Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suchmaschine

undefined

Googles gegen Google

Stelor will Marke "Google" löschen lassen. Stelor Productions, Kinderspielzeug-Hersteller und Betreiber der Kinder-Website Googles.com, hat beim US-Patent- und Markenamt beantragt, dass die Marke "Google" des Suchmaschinenbetreibers Google gelöscht wird.

Suchmaschinen-Förderverein in Hannover gegründet

SuMa will freien Wissenszugang sichern. In Hannover hat sich jetzt der "Verein zur Förderung der Suchmaschinentechnologie und des freien Wissenszugangs" (SuMa e.V.) gegründet. Die Gründer sehen in der Machtposition einzelner weniger Suchmaschinen-Unternehmen eine Gefährdung des freien Zugangs zum Wissen. Nicht kommerzielle, sondern gesellschaftliche Aspekte sollen beim Ranking von Suchergebnissen oberste Priorität haben.
undefined

Aufgebohrte Google-Suche mit dem Internet Explorer

MoreGoogle liefert aufgemotzte Google-Suchergebnisse. Die von dem österreichischen Software-Entwickler Andreas Pizsa kostenlos bereitgestellte Google-Erweiterung MoreGoogle bindet neue Funktionen in die Google-Suche ein. So sollen etwa Mini-Bildchen helfen, gefundene Webseiten leichter als relevant zu erkennen. Allerdings funktioniert MoreGoogle ausschließlich mit dem Internet Explorer, so dass andere Browser nicht unterstützt werden.

MSN-Suche kupfert bei Google ab

Eingangsseite und Suchergebnisse orientieren sich am Google-Vorbild. Microsoft startet die MSN-Suche mit einer neuen, schlanken Oberfläche und orientiert sich damit klar am Hauptkonkurrenten Google. So verschwand das bislang zugepflasterte MSN-Portal und wurde durch eine schlanke Eingangsseite ersetzt, die nur noch ein Feld für die Suchanfrage enthält, womit Microsoft sich hier am Konkurrenten Google orientiert.

Deutschland fördert denkende Suchmaschinen

"Semantisches Web" wird mit 13,7 Millionen Euro gefördert. Um Recherchen im immer umfangreicheren Internet in Zukunft wesentlich einfacher und effektiver zu gestalten, sollen Suchmaschinen künftig auch komplexere, da als normale Fragesätze formulierte Suchanfragen beantworten können. Das so genannte "semantische Web" will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren mit 13,7 Millionen Euro fördern.

Blinkx will die Suche am Computer revolutionieren

Beta-Test einer neuen Such-Software gestartet. Das US-Unternehmen Blinkx will mit einer gleichnamigen Software die Suche nach Informationen am Computer verbessern, indem von einem Programm aus in ausgewählten Applikationen, Webseiten sowie News-Artikeln gesucht werden kann. Derzeit befindet sich die Software noch im Beta-Test und verarbeitet nur englischsprachige Internet-Inhalte.

Site-Flavored: Google passt Suchanfragen Websites an

WebMaster können Website-Profil für ihre User hinterlegen. Google führt mit der "Site-Flavored" getauften Suchfunktion eine Möglichkeit zur personalisierten Suche ein. Betreiber von Websites können dabei eine ganz spezielle Suche für ihre eigene Website erstellen, die dann Ergebnisse liefern soll, die besonders gut zur eigenen Website passen.

Suchmachine Seekport will von Deutschland aus Europa erobern

Seekport verspricht größten deutschsprachigen Index einer Internet-Suchmaschine. Hatte die Seekport Internet Technologies GmbH ihre Suchtechnologie bisher nur im B-to-B-Geschäft vermarktet, startet man nun unter www.seekport.de eine deutschsprachige Internet-Suchmaschine. Seekport greift dabei auf den laut Anbieter größten deutschsprachigen Gesamtindex zurück, der zudem von einem nationalen Index-Team gepflegt wird, was für eine hohe Trefferqualität sorgen soll.

Web.de startet intelligente Suche

Suchfunktion der nächsten Generation soll Suchergebnisse verbessern. Web.de startet jetzt die öffentliche Beta-Version einer neuen Suchfunktion. Die "SmartSearch" genannte Technik soll Suchergebnisse computerlinguistisch analysieren und dem Nutzer darauf basierende, dynamische und kontextbezogene Themenbäume rund um das gesuchte Stichwort anzeigen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Studie: Google ist nicht besser als die Konkurrenz

Werbung bei Ask Jeeves und Lycos effektiver. Googles Erfolg basiert in erster Linie auf der starken Marke, nicht auf guten Suchergebnissen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Vividence Research. Die Auguren sehen daher gute Chancen für Googles Konkurrenz wie Yahoo oder Ask Jeeves.

Google plant kostenlose Software für die Desktop-Suche

Googles Desktop-Suche als Konkurrenz zur Longhorn-Suche. Wie die New York Times berichtet, arbeitet Google an einer Desktop-Applikation für die lokale Suche nach Dateien und Texten auf Windows-PCs. Die fertige Software soll in Kürze als kostenloser Download angeboten werden. Damit will Google ein Konkurrenzprodukt zu der überarbeiteten Suchfunktion im kommenden Windows-Betriebssystem Longhorn anbieten.

Google Groups 2 mit eigenen Gruppen und Mailing-Listen

Google Groups 2 bietet Mailing-Listen-Funktionen und Gruppen jenseits des Usenet. Auf der Webseite groups-beta.google.com läuft ab sofort ein Beta-Test von Google Groups 2, womit man nun spezielle Gruppen verwalten und Mailing-Listen einrichten sowie Newsletter versenden kann. Die speziellen Google-Gruppen erscheinen jedoch nicht im Usenet, sondern werden nur in Google Groups verwaltet. Zudem durchforstet der Dienst Newsgroups und zeigt Ergebnisse nun in einer veränderten Ansicht.

Verhaltenskodex für Suchmaschinen

Nutzer haben falsche Vorstellungen von der Finanzierung von Suchmaschinen. Die vier deutschsprachigen Suchmaschinen Abacho, Apollo7, crossbot und Sharelook wollen ihre Arbeit künftig an einen Verhaltenskodex binden, das kündigten die Betreiber heute am 10. Mai 2004 gemeinsam auf der Berliner Konferenz "Suchmaschinen - Neue Herausforderungen für die Medienpolitik" an, die am 10. und 11. Mai von der Bertelsmann Stiftung und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen in Berlin veranstaltet wird.

A9.com: Amazon mit eigener Suchmaschine

Online-Händler startet eigene Suchmaschine A9.com. Die Amazon-Tochter A9.com hat eine eigene Suchmaschine entwickelt, die jetzt in einer Beta-Version genutzt werden kann. Großen Wirbel um die Konkurrenz zu Google, Yahoo und Co. hat Amazon bislang vermieden und die Website eher "heimlich" ins Netz gestellt.

Google: Personalisierte Suche und Web-Beobachtungsfunktion

Zwei neue Dienste bei Google im offiziellen Beta-Test. Mit einer personalisierten Suche und einer Web-Beobachtungsfunktion startet Google zwei neue Dienste, die sich beide im Beta-Stadium befinden. Mit der personalisierten Suche werden gefundene Ergebnisse auf einzustellende Interessengebiete eingegrenzt. Der Dienst "Web Alerts" benachrichtigt einen per E-Mail, sobald Google zu einem bestimmten Thema Neues im Internet entdeckt.

Google bietet ortsbezogene Suche an

Suche findet Restaurants und Geschäfte in der Umgebung. Google will künftig auch ortsbezogene Suchergebnisse anbieten. Der Dienst "Google Local" soll es Nutzern erlauben, relevante ortsbezogene Informationen, also beispielsweise Geschäfte in der Umgebung, zu finden.

ISS: Datenbank speichert mehr Bilder als Google

Eine Milliarde Online-Bilder zur Content-Filterung. Die Filter-Technologie für Web-Content von Internet Security Systems (ISS) hat das milliardste Online-Bild gespeichert. Damit verfügt der Sicherheitsanbieter aus Atlanta über die weltweit größte Bilddatenbank, gefolgt von Google mit schätzungsweise 880 Millionen Bildern.

Studie sieht Googles Stern sinken

Forrester: Microsoft und Yahoo werden Googles Dominanz brechen. Googles Vorherrschaft als Suchmaschine wird schwinden, das zumindest meint Charlene Li, Analyst bei Forrester Research. Vor allem Microsoft und Yahoo sieht Forrester im Aufwind. Auch wenn Google derzeit eine sehr starke Position innehabe, nutzen auch die User von Google parallel Portale wie MSN und Yahoo, wodurch Google an Boden einbüßen werde.

Bertelsmann Stiftung plant Suchmaschinen-Konferenz in Berlin

Thema: "Suchmaschinen - Neue Herausforderungen für die Medienpolitik". Seit geraumer Zeit bemüht sich die Bertelsmann Stiftung um das Thema Suchmaschinen. Zusammen mit der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen plant die Stiftung nun zum Thema "Suchmaschinen - Neue Herausforderungen für die Medienpolitik" eine hochkarätige Konferenz in Berlin.

Yahoo sucht selbst

Neue Suche soll Google Paroli bieten. Yahoo setzt künftig auf eine neue, eigene Suchtechnik und greift nicht länger auf die Dienste von Google zurück. Die neue Yahoo-Suche unter search.yahoo.com basiert auf der "Yahoo Search Technology" (YST), die in den nächsten Wochen auf Yahoos länderspezifischen Seiten weltweit eingeführt werden soll.

Google archiviert bereits 6 Milliarden Elemente

Größter Web- und Bilderindex aufgebaut. Google teilte mit, dass man seinen Webseitenindex auf 6 Milliarden Elemente ausgeweitet habe. Damit habe man die größte Kollektion archivierter Online-Informationen geschaffen, berichtet man stolz aus dem kalifornischen Mountain View.

Neue Suche für Golem.de

Höhere Leistung und erweiterter Funktionsumfang. Die Suchfunktion von Golem.de erfreut sich zwar großer Beliebtheit, zählte bislang - wenn man ganz ehrlich ist - allerdings kaum zu den Glanzlichtern der Seite. Mit der Einführung einer neuen Suchfunktion soll sich dies nun ändern: Neben einer deutlich gesteigerten Geschwindigkeit ermöglichen auch einige neue Funktionen eine deutlich präzisere und effizientere Suche in unserer Artikeldatenbank.

Auch Google erlaubt nun Volltext-Suche in Büchern

Text-Auszüge von diversen Werken zugänglich. Nachdem Amazon seit Oktober 2003 einen Service anbietet, bei dem Nutzer innerhalb des Volltextes von Büchern nach bestimmten Begriffen und Themen suchen können, hat nun auch Google einen ähnlichen Dienst gestartet. Im Rahmen eines Test-Betriebes ist es auch hier möglich, sich Text-Auszüge aus Büchern zu bestimmten Suchbegriffen anzeigen zu lassen.

Microsoft startet Nachrichtensammeldienst Newsbot in Europa

Newsbot in Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien im Beta-Test. Microsoft will mit dem News-Angebot Newsbot unter dem MSN-Angebot eine Sammlung von Nachrichtenmeldungen aus aller Welt sammeln und bereitstellen. Derzeit befindet sich der Dienst im Beta-Test; wann das Projekt in fertiger Version angeboten werden soll, ist derzeit nicht bekannt.

Will Microsoft Google übernehmen?

New York Times: Gespräche zwischen Google und Microsoft. Zwar bereitet Google derzeit seinen für 2004 geplanten Börsengang vor, führt aber zugleich Gespräche mit Microsoft über eine Beteiligung oder gar eine komplette Übernahme, das berichtet die New York Times unter Berufung auf Manager des Unternehmens.

Amazon.com erlaubt Suche im Volltext von Büchern

Neue Suchfunktion und Buchauszüge online. Amazon.com verbessert seine Suchfunktionen und erlaubt seinen Kunden nun auch die Suche innerhalb des Volltextes von Büchern. Bisher war nur eine Suche unter anderem nach Stichworten, Autoren, Verlagen und Titeln möglich.

Google kauft Start-up für Suchtechnologien

Kaltix: Übernahme nur drei Monate nach Gründung. Google übernimmt das auf Suchtechnologien spezialisierte Start-up-Unternehmen Kaltix aus Palo Alto, kaum drei Monate nach dessen Gründung. Finanzielle Details zu der Übernahme wurden nicht bekannt.

Zeitung: Amazon.com entwickelt eigene Suchmaschine

Suchmaschinen als Einstiegspunkt für E-Commerce. Amazon.com plant nach einem Bericht des Wall Street Journals (WSJ), eine eigene Suchmaschine zu entwickeln, um so Google und Yahoo Konkurrenz machen zu können, von denen aus schon jetzt massive Käuferströme auf Onlineshops gelenkt werden.

Google berücksichtigt Adressdaten bei der Suche

Neuer experimenteller Dienst in den Google Labs für die USA gestartet. Unter der Bezeichnung "Search by Location" startete Google - vorerst nur für die USA - einen neuen experimentellen Suchdienst, bei dem Standortdaten von Webseiten berücksichtigt werden. So sollen sich etwa Geschäfte oder Restaurants in der Nähe eines bestimmten Ortes finden lassen. Noch arbeitet der Dienst als Beta-Version, so dass es hier noch zu falschen Ergebnissen oder auch einer Nichterreichbarkeit des Dienstes kommen kann.

Suchmaschinen werden durch Phantom-Sites ausgetrickst

Spam überschwemmt die Google-Suchergebnisse. "Googeln" ist zum Synonym für Internetrecherche schlechthin geworden, Google ist die bei weitem beliebteste Suchmaschine. Doch der Erfolg ruft auch zwielichtige "Suchmaschinenoptimierer" auf den Plan, die mit allerlei Tricks die Trefferlisten manipulieren und ganze Netzwerke von Phantom-Websites aufbauen.

Internet-Archiv erhält neue Suchmaschine

Recall-Suchmaschine befindet sich derzeit im Beta-Test. Für das Internet-Archiv archive.org befindet sich derzeit eine neue Suchmaschine im Beta-Test, womit sich das Webseiten-Archiv künftig besser durchsuchen lassen soll. So liefert die neue Suchmaschine "Recall" auch Informationen dazu, wie häufig und in welchem Zusammenhang bestimmte Schlüsselworte in der Vergangenheit gesucht wurden.

Overture wehrt sich gegen Rauswurf bei T-Online

Yahoo-Tochter erwirkt einstweilige Verfügung gegen T-Online. Overture hat heute eine einstweilige Verfügung gegen die T-Online AG erwirkt. Diese verpflichtet T-Online, die seit 7. August 2003 auf ihrer Website gelisteten Suchergebnisse des Overture-Konkurrenten Google zu entfernen und durch die von Overture zu ersetzen.

Nutzer sollen Suchergebnisse selbst verbessern

Personalisierte Web-Suche soll Treffergenauigkeit von Suchmaschinen erhöhen. Die Qualität der Ergebnisse von Suchmaschinen fällt allgemein sehr unterschiedlich aus und auch wenn für viele Anwender Google mit ihrem PageRank-Algorithmus recht brauchbare Ergebnisse produziert, ist die Suche nach bestimmten Informationen im Web durchaus aufwendig. Einen ungewöhnlichen Ansatz zur Verbesserung von Suchergebnissen hat jetzt der Gründer des Freenet-Projekts Ian Clarke mit WhittleBit vorgestellt. Doch ganz neu ist das Konzept nicht, auch andere arbeiten an ähnlichen Verfahren einer personalisierten Web-Suche.

Google kann jetzt auch rechnen

Calculator-Dienst rechnet Maßeinheiten um und löst mathematische Aufgaben. Die Suchmaschine Google bietet ab sofort mit einer "Calculator"-Funktion die Möglichkeit, Rechenaufgaben zu lösen oder auch Maßeinheiten umzurechnen. Neben einfachen mathematischen Ausdrücken absolviert die Rechenfunktion auch komplexere mathematische Aufgaben mit Winkelfunktionen. Zusätzlich zum dezimalen Zahlensystem wird auch das binäre und hexadezimale Zahlensystem unterstützt.

Job-Roboter sucht für das Arbeitsamt nach offenen Stellen

Internet-Suchmaschine unterstützt Arbeitsvermittler. Trotz mäßiger Konjunktur gibt es in Deutschland offenbar hunderttausende offene Stellen. 360.000 Stellen sind bei den Arbeitsämtern gemeldet, viele stehen aber beispielsweise nur auf den Websites der Unternehmen. Deshalb wird seit August 2003 mit dem so genannten Job-Roboter vom Arbeitsamt ein Instrument eingesetzt, das die Vermittler in den Arbeitsämtern bei der Suche nach offenen Jobs unterstützen soll.

Neuer Google-Dienst informiert per E-Mail über News

Beta-Version für Google-News-Dienst gestartet. Google startet mit Google News Alerts einen neuen Dienst, der einen nach Eingabe von Schlüsselwörtern mit passenden News-Quellen aus dem Fundus von Google-News versorgt. Die gefundenen News-Artikel werden dabei per E-Mail versendet, so dass der Nutzer ohne weiteres Zutun ständig über bestimmte Themen auf dem Laufenden gehalten wird.

Online-Wörterbuch liest Suchbegriffe vor

Wachstum des Online-Wörterbuchs www.dict.cc basiert auf Nutzereinträgen. Dict.cc, ein Online-Wörterbuch für Englisch und Deutsch, hat eine neue Funktion erhalten: Eine automatische Sprachausgabe von zunächst nur deutschen Begriffen wird durch ein Text-to-Speech-Modul realisiert, das ohne spezielles Plug-In auskommt und auf die Tonausgabemöglichkeit von Macromedia Flash setzt, das praktisch überall - auch unter Linux - verfügbar ist.

Regulierungsbehörde: Suchmaschine für 0900er Rufnummern

Adressenrecherche soll zu Gunsten des Verbraucherschutzes erleichtert werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat eine neue Suchmaschine zu 0900er Rufnummern auf ihrer Internetseite eingerichtet. Verbraucher sollen mit dieser Suchmaschine direkt den Inhaber (im Branchenjargon Zuteilungsnehmer) der jeweiligen 0900er Rufnummer und dessen Anschrift in Erfahrung bringen können.

Yahoo kauft Overture

Rund 1,63 Milliarden US-Dollar für Anbieter von Suchmaschinenwerbung. Yahoo übernimmt mit Overture einen der bekanntesten Anbieter von kommerziellen Suchdiensten und so genannter Pay-for-Performance-Werbung. Overture hatte zuvor unter anderem die Suchmaschinen AltaVista und FAST übernommen.

Medienpolitik: Erzeugt Google ein Wissensmonopol?

Studie belegt verbreitetes Unwissen über Arbeitsweise von Suchmaschinen. Nach den Erkenntnissen einer Studie der Bertelsmann Stiftung wissen nur wenige Nutzer von Suchmaschinen, wie diese Internet-Helfer arbeiten und wie die Suchergebnisse zustande kommen oder wie sich Suchmaschinen finanzieren. Die Stiftung sieht als Gefahr, dass die Suchmaschinen zu "Torwächtern" im Internet werden und die Mehrzahl der Nutzer nur eine Suchmaschine verwenden, was einer Monopolbildung Vorschub leistet.

Deutschsprachiges Nachrichtenangebot bei Google

news.google.de startet mit Nachrichten aus über 700 deutschsprachigen Quellen. Nachdem in der letzten Woche schon kurzzeitig eine deutschsprachige Version der Google News zu finden war, hat Google das Angebot unter news.google.de nun offiziell gestartet. Das Angebot fasst Artikel und Bilder aus über 700 deutschsprachigen Nachrichtenquellen aus aller Welt zusammen. Eine gezielte Recherche wird durch die Google-Suchtechnologie ermöglicht.

Meta-Suchmaschine Webcrawler startet in Deutschland

Webcrawler integriert unter anderem Google, FAST, Teoma. Die englischsprachige Meta-Suchmaschine Webcrawler will ihre Dienste ab sofort auch in Deutschland anbieten. Webcrawler.de liefert in seinen Suchresultaten sowohl nicht-kommerzielle als auch kommerzielle Treffer und verzichtet dabei auf Werbebanner oder Pop-Ups. Die Meta-Suchmaschine will dabei bis zu 50 Prozent mehr relevante Ergebnisse finden als eine einzelne Suchmaschine.

Regulierungsbehörde: Suchmaschine zu 0190er-Rufnummern

Verbraucher auf der Suche nach Kostenverursachern? Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat auf ihrer Internetseite eine neue Suchmaschine zu 0190er-Rufnummern eingebaut und bietet so Verbrauchern die Möglichkeit, den Netzbetreiber zu einer 0190er-Rufnummer zu finden und ihre Rechte nach der Telekommunikations-Kundenschutzverordnung (TKV) durchzusetzen.

Forscher wollen Google beschleunigen

Neue Techniken sollen Berechnung des PageRank effizienter machen. Informatiker der Stanford Universität haben einige neue Techniken entwickelt, mit denen sich der "Rang" einer Website fünfmal schneller bestimmen lassen soll als dies derzeit bei der Suchmaschine Google der Fall ist. Damit werde unter anderem ein personalisiertes Page-Ranking möglich, so die Forscher.

Musiklabels verklagen Napster-Geldgeber

Klage gegen Hummer Winblad. Der Datentausch über Napster ist zwar schon seit über einem Jahr zum völligen Stillstand gekommen, die Serie an Klagen der Musikindustrie reißt aber immer noch nicht ab. Wie CNet berichtet, gehen die beiden Plattenfirmen Universal Music und EMI nun gerichtlich gegen das Venture-Capital-Unternehmen Hummer Winblad vor.

Deutsche Patente und Gebrauchsmuster im Volltextzugriff

Volltextdatenbank erschließt Schutzrechtsschriften des DPMA. Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe erweitert sein Angebot an Fachdatenbanken, die Patent- und Schutzrechtsinformationen über Suchfunktionen zur Verfügung stellt. Mit der neuen Patentdatenbank PATDPAFULL bringt man in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt DPMA nun knapp eine Million deutscher Patent- und Gebrauchsmusterschriften im Volltext online.

Un-CDs: Register für Audio-CDs mit Kopierschutz gestartet

Tipps zur Umgehung von Kopierschutz-Sperren. Mittlerweile versieht fast jedes Plattenlabel seine Audio-CDs mit einem Kopierschutz. Solche normwidrigen "Un-CDs", die sich in vielen Playern nicht abspielen lassen, sind oft nicht einmal hinreichend gekennzeichnet. Eines sind sie aber auf keinen Fall: Audio-CD-konform. Die c't startet jetzt eine Online-Datenbank, um Informationen über Musik-CDs mit Abspielsperren zu sammeln.

Job-Metasuchmaschine "Virtueller Arbeitsmarkt" von der BA

Online-Abwicklung von Bewerbungen und Stellenausschreibungen. Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) hat auf der CeBIT in Hannover ihr Projekt "Virtueller Arbeitsmarkt" vorgestellt. Es handelt sich um eine für alle Arbeitsmarktpartner selbst beschreibbare Datenbank mit angeschlossener Metasuchmaschine über 400 Stellenbörsen.