Zum Hauptinhalt Zur Navigation

T-Mobile

undefined

Update für G1: T-Mobile verteilt Android 1.5

Google verzichtet auf Zwangsanmeldung. T-Mobile hat in Deutschland damit begonnen, das Update auf Android 1.5 für das G1 zu verteilen. Damit erhält das G1 einige neue Funktionen, mit denen die Bedienung des Smartphones komfortabler werden soll.

T-Home und T-Mobile werden zusammengelegt

Deutsche Telekom stellt neue Struktur des Deutschlandgeschäfts vor. Die Telekom legt ihr Deutschlandgeschäft in einer Gesellschaft zusammen, in der die Bereiche Festnetz und Mobilfunk zusammengeführt werden. "Mobilfunk und Festnetz werden künftig aus einem Guss geplant, gebaut, geführt und vermarktet", so Telekom-Chef René Obermann.

Handynavigation - T-Mobile setzt auf Navigon

Strategische Partnerschaft soll neue Ära einläuten. Ab der zweiten Jahreshälfte will T-Mobile GPS-fähige Smartphones mit der Navigationssoftware MobileNavigator 7 ausstatten. Dazu hat es eine strategische Partnerschaft mit Navigon geschlossen.
undefined

T-Mobile aktualisiert Android-Smartphone G1

Neue Android-Version bringt zusätzliche Funktionen. T-Mobile rüstet sein Android-Smartphone G1 mit einer neuen Version von Googles Betriebssystem aus. Google hatte Android 1.5 Mitte April 2009 angekündigt und eine Vorabversion des Android SDK 1.5 veröffentlicht.

T-Mobile: Kostenlose SMS zur Entschuldigung

Jedes vierte Telefonat klappt trotz Störung. Mit kostenlosen SMS in alle Netze entschuldigt sich T-Mobile bei seinen Kunden für den Ausfall seines Mobilfunknetzes. Ein Softwarefehler im Home Location Register (HLR) führte am Dienstag zu bundesweiten Störungen, die einige Stunden andauerten.
undefined

Softwarefehler legte T-Mobile lahm

Netz wird nach Reset des HLR seit 19 Uhr wieder hochgefahren. Ein Softwarefehler im sogenannten Home Location Register (HLR) war für den bundesweiten Ausfall im Mobilfunknetz von T-Mobile am Dienstag verantwortlich. Betroffen von dem Ausfall waren knapp 40 Millionen Kunden.

EU will Weg für Skype auf dem Handy freimachen

Mobilfunker wollen VoIP auch für digitale Dividende blockieren. Bei der EU-Kommission in Brüssel beobachtet man die Blockade von VoIP in deutschen Mobilfunknetzen mit Argwohn. Eine neue Telekommunikationsrichtlinie, über die EU-Kommission, Parlament und Mitgliedsstaaten verhandeln, soll Abhilfe schaffen. Druck machen die Firmen Intel, Google, Microsoft und Skype.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Freiheit für Skype auf dem Handy!

VoIP-Anbieter fordern mobiles Internet ohne Beschränkungen. Ein Zusammenschluss von Anbietern von VoIP-Lösungen fordert die Europäische Union auf, dass der Zugang über das mobile Internet nicht blockiert werden darf. Nachdem Skype in dieser Woche für das iPhone erschienen ist, hat T-Mobile darauf hingewiesen, dass seine Verträge eine Nutzung von VoIP generell nicht gestatten.

Skype attackiert T-Mobile wegen Blockade auf dem iPhone

Skype hält T-Mobiles Gründe für Skype-Verbot auf dem iPhone für vorgeschoben. Mit dem Erscheinen von Skype für das iPhone bleibt T-Mobile bei der abweisenden Haltung gegenüber Voice-over-IP-Lösungen. Sowohl per Mobilfunknetz als auch über die WLAN-Hotspots von T-Mobile dürfen iPhone-Besitzer Skype nicht verwenden. Nun hat sich Skype eingeschaltet, schockiert vom Vorgehen von T-Mobile.

T-Mobile will Skype für das iPhone blockieren

Blockierung auch bei Zugang über Hotspots? Der Mobilfunkanbieter T-Mobile wird voraussichtlich die Nutzung der Skype-Software über das iPhone blockieren. Damit soll die Netzleistung geschützt werden. Auch über Hotspots wird sich die Software nicht zwangsweise nutzen lassen.

Telekom vereint Festnetz- und Handysparte

Niek Jan van Damme führt neue Sparte an. Die Deutsche Telekom legt in Deutschland ihre Festnetz- und Mobilfunksparte zusammen. Geleitet wird der Geschäftsbereich künftig von Niek Jan van Damme. Der Manager stand bislang der T-Mobile-Tochter in den Niederlanden vor. Der bislang für das Breitbandgeschäft verantwortliche Vorstand Timotheus Höttges wird neuer Finanzchef.

T-Mobile testet potenziellen UMTS-Nachfolger LTE

LTE erreichte in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream. T-Mobile demonstriert, wie auch andere Unternehmen, auf dem "Mobile World Congress" in Barcelona den UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution). Die Technik hat in Tests bereits 170 MBit/s im Downstream und 50 MBit/s im Upstream erreicht.

Telekom soll eigenes Topmanagement bespitzelt haben

Gab es Informanten in der Redaktion der Bild-Zeitung? Die wie ein Geheimdienst agierende Sicherheitsabteilung der Deutschen Telekom hat nicht nur Beschäftigte, Aufsichtsräte und Journalisten illegal überwacht. Auch der noch amtierende Finanzchef Karl-Gerhard Eick wurde zum Opfer, so ein Medienbericht.

Neue Handytarife von T-Mobile erlauben kein Multi-SIM

Combi-Tariflinien beschränken mobiles Internet auf das jeweilige Smartphone. Am 2. Februar 2009 treten die neuen Handytarife von T-Mobile in Kraft und beinhalten mehr Inklusivminuten. Allerdings wird es auch Abstriche geben, die auch künftige iPhone- und G1-Nutzer ärgern werden.

Neue Blackberry-Tarife von T-Mobile

BlackBerry Webmail S bereits in den neuen Businesstarifen inklusive. T-Mobile startet ab dem 2. Februar 2009 nicht nur neue Sprach- und Datentarife, auch die Blackberry-Optionen werden überarbeitet. Sie kosten künftig zwischen 9,95 und 14,95 Euro pro Monat.

Und wieder ein Datenleck bei der Deutschen Telekom

Diesmal Gefahr für online registrierte Neukunden. Bei der Deutschen Telekom gibt es offenbar ein neues Kundendatenleck. Mehrere hundert Datensätze von Neukunden, die sich online angemeldet haben, waren ungenügend gesichert und über einen einfachen Link tagelang für jeden verfügbar. Das Magazin Stern berichtet, die Telekom habe ihm das bestätigt.
undefined

T-Mobiles G1 unterstützt iPhone-Gesten

Modifizierte Firmware für G1-Mobiltelefon verfügbar. Für das Google-Handy G1 steht für experimentierfreudige Anwender eine modifizierte Firmware bereit, die dem Gerät Multitouch-Gesten beibringt. Damit erhalten auch G1-Besitzer die Möglichkeit, das Gerät mit den typischen Kneif- und Spreizgesten von Apples iPhone zu steuern.

T-Mobile krempelt Tarifportfolio um

16 Sprach- und Datentarife mit weiteren Optionen und Wahlmöglichkeiten. T-Mobile renoviert sein kaum mehr durchschaubares Tarifkonzept. Die Telekom-Tochter verspricht eine klare und übersichtliche Tarifstruktur mit 16 Sprach- und Datentarifen sowie diversen Optionen und Wahlmöglichkeiten.
undefined

T-Mobile bringt Google-Handy G1 im Februar

HSDPA-Mobiltelefon mit QWERTZ-Tastatur, Touchscreen und WLAN. In Deutschland bringt T-Mobile exklusiv das Google-Handy G1 im Februar 2009 auf den Markt. Das Android-Smartphone zeichnet sich durch enge Anbindung an die Dienste von Google aus und ist mit einem Touchscreen sowie einer QWERTZ-Tastatur versehen.

Telekom-Partner löschen Kundendaten nicht

Ultimatum des Konzernvorstands wird weitgehend ignoriert. Der neue Chef der Datensicherheit bei der Deutschen Telekom hat Probleme, Vertriebspartner zum Löschen der Kundendaten zu bewegen. An eine gesetzte Frist hielt sich erst die Hälfte der Firmen.
undefined

Debian für das Google-Handy

Linux-Distribution läuft auf T-Mobiles G1. Die Linux-Distribution Debian lässt sich jetzt auch auf T-Mobiles Android-Handy G1 installieren. Das Hauptsystem bleibt dabei unangetastet, so dass sich mit dem Mobiltelefon auch weiter telefonieren lässt.
undefined

Warnung: Nicht mit dem Google-Handy verreisen

T-Mobiles G1 versendet heimlich Kurzmitteilungen. Besitzer eines US-amerikanischen G1-Modells sollten das Mobiltelefon bei Auslandsreisen zu Hause lassen, denn es baut ungefragt Internetverbindungen auf. Wird T-Mobiles G1 mit einer SIM-Karte eines anderen Netzbetreibers genutzt, sendet das Mobiltelefon kostenpflichtige Kurzmitteilungen.
undefined

Neue Google-Handys im Anflug

T-Mobile will Anfang 2009 ein G2-Mobiltelefon bringen. T-Mobile will Gerüchten zufolge Anfang 2009 ein neues Android-Mobiltelefon auf den Markt bringen - basierend auf dem G1. Ein weiteres Gerücht besagt, dass Samsung für das zweite Quartal 2009 ein Android-Smartphone plant.

Gmail: Giersch mahnt Verkäufer importierter iPhones ab

Apple und T-Mobile haben Unterlassungserklärungen bereits unterzeichnet. Wer in Deutschland ein importiertes iPhone 3G verkauft hat, hat möglicherweise eine Abmahnung von Daniel Giersch erhalten. Der Grund ist die Verwendung der Marke Gmail auf den betreffenden Geräten. T-Mobile und Apple haben bereits im Sommer 2008 Unterlassungserklärungen unterschrieben.
undefined

T-Mobile G1 - Google-Handy kommt nach Deutschland

Erstes Android-Smartphone soll zur CeBIT auf den deutschen Markt kommen. T-Mobile hat das Android-Smartphone G1 erstmals offiziell in Deutschland vorgestellt. Es soll zur Cebit im März 2009 in den Handel kommen. Zu den Tarifen wollte sich T-Mobile nicht äußern. Die deutsche Tastatur bietet über die Alt-Taste direkten Zugriff auf deutsche Umlaute.

Android-Smartphone für Entwickler ohne SIM-Lock-Sperre

Deutsche Entwickler müssen mehr als 600 US-Dollar für das Mobiltelefon bezahlen. Android Dev Phone 1 nennt Google die Entwicklerversion des T-Mobile G1, die neuerdings angeboten wird. Das Android-Smartphone richtet sich vor allem an Entwickler, die Software oder Dienste für die Android-Plattform erstellen und anbieten wollen.
undefined

Die Deutsche Telekom verliert ihren Vizechef (Update)

Karl-Gerhard Eick wechselt in anderes Unternehmen. Die Deutsche Telekom verliert ihren Vizechef. Der Abgang Karl-Gerhard Eicks steht nicht im Zusammenhang mit den Bespitzelungsskandalen und Datendiebstählen in dem Unternehmen, sagte eine Konzernsprecherin Golem.de. Eick wechselt in ein anderes Unternehmen.

Telekom wird mit Hackern nicht fertig

Einrichtung von Rufumleitungen über Internet nicht mehr möglich. Die Deutsche Telekom kann ihre Kunden nicht vor Hackern schützen, die ungewollte, teure Rufumleitungen ins Ausland einrichten. Der von immer neuen Enthüllungen um Datenlecks betroffene Konzern musste einen Dienst nun abschalten.

Telekom-Schnüffeleien ohne Grenzen

Unter den 55 Betroffenen sind 22 Betriebsräte. Die Spitzelaffäre der Deutschen Telekom könnte noch weit größere Ausmaße annehmen als bislang bekannt. Bei den Bemühungen, die firmeninternen Quellen eines Journalisten auszuspähen, sind offenbar alle Dämme gebrochen. Sogar die Kinder zweier Aufsichtsräte des Unternehmens gerieten ins Visier.
undefined

Test: Erstes Blackberry-Smartphone mit Klappmechanismus

Blackberry Pearl 8220 mit 2-Megapixel-Kamera und WLAN. Erstmals bringt der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) ein Smartphone mit Klappmechanismus auf den Markt. Ob das Blackberry Pearl Flip ein Hingucker ist, wie viel Zusatznutzen das Außendisplay im Klappdeckel bringt und wie sich die 2-Megapixel-Kamera und der E-Mail-Client schlagen, zeigt der Test.

Verdi-Chef: Telekom arbeitete mit Stasi-Methoden

Recht auf freie gewerkschaftliche Betätigung angegriffen. Der vermutlich von der Deutschen Telekom bespitzelte Gewerkschaftschef Frank Bsirske hat die Praktiken des Bonner Konzerns als unerträglich bezeichnet. "Dass unsere Vertreter in Tarifverhandlungen Managern gegenüber sitzen, die möglicherweise Aufträge erteilt haben könnten, deren Telefonverkehr auszuwerten und zu protokollieren, ist einfach unerträglich."

Musikabo-Dienst fürs Handy von der Deutschen Telekom?

Musikpakete zu monatlichen Fixkosten in Planung. Die Deutsche Telekom überlegt, einen Musikabo-Dienst für Mobiltelefone auf den Markt zu bringen. Damit würde eine Konkurrenz zum Musikdienst Comes with Music von Nokia entstehen. In der Prüfung sind aber auch Musikpakete für eine monatliche Gebühr.
undefined

Test: Blackberry Curve 8900 mit GPS und 3,2-Megapixel-Kamera

Schnellerer Prozessor und mehr Speicher als beim Vorgängermodell. T-Mobile und Research in Motion (RIM) haben das Nachfolgemodell des Blackberry Curve 8300 vorgestellt: Der Blackberry Curve 8900 zeichnet sich durch mehr Speicher und einen schnelleren Prozessor aus. Ein GPS-Chip und eine 3,2-Megapixel-Kamera bereichern die Ausstattungsliste.
undefined

Google-Handy hat einen schweren Fehler

Korrigierte Firmware wird bereits verteilt. Durch einen Fehler versteht das Android-Smartphone G1 beliebige Tastatureingaben als direkten Befehl und führt ihn mit maximalen Rechten aus. Wird etwa "reboot" eingetippt, führt das zu einem sofortigen Neustart des Geräts. In einer korrigierten Firmware soll dieser Fehler beseitigt sein.

Telekom meldet überraschend hohen Quartalsgewinn

Konzern verliert weiter Festnetzkunden. Die Deutsche Telekom erwartet für das Jahr 2009 keine klare Gewinnsteigerung. Der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) werde stagnieren oder leicht steigen, teilte die Telekom in Bonn mit. Kunden im Festnetz gehen weiter verloren.

T-Mobile verändert Prepaidtarif XtraCard (Update 2)

Minutenpreise für Anrufe in Fremdnetze werden günstiger. Den Prepaidtarif XtraCard überarbeitet T-Mobile und die Gesprächsminute für Anrufe in die Mobilfunknetze von Vodafone, O2 oder E-Plus und in das deutsche Festnetz kosten nur noch 19 Cent in der Minute. Zuvor lag der Minutenpreis für solche Telefonate bei 29 Cent. Unverändert kosten netzinterne Anrufe 5 Cent in der Minute.

Telekom schickt Chef der T-Mobile-Sicherheit nach Hause

Weitere Beschäftigte der Abteilung beurlaubt. Die Deutsche Telekom zieht nach mehreren Datenskandalen in der Sicherheitsabteilung ihrer Mobilfunksparte T-Mobile Konsequenzen. Ein Mitarbeiter, der illegal Daten gesammelt haben soll, wurde mit seinem Büronachbarn, seinem Vorgesetzten und dem Leiter der Sicherheitsabteilung beurlaubt.

Telekom erhält Negativpreis BigBrotherAward 2008

"Menschenverachtende Denkweise in vielen oberen Konzernetagen". Der Negativpreis BigBrotherAward geht 2008 unter anderem an die Deutschen Telekom. Die Bespitzelung von Telekom-Aufsichtsräten und Journalisten bezeichnete die Jury aus Datenschützern und Menschenrechtlern, als "rücksichtsloses Hinweggehen über geltende Gesetze und die Rechte ihrer Mitarbeiter, Kunden und über sie berichtenden Journalisten." Damit werde "beispielhaft vorgeführt, welch menschenverachtende Denkweise sich in vielen oberen Konzernetagen breit gemacht" habe.

T-Systems-Kunden wegen Datenskandal bei Telekom besorgt

Clemens bittet Großkunden ins Rechenzentrum. Nach einer Kette von Datenskandalen bei der Deutschen Telekom reagieren nun die Kunden der Business-Sparte T-Systems nervös. T-Systems-Chef Reinhard Clemens hat seine 400 wichtigsten Kunden für Mitte November 2008 geladen, um die Wogen zu glätten.

T-Daten: Polizei beschlagnahmt Rechner bei Erotikfirma

Staatsanwalt kommt noch vor dem Datenschützer. Am gestrigen Montag, dem 13. Oktober 2008, hat die Staatsanwaltschaft Köln die Geschäfts- und Privaträume des Erotikanbieters Tobias Huch durchsucht. Huch sollte als Zeuge in den Ermittlungen um die Entwendung von 17 Millionen Kundendatensätzen bei T-Mobile vernommen werden, muss nun aber vorerst auf einige PCs verzichten.

Telekom-Datenleck: Union und Grüne fordern Rücktritte

Konzern soll Kunden Entschädigung zahlen. Politiker fordern personelle Konsequenzen vom Unternehmensvorstand der Deutschen Telekom, nachdem ein neues Sicherheitsleck bekannt geworden war. Bis vor kurzem konnten die Daten von mehr als 30 Millionen T-Mobile-Kunden abgerufen und manipuliert werden.

Und wieder ein Sicherheitsleck bei der Deutschen Telekom

Daten von Millionen T-Mobile-Kunden waren manipulierbar. Kurz nach dem Bekanntwerden des Diebstahls von über 17 Millionen Kundendaten bei dem Mobilfunkbetreiber T-Mobile ist eine weitere gefährliche Sicherheitslücke aufgetaucht. So konnten bis vor kurzem die Daten von über 30 Millionen T-Mobile-Kunden inklusive deren Bankdaten von überall abgerufen und sogar manipuliert werden. Dazu genügten einige wenige Benutzerangaben und ein einfaches Passwort, berichtet der Spiegel. Die Telekom will die Lücke nun geschlossen haben.

Datenschützer besucht Erotikfirma

Erotikunternehmer hatte 17 Millionen T-Mobile-Kundendaten auf seinem Computer. Im Skandal um den Diebstahl von 17 Millionen T-Mobile-Kundendaten ist der rheinland-pfälzische Landesdatenschützer aktiv geworden. Behördenvertreter besuchten am 8. Oktober 2008 den Erotikunternehmer Tobias Huch in Mainz, der seit zwei Jahren im Besitz der kompletten Datenbank sein will.