Telekom will T-DSL via Satellit anbieten

Versorgungslücken sollen der Vergangenheit angehören

Auf der CeBIT zeigt die Deutsche Telekom neben T-DSL für Firmennetze auch eine Produktvariante, bei der Satelliten eingesetzt werden sollen, um zumindest in Empfängerrichtung T-DSL zu ermöglichen. Der Rückkanal wird über ISDN realisiert.

Artikel veröffentlicht am ,

Zum Ausbau des T-DSL-Netzes teilte die Telekom mit, dass Ende 1999 in 58 Orten T-DSL-Angebote möglich waren und bis Ende diesen Jahres rund 220 Ortsnetze erschlossen sein sollen. Damit können theoretisch etwa 17 Millionen private Haushalte und über eine Million Geschäftskunden erreicht werden.

Im Rahmen eines Einführungsprogramms soll die Durchsetzung des breitbandigen T-Online-Internet-Zugangs über T-DSL gefördert werden, indem der monatliche Grundpreis auf unter 100,- DM reduziert wird. Die Kosten für den ISDN-Anschluss und 50 Stunden Online-Nutzung sind darin eingeschlossen.

Internet-Nutzer, die bisher nicht auf T-DSL zugreifen konnten, sollen sich nun mit Satellitenunterstützung auf die Datenautobahn ins Internet begeben. Mit Hilfe einer kleinen Satellitenantenne und einer speziellen PC-Karte werden Zugriffs- und Downloadgeschwindigkeiten via Satellit bis 800 kbit/s pro Sekunde erreichen. Als Rückkanal wird die ISDN-Leitung genutzt.

Die Satellitenverbindung kann bei parallel laufenden anderen Anwendungen unterbrechungsfrei zu- und abgeschaltet werden. Bezahlt wird nach Dauer und Umfang der tatsächlich in Anspruch genommenen Bandbreiten. Nach einer Pilotphase soll das Angebot T-DSL über Satellit im Sommer angeboten werden. Die technische Plattform für T-DSL über Satellit realisiert die hundertprozentige Telekom-Tochter DeTeSat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /