisher bekannt wurde. Dem Blatt zufolge sollen bis zu 30.000 Stellen abgebaut werden.

Deutsche Telekom baut WLAN-Hotspots auf

Mittler zwischen UMTS und WLAN-Zugängen. In wenigen Monaten soll es die ersten UMTS-Services geben, doch zeichnet sich ein real existierender weiterer Trend ab, der mobilen Datenzugriff ermöglichen soll. Wireless LANs, die nur einzelne kleine geographische Bereiche abdecken, so genannte WLAN Hotspots, erfreuen sich dank Privat- und Firmenengagements in urbanen Gegenden wachsender Beliebtheit.

Zeitung: Steigt Microsoft bei T-Online ein?

Capital: Telekom bietet Microsoft 24,9 Prozent an T-Online an. Laut einem Bericht des Magazins Capital hat die Telekom dem Software-Hersteller Microsoft angeboten, bis zu 24,9 Prozent der Anteile an T-Online zu übernehmen. Auch sei ein umfangreicher Stellenabbau im Festnetzbereich geplant.

EU geht gegen Telekom wegen zu hoher Preise vor

Sind die Preise der Telekom für den Zugang zum Ortsnetz wettbewerbswidrig? Die Europäische Kommission hat der Deutschen Telekom AG nach "gründlichen Ermittlungen", wie es heißt, eine Mitteilung von Beschwerdepunkten zugestellt. Die Kommission kommt darin zu dem vorläufigen Schluss, dass der etablierte Anbieter von Telekommunikationsdiensten in Deutschland seine marktbeherrschende Stellung durch unangemessene Preise für den Zugang zu seinem Telefon-Ortsnetz missbraucht hat.

T-Mobile lässt europäische UMTS-Netze von Nortel bauen

Rahmenabkommen mit einer Laufzeit von zehn Jahren. T-Mobile International hat Nortel Networks innerhalb eines Rahmenabkommens mit einer Laufzeit von zehn Jahren damit beauftragt, Netzinfrastruktur und Dienstleistungen für seine UMTS-Netze in Europa zu liefern. Der Netzaufbau erfolgt ab dem zweiten Halbjahr 2002.

Analogtelefone können jetzt "Rückruf bei Besetzt"

Tastenkombination aktiviert Rückruf-Funktion. Seit dem 1. Mai können Kunden mit analogen Anschlüssen der Deutschen Telekom etwas komfortabler telefonieren. Alle neuen T-Net- und T-Net-100-Anschlüsse nehmen den "Rückruf bei Besetzt" in das Repertoire ihrer kostenlosen Zusatzleistungen auf.

Telekom: Umsatz wächst dank VoiceStream

Das EBITDA in den ersten drei Monaten legt nur leicht zu. Die Deutsche Telekom konnte im ersten Quartal 2002 den Konzernumsatz auf rund 12,9 Milliarden Euro und damit um etwa 16 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2001 steigern. Der Anstieg ist allerdings insbesondere auf die Konsolidierung von VoiceStream zurückzuführen, die zum 1. Juni 2001 übernommen worden ist. Das bereinigte EBITDA erhöhte sich in den ersten drei Monaten im einstelligen Prozentbereich.

Zeitung: Deutsche Bank will Kabelnetz kaufen

Deutsche Bank angeblich an den Kabelnetzen Norddeutschlands interessiert. Die Deutsche Bank verhandelt nach Informationen der Hannoverschen Allgemeinen mit der Deutschen Telekom über den Verkauf der Kabelnetze in ganz Norddeutschland. Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer und Telekom-Chef Ron Sommer haben bereits die Lage sondiert, meldet das Blatt unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise.

Telekom: Börsengang von T-Mobile vorerst abgesagt

Deutsche Telekom beschließt Maßnahmenpaket: Dividende deutlich gesenkt. Der Vorstand der Deutschen Telekom hat nach Beratung mit den Ausschüssen des Aufsichtsrats am Montag ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, um damit auf die Untersagung des geplanten Kabelverkaufs und das derzeitige Börsenumfeld zu reagieren. Unter anderem soll die Dividende um etwa 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden.

Auch T-Mobile senkt GPRS-Tarife deutlich

Office-Paket mit 20-MB-Datenvolumen inklusive. Voraussichtlich ab Juni tritt T-Mobile mit neuen GPRS-Tarifen an. Der Tages-Nutzungspreis fällt von 0,29 auf 0,09 Euro, im GPRS-Profi-Tarif gilt das monatliche Freivolumen von einem MB auch für die Webnutzung, die zeitabhängigen Gebühren entfallen.

Deutsche Telekom und Microsoft kooperieren

Zugriff auf Unternehmensdaten über T-Mobile und Zusammenarbeit bei .NET. Ron Sommer, der Chef der Deutschen Telekom, und Steve Ballmer, CEO von Microsoft, gaben auf der CeBIT eine neue Partnerschaft bekannt, wonach demnächst Kunden von T-Mobile leichter auf Daten von Unternehmensnetzwerken zugreifen können.

T-D1 - Ab der fünften SMS sinkt der Preis

Weltweit einheitlicher Tarif für SMS. Mit der Tarifoption "T-D1-SMS more" bietet T-Mobile ab 15. April eine Tarifoption für Vielnutzer von SMS. Für zusätzlich 2,50 Euro im Monat, zum TellyActive-Tarif, sinkt der Preis pro SMS im D1-Netz von 0,19 auf 0,09 Euro.

T-DSL 1500: Telekom bohrt DSL für Privatkunden auf

BusinessOnline 2300: DSL für Geschäftskunden mit 2,3 MBt/s Downstream ab Mai. Unter der Bezeichnung "T-DSL 1500" präsentiert die Deutsche Telekom auf der diesjährigen CeBIT einen besonders schnellen Internetzugang für Privatkunden. Aber auch das DSL-Angebot für Geschäftskunden, BusinessOnline, wird schneller.