Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suchmaschine

Overture kauft FAST Web Search

Nach AltaVista übernimmt Overture nun auch AlltheWeb.com. Fast Search & Transfer (FAST) verkauft sein Internet-Geschäft, zu dem auch FASTs Suchmaschine gehört, an Overture. Der Kaufpreis liegt bei 70 Millionen US-Dollar in bar, zuzüglich Platzierungen auf Overture-Suchergebnissen für drei Jahre im Wert von 30 Millionen US-Dollar.

Overture kauft AltaVista

Suchmaschinen-Pionier soll zum Testfeld für neue Overture-Produkte werden. Overture kauft AltaVista für 140 Millionen US-Dollar, darauf haben sich die Overture und CMGI, bisheriger Eigentümer von Alta Vista, geeinigt. Der "Pay-For-Performance-Anbieter" Overture versteigert die Platzierung in Suchergebnissen, die auf diversen Webseiten genutzt werden.

Dateisuche über P2P-Netzwerk

Locutus durchsucht auch Word- und Powerpoint-Dateien. Die Software Locutus will eine dezentralisierte Suche nach Dateien auf Basis eines P2P-Netzwerkes ermöglichen und damit das Suchen nach passenden Dokumenten stark vereinfachen. Die Software setzt dabei auf Microsofts .NET auf, weswegen das Download-Archiv bei nicht installiertem .NET auf 20 MByte anwächst.

Yahoo kauft Inktomi

235 Millionen US-Dollar für Anbieter von Suchtechnologien. Yahoo kauft mit Inktomi einen der führenden Anbieter von Internet-Suchtechnologien. Bevor Yahoo im Juni 2000 auf die Suchtechnologie von Google umstieg, hatte das Internet-Portal mit Inktomi kooperiert.

AltaVista veröffentlicht die Suchbegriffe des Jahres 2002

Online Casinos, Shakira und der "Herr der Ringe" in Deutschland ganz oben. Nach einer Selbstauswertung der am häufigsten abgefragten Suchbegriffe hat Altavista Deutschland nun eine nach Kategorien sortierte Liste veröffentlicht, die im gerade ablaufenden Jahr besonders häufig eingegeben wurden. Demnach wären Online Casinos die Renner im deutschen Internet 2002. Internationaler Top-Star ist Shakira, die gefragteste deutsche Sängerin Sarah Connor. Der am häufigsten recherchierte Kinofilm 2002 ist bei AltaVista der "Herr der Ringe".

Google startet mit Froogle eine Shop-Suchmaschine (Update)

Froogle findet passende US-Shops zu eingegebenen Artikeln. Die Suchmaschinenbetreiber von Google haben die Beta-Phase eines neuen Dienstes gestartet, der auf den Namen Froogle hört und auf die Suche in Online-Shops spezialisiert ist. Nach Eingabe eines Produktes gibt Froogle ausschließlich Online-Shops aus, die eben dieses Produkt im Sortiment haben.

Suchmaschine Acoon wirft jetzt auch eDonkey-Links aus

Neben Jigle.com referenziert nun ein kommerzieller Anbieter Filesharing-Links. Als erste kommerzielle Suchmaschine listet Acoon in einem öffentlichen Betatest nun auch Download-Links (ed2k) für den Filesharing-Client eDonkey aus. Die eDonkey-Linksuche ist dabei direkt in die normale Suche integriert, wer also nach WWW-Seiten sucht, bekommt automatisch die dazu passenden ed2k-Links angezeigt.

Google Labs mit Webseiten-Diashow und Verweis-Suche

Google Labs zeigen Google Viewer und Google Webquotes. Die Suchmaschinenbetreiber von Google haben in ihrem Forschungsbereich Google Labs zwei neue Dienste vorgestellt, die künftig eine komfortablere Suche im Internet bringen sollen. Einerseits gibt es mit Google Viewer eine Art Diashow aller gefundenen Suchergebnisse, während man mit Google Webquotes Verweise auf eine bestimmte Webseite finden soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

rpmseek.com - Neue rpm-Suchmaschine für die Linux-Welt

Portal will zentrale Anlaufstelle für Linux-Software werden. Das neue Linux-Portal www.rpmseek.com will Linux-Nutzern eine komfortable Suchmaschine für rpm-Pakete bieten, die von vielen Linux-Distributionen mit dem RedHat-Paketmanager zur Software-Verwaltung genutzt werden.

AltaVista mit neuer Oberfläche und neuen Funktionen

AltaVista mit überarbeiteter Suchtechnik und News-Suche. Die Suchmaschine AltaVista erhielt eine neue Bedienoberfläche und neue Dienste, die die ehemals marktführende Suchmaschine wieder in die Pole Position bringen soll. Deutlich aufgeräumter zeigt sich die neue Oberfläche, die an die des derzeitigen Marktführers Google erinnert und eine einfachere Benutzung erlauben soll. Bei der Suche versprechen neue Routinen bessere Ergebnisse für den Nutzer.

Google bindet Google-News-Ergebnisse in normale Suche ein

Nur englischsprachige Zeitungen und Magazine werden verwendet. Bei Suchanfragen über die US-Seite des Suchmaschinenbetreibers Google bindet dieser ab sofort zu der Anfrage passende News-Berichte ein - allerdings gilt das nur für englischsprachige News-Quellen. Im oberen Bereich des Suchergebnisses listet Google bei Bedarf ein passendes Suchergebnis aus Google-News auf.

Vorwurf: Unterschiede im Google-Index verschiedener Länder

Indexe von google.de und google.fr umfassen nicht alle Websites der Suchmaschine. Wie eine Studie der Harvard Law School belegt, beschneidet Google den eigenen Index in den Versionen für den deutschen und französischen Markt, indem Seiten gezielt aus dem Suchindex entfernt wurden. Die Autoren der Studie, Jonathan Zittrain und Benjamin Edelman, haben herausgefunden, dass 113 Websites aus dem Index von google.de und google.fr entfernt wurden, deren Inhalte in Frankreich oder Deutschland gesetzeswidrig sind.

Google mit neuen Suchprodukten für Unternehmenskunden

Suchmaschine im wörtlichen Sinne. Google hat neue Geräte für seine Suchtechnologie angekündigt, die man Unternehmen und Institutionen als eigene "Suchmaschinen" verkaufen möchte. Die Geräte sollen in Intranets und anderen abgesicherten Bereichen einsetzbar sein. Google kündigte mit dem GB-5005 einen dedizierten Server an, mit dem bis zu drei Millionen Dokumentente indiziert werden können.

"Transparenz im Netz": Die Suche im Internet erleichtern

Bertelsmann Stiftung erforscht Qualität von Suchmaschinen. Im Rahmen des Projekts "Transparenz im Netz: Suchmaschinen" untersucht die Bertelsmann Stiftung jetzt das Suchverhalten von Internet-Nutzern und die Leistungsqualität von Suchmaschinen. Auf Basis der Ergebnisse soll letztendlich ein Verhaltenskodex für Suchmaschinen-Betreiber und Portalanbieter etabliert werden.

Google-News durchsucht Nachrichtenmeldungen

Deutsche Magazine und Zeitungen bleiben unberücksichtigt. Unter news.google.com durchsucht die Suchmaschine Google nun auch Nachrichten und News-Meldungen zahlreicher englischsprachiger Publikationen und stellt diese in einem Portal bereit. Deutschsprachige Nachrichtenquellen werden derzeit nicht berücksichtigt.

iFinder: Suchmaschine für Multimedia-Daten

Fraunhofer IMK präsentiert multimediales Suchsystem. Die International Broadcasting Convention IBC im Amsterdamer RAI Kongresszentrum zeigt vom 13. bis 17. September die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Medien - Internet, Multimedia, Film, Radio, Satelliten und Übertragung. Das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK präsentiert auf der IBC eine der ersten Entwicklungen auf der Basis des neuen MPEG-7-Standards: das multimediale Suchsystem iFinder.

Amtlicher Internet-Katalog aller deutschen Gemeinden

Informationen zu 13.912 deutschen Kommunen und Web-Links. Ab sofort sind Informationen zu 13.912 deutschen Kommunen auf dem Portal des Bundes unter www.bund.de abrufbereit. Die Suche nach den Kommunen ist über eine Karte nach geografischer Lage, Autokennzeichen oder Postleitzahl möglich. Zu allen Orte sind Fläche, Einwohnerzahl und Kontaktadressen angegeben. Außerdem haben zurzeit 6.120 Kommunen einen eigenen Internetauftritt, der über den Katalog erreicht werden kann.

Lycos Europe arbeitet mit Suchmaschinenwerbung von Espotting

Vertrag soll 17,5 Millionen Euro Umsatz für Lycos Europe bringen. Lycos Europe hat einen neuen, paneuropäischen Vertrag über zwei Jahre mit dem Werbenetzwerk Espotting unterzeichnet. Espotting will demnach seine "Pay for Inclusion"-Links auf Lycos Europes Channel und Directory-Seiten anbieten. Der Vertrag soll für einen Umsatz von 17,5 Millionen Euro für Lycos Europe sorgen.

NewsClub.de befürchtet Suchmaschinen-Verbot in Deutschland

Links als unzulässige Eingriffe in Datenbanken und unzumutbare Beeinträchtigung? Der Betreiber der Nachrichten-Suchmaschine NewsClub, Christian Kohlschütter, befindet sich derzeit in zweiter Instanz im Rechtsstreit mit einem nicht genannten großen Zeitungsverlag. Dieser sieht in den einzelnen Nachrichtenartikel gelegten direkten Links (so genannte "Deep Links") offenbar gar nicht gerne - laut Kohlschütter besteht die Gefahr, dass das Oberlandesgericht München sich dieser Ansicht anschließt.

Google sucht spiegelverkehrt

Krude Suchmaschine zeigt auch einige Web-Angebote spiegelverkehrt. Die Site-Betreiber von alltooflat.com haben sich einen Spaß erlaubt und eine spiegelverkehrte Version von Google ins Netz gestellt. Aber nicht nur die Google-Startseite erscheint in Spiegelschrift, auch alle Suchergebnisse. Manchmal werden Webseiten sogar in Spiegelschrift ausgegeben. Eine Logik, wann das passiert, war nicht erkennbar.

Suchmaschine von eBay mit groben Mängeln

Hinterlegte Filterfunktion filtert zuviel heraus. Beim Onlineauktionshaus eBay funktioniert die Suchmaschine, mit der der mehrere zehntausend Artikel umfassende Artikelstamm durchsucht werden kann, höchst fehlerhaft. Zudem verhindert ein Wortfilter, dass nach vielen völlig unbelasteten Wörtern, Markennamen und Begriffen gesucht werden kann.

FAST: "Unserer ist größer"

alltheweb.com erfasst über 2,1 Milliarden Webseiten. Der Suchmaschinen-Anbieter Fast Search & Transfer (FAST) verfügt nach eigenen Angaben mit exakt 2.095.568.809 indexierten Webseiten über den größten Suchindex weltweit. Der Marktführer Google kommt laut FAST mit 2.073.418.204 auf weniger indexierte Dokumente.

Neue experimentelle Dienste bei Google

Google Labs zeigen künftige Verwendungsmöglichkeiten der Suchmaschine. Im Bereich Google Labs zeigen die Suchmaschinenbetreiber vier künftige Dienste, die erst am Anfang der Entwicklung stehen, aber schon zeigen, was die Google-Macher für die Zukunft planen. So soll die Suchmaschine schon bald per Sprachsteuerung bedient werden können und gezielt Erläuterungen zu Begriffen oder Abkürzungen liefern.

Internetsuche gegen Bezahlung in deutscher Sprache

Internet-Profis beantworten Internet-Recherchen. Kurz nachdem Google seinen Dienst Google Answers gestartet hat, bietet das Systemhaus Kaulartz mit breed seit heute einen ähnlichen Dienst an, nur dass hier die Fragen in deutscher Sprache gestellt werden können und auch die Antworten in dieser Sprache erfolgen. Die Vergütung der Antworten ähnelt sehr stark dem Geschäftsmodell von Google, kennt aber keinen Höchstsatz, sondern nur einen Mindestbetrag.

Peer-To-Peer-Volltext-Suchmaschine für die Wissenschaft

Höhere Aktualität als herkömmliche Suchmaschinen. Gefördert durch das Deutsche Forschungsnetz, dem zentralen Informations- und Kommunikationssystem für Wissenschaft, Forschung und Bildung in Deutschland, beginnt die infonie GmbH mit der Entwicklung von DFN Science-To-Science, einer Peer-To-Peer-basierten Volltextsuchmaschine für die Wissenschaft in Deutschland.

Google wird Suchmaschine von AOL

Textanzeigen für AOL-User. America Online (AOL) hat mit der Suchmaschine Google ein mehrjähriges Abkommen geschlossen, demnach die Suchmaschine Einzug in AOL halten soll. Dabei soll die Google-Technik bei AOL selbst, Compuserve, AOL.com und Netscape noch in diesem Sommer eingesetzt werden. AOL gibt selbst mehr als 34 Millionen Mitglieder weltweit an und ist damit der größte Onlinedienst der Welt.

AltaVista: Wöchentliche Neuindizierung kostet

Indizierung dynamischer Inhalte per XML möglich. Ein neues Reseller-Programm von AltaVista soll Agenturen die Möglichkeit geben, den Traffic auf den Websites ihrer Kunden anzukurbeln. Dieses Angebot macht AltaVista für die kürzlich eingeführten Webmarketing Services Express Inclusion und Trusted Feed. Die Vorteile liegen in einem wöchentlichen Update der URLs im AltaVista-Index und der grafischen Aufwertung der Treffer durch das Listing Enhancement Programm.

Google hilft bei der Internet-Suche - gegen Bezahlung

Suchmaschinen-Profis helfen bei der Beantwortung von offenen Fragen. Der Suchmaschinenbetreiber Google startete jetzt einen Beta-Dienst namens Google Answers, der vor allem Ungeübten eine Hilfe bei der Internet-Recherche sein soll. Über Google Answers können komplette Fragen in englischer Sprache eingegeben werden, die dann von Menschen beantwortet werden. Allerdings stehen keine Experten in den entsprechenden Fachgebieten zur Wahl, sondern nur Profis bei der Suche nach Informationen im Internet. Jede beantwortete Frage kostet mindestens 4,- US-Dollar.

Was Google nicht findet: Erfolgreich suchen im Internet

Spezialinformationen müssen weiterhin dezentral gesucht werden. Suchmaschinen im WWW lassen drei Viertel aller Dokumente außer acht. Wer die richtigen Adressen kennt, fördert viele Schätze zu Tage, die den Suchmaschinen verborgen bleiben. Einen Wegweiser durch den Dschungel des Internet will die c't in der aktuellen Ausgabe 9/02 geben.

Suchmaschine Fireball mit integrierter Webseiten-Vorschau

Neue Optionen zur Verbesserung der Übersichtlichkeit der Suchergebnisse. Lycos hat die deutschsprachige Suchmaschine Fireball überarbeitet und mit neuen Funktionen ausgestattet. Besonders pfiffig ist die Vorschaufunktion, um gefundene Webseiten gleich innerhalb des Suchergebnisses betrachten zu können.
undefined

Teoma - neuer Google-Konkurrent am Horizont?

Suchmaschine Teoma beendet Betatest und steht als Final-Version bereit. Seit dem 1. April steht die Suchmaschine Teoma in der Final-Version zur Benutzung bereit. Wie auch Google entstand Teoma aus einem Forschungsprojekt und verharrte lange Zeit im Betatest. Teoma verfeinert das von Google bekannte Suchverfahren um einen weiteren Aspekt, was aber nicht immer zu besseren Ergebnissen führen muss.

Google startet spezielle Suche in Online-News

Beta-Phase hat begonnen; Termin für fertige Version steht nicht fest. Unter der Adresse news.google.com startet die Suchmaschine Google jetzt einen Beta-Test einer Suche in Online-News-Angeboten. Derzeit werden nur US-Quellen für die News-Suche herangezogen; ob später auch andere Sprachen unterstützt werden sollen, ist derzeit ungewiss.

Google entfernt Anti-Scientology-Page aus Suchindex (Update)

Amerikanisches Gesetz zwingt Google zur Streichung einer Site. Auf Grund des jüngst beschlossenen amerikanischen Urheberrechtsgesetzes "Digital Millennium Copyright Act" (DMCA) entfernte Google eine Site mit Inhalten gegen Scientology aus seinem Such-Index. Scientology machte Copyright-Verstöße der entsprechenden Site geltend, woraufhin die Suchmaschinenbetreiber ihren Index bereinigten.

Web.de: Katalogeintrag nur noch gegen Jahresgebühr

Grundgebühr bei 24 Euro im Jahr - Erotik-Anbieter zahlen das Zehnfache. Wer seinen Internetauftritt im Verzeichnis von Web.de anmelden möchte, wird jetzt zur Kasse gebeten. Das Internetportal Web.de erhebt künftig für einen Eintrag in sein Verzeichnis eine Grundgebühr von 24 Euro.

Google Toolbar für IE bietet verteiltes Rechnen

Proteinfaltungs-Projekt Folding@home der Stanford University wird unterstützt. Die für die Windows-Fassung des Internet Explorer ab der Version 5.0 erhältliche Google Toolbar steht ab sofort in einer Version bereit, die eine so genannte Google Compute Funktion besitzt. Damit kann verteiltes Rechnen verwendet werden, um etwa wissenschaftliche Projekte zu unterstützen, bei denen sehr viel Rechenkapazität benötigt wird.

IBM: Automatische Zusammenfassung von Websites

Neue Software soll Suchergebnisse verbessern. Während Web-Verzeichnisse wie Yahoo oder das Open Directory Project (ODP) ihre Daten von zahlreichen menschlichen Redakteuren erfassen lassen, will IBM dies mit der neuen Software InCommonSense automatisieren. Die Software erstellt automatisch Zusammenfassungen von Websites, ohne dass menschliches Eingreifen notwendig sein soll.

Musiksuchmaschine mit Vorsing-Funktion

Melodieerkennung durch "Query by Humming". Wer ein bestimmtes Musikstück sucht, aber den genauen Titel des Liedes nicht weiß, hat es schwer. Fraunhofer-Forscher stellen auf der CeBIT Systeme vor, die helfen sollen, die Wunschmusik zu finden. Die Arbeitsgruppe des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte Elektronik beschäftigen sich mit einem System zur Melodieerkennung durch "Query by Humming" (frei übersetzt: Anfragen durch Summen).

Google spricht klingonisch

Bedienoberfläche kann auf klingonische Sprache gestellt werden. Die beliebte Suchmaschine Google bietet ihre Oberfläche jetzt auch auf Wunsch in klingonischer Sprache an, was besonders bei Star-Trek-Fans Kultstatus besitzt.

Google wettert gegen Popup-Werbung

Google verwendet auch in Zukunft keine Popup-Werbung. In einer aktuellen Mitteilung positionieren sich die Betreiber der Suchmaschine Google klar und deutlich gegen Popup-Werbung. So verspricht Google, dass solche Art der Werbung auf keiner Google-Seite zu finden sein wird. Grund für die Äußerung waren offenbar Beschwerden von Google-Nutzern, die Popup-Werbung der populären Suchmaschine zuschrieben.

Google durchsucht gezielt US-Versandkataloge

Beta-Version von Google Catalogs gestartet. Google stellt einen neuen Suchdienst zur Verfügung, der gezielt Prospekte von US-Versandhändlern durchsucht. Der Dienst Google Catalogs befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase, kann aber bereits von interessierten Anwendern genutzt werden.

Web.de setzt auf Google

Verbesserte Suchqualität durch Google. Web.de setzt in Zukunft auf die Suchmaschine Google, um eine verbesserte Suchqualität zu bieten. Damit trennt sich Web.de von der Suchtechnik von FAST Search & Transfer.

Bionity.com - Suchmaschine für Biotech- und Pharmawelt

Neue Fachsuchmaschine soll durch den Biotech-Dschungel führen. Mit Bionity.com bietet die Chemie.DE Information Service GmbH nun eine Fachsuchmaschine für die Biotech- und Pharmawelt. Sie soll in mehr als 1,7 Millionen Online-Dokumenten Informationen von BSE über Gentechnik bis hin zu klinischen Studien und Stammzellenforschung aufspüren können.

Google kommt nach Deutschland

Verkaufsniederlassung in Hamburg eröffnet. Die Suchmaschine Google eröffnet heute eine Verkaufsniederlassung in Hamburg, um Werbetreibenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr zielgruppenspezifisches Anzeigenprogramm "Premium Sponsorships" anzubieten. Damit intensiviert Google seine Bemühungen im deutschsprachigen Markt.

AltaVista bietet automatisierte Aufnahme in Index

AltaVista startet Trusted Feed in Deutschland. AltaVista führt mit Trusted Feed in Deutschland ein neues Verfahren zur Aufnahme in den Index seiner Suchmaschine ein. Im Rahmen dieses kostenpflichtigen Dienstes können Großunternehmen dem AltaVista-Index 500 oder mehr URLs direkt via XML hinzufügen.

AltaVista aktualisiert seinen Index und sein Design

Zusammenführung aller AltaVista-Indizes. Mit einem Re-Design der deutschen Website und einer kompletten Erneuerung seines Index reagiert AltaVista auf das explosionsartige Wachstum des Internet. Der Datenbestand an indizierten Dokumenten umfasst jetzt 82 Millionen Dokumente. Neben den Suchergebnissen sollen die AltaVista-User durch das Re-Design von einer einfacheren Navigation auf der Site und von schnelleren Seiten-Ladezeiten profitieren.

Web.de AG führt weitere kostenpflichtige Eintragungen ein

Werbe-Einträge sollen dauerhaftes Umsatzpotenzial mit sich bringen. Web.de bietet ab sofort einen neuen Eintragsservice an, bei dem Einträge gegen Gebühr den Inserenten Vorteile bieten sollen. Dabei vergleicht man sich mit den "Gelben Seiten", deren Potenzial man deutlich kostengünstiger erreichen will. Vor allem die zwei Millionen kleinen und mittelständischen Betriebe in Deutschland sind als Kundschaft auserkoren.