Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suchmaschine

Uni Dortmund nennt erste Details zur neuen Suchmaschine

Neues Verfahren zum Auffinden von Interessengemeinschaften. Wie bereits im Oktober vom DFN angekündigt, entwickeln Wissenschaftler an der Universität Dortmund derzeit eine Suchmaschine mit neuartigen Suchdiensten, die bisher in der Form nicht verfügbar waren. Nun wurden erste Details gegannt: Das vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) geförderte Projekt soll beispielsweise ein Verfahren zum Auffinden von Interessengemeinschaften (Communities) im World Wide Web realisieren.

Google durchsucht Office-Dateien

Suchmaschine indiziert jetzt auch Office-Dateien. Google bietet ab sofort über die erweiterten Einstellungen die Möglichkeit, auch die Office-Dokumente von Word, Excel und PowerPoint sowie RTF- und PostScript-Dateien zu durchsuchen. Die Ergebnisse gibt Google auf Wunsch als normale HTML-Seite aus, so dass die entsprechenden Anwendungen nicht installiert sein müssen. Ferner läuft man so nicht Gefahr, sich einen Makro-Virus einzufangen.

Mit dem Archive.org in die Webvergangenheit

Internetarchiv für die Öffentlichkeit freigegeben. Unter der Adresse Archive.org ist jetzt ein seit 1996 in Arbeit befindliches Onlinearchiv erreichbar, dessen Macher nach eigenen Angaben rund 10 Milliarden Internet-Seiten chronologisch geordnet vorhalten.

DFN-Verein fördert intelligente Suchtechnologie

BMBF finanziert die Entwicklung einer Open-Source- Wissenschafts-Suchmaschine. Spätestens im Frühjahr 2003 will der DFN-Verein eine neue Suchsoftware für die Mitglieder des DFN-Vereins sowie für andere akademische Einrichtungen verfügbar haben. Vor allem Wissenschaftler, die in hochspezialisierten und wenig breitenwirksamen Disziplinen zu Hause sind, sollen von der Suchsoftware zur Verwendung in eigenen Informationsportalen profitieren.

Neue Suchmaschine bei T-Online

T-Online begräbt Infoseek und setzt auf Fast Search & Transfer. T-Online präsentiert ab dem 1. November 2001 eine neue Suchmaschine und besiegelt damit das Ende von Infoseek in Deutschland. T-Online erhofft sich von der neuen Suchmaschine zusätzliches E-Commerce-Potenzial. Die Suchergebnisse werden von Fast Search & Transfer ASA (FAST) geliefert, einem weltweit führenden Betreiber von Suchmaschinen.

Google übernimmt Suchtechniken von Outride

Outride-Techniken sollen Relevanz von Googles Suchergebnissen steigern. Google gab jetzt die Übernahme der Rechte von Outride Inc. an, was Patentrechte, Source Code, Markenrechte und Domainnamen einschließt. Outride, ein Spin-Off des Xerox Palo Alto Research Center (PARC), entwickelt Suchtechniken, mit denen Google die Relevanz seiner Suchergebnisse steigern will.

Steht Infoseek vor dem Aus?

Laut Horizont.net steht die Suchmaschine Infoseek vor dem Aus. Die Pleitewelle in der New Economy hat womöglich mit der Suchmaschine Infoseek ein weiteres prominentes Opfer gefunden. Das zumindest will Horizont.net exklusiv aus unternehmensnahen Kreisen erfahren haben.

Google integriert Open Directory Project

Rückenwind für freies Webverzeichnis. Google bietet nun auch einen Web-Katalog wie Yahoo, der in zahlreichen Themenkategorien Links zusammenfasst. Dabei setzt Google auf das freie Open Directory Project, das bereits seit geraumer Zeit in die eigentliche Suchmaschine integriert ist.

Google siegt bei Stiftung Warentest

Vergleichstest von deutschen Suchmaschinen. Die Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe 9/2001 des gleichnamigen Heftes zahlreiche deutsche Suchmaschinen unter die Lupe genommen. Klarer Sieger des Vergleichs war Google.de, dem die Tester als einzigem Probanden die Wertung "gut" verpassten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Netguide schon bald am Ende?

Kress: Netguide steht bei Tomorrow Focus auf dem Prüfstand. Die Fusion von Focus Digital und der Tomorrow Internet AG zu Tomorrow Focus fordert erste Opfer. Nach Informationen des Branchendienstes Kress steht die von Focus Digital entwickelte Suchmaschine Netguide auf dem Prüfstand.

Fireball: Back to the roots

Neues Design und neue Suchfunktion. Zum fünften Geburtstag hat das Team um Fireball-Geschäftsführer Dr. Detlev Kalb den deutschsprachigen Suchmaschinen einen Relaunch spendiert. So geht Fireball mit einer völlig überarbeiteten Version online.

Google jetzt auch mit Bildersuchdienst

images.google.com zeigt Vorschau-Bilder im Suchergebnis. Von der Suchmaschine Google.com steht jetzt auch ein Bildersuchservice bereit, der sich derzeit noch im Beta-Test befindet und den man über images.google.com erreicht. Im Unterschied zu anderen Bildersuchmaschinen zeigt die Google-Variante 20 kleine Vorschau-Bildchen auf jeder Ergebnis-Seite an, so dass man die Suchresultate schnell als relevant einordnen kann.

Recherche in Bilddatenbanken über Mustervergleich

Clausthaler Forscher stellt neue Suchmethode vor. Der Clausthaler Informatiker Dr. Odej Kao arbeitet an einem Verfahren, mit dem man - ähnlich der Volltextsuche in einem Textarchiv - in einer Bilddatenbank unter vielen tausend Bildern gerade jenes herausgesucht werden soll, das ein bestimmtes Motiv, beispielsweise eine Person, zeigt. Seine Forschungsergebnisse trug Dr. Kao auf der Internationalen Konferenz über parallele und verteilte Datenverarbeitungstechniken und deren Anwendungen in Las Vegas (USA) vor.

Musiksuche: Melodie vorsummen - MPEG-7 findet

Fraunhofer-Institut entwickelt neue Internet-Suchtechnik. Nach der Erfindung von MP3 entwickelt das Fraunhofer-Institut nun MPEG-7, womit der User direkt in den Inhalten zum Beispiel von Musikdateien suchen kann. In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Online Today beschreibt MP3-Erfinder Professor Karlheinz Brandenburg die neue Technik.

Audentify - Software soll MP3s am Inhalt erkennen

Bonner Informatiker entwickeln Suchmaschinen für Musikstücke. Liedtexte im Internet zu finden ist mittlerweile kein Problem mehr. Die Möglichkeit, durch Eingabe eines Musikfragments Informationen zum entsprechenden Titel zu finden, gab es dagegen bislang nicht. Dem wollen nun Bonner Informatiker mit ihren Software-Produkten "audentify!" und "notify!" abhelfen, die inhaltliche Anfragen an Musikstücke beantworten können sollen - was auch für die Musikindustrie und Unternehmen wie Napster nicht uninteressant ist.

Google durchsucht jetzt auch Dejanews-Archiv

Komplettes Usenet-Frontend soll ab Mitte Mai fertig sein. Mitte Februar hat die Suchmaschine Google den Usenet Discussion Service von Deja.com, Dejanews übernommen. Seitdem wartet die Web-Community darauf, dass Google endlich das Archiv zu den eigenen Datenbanken hinzufügt und es so wieder ermöglicht, das Usenet-Archiv von Dejanews, das bis 1995 zurückreicht, zu durchsuchen. Jetzt ist es soweit.

AltaVista.de mit neuen Funktionen

Suchmaschine wird individueller. Die vertikale Suche und neue Suchfunktionen sind die Hauptmerkmale des neuen deutschen Internetauftritts der Suchmaschine altavista.de. Mit den neu angebotenen Suchfunktionen können relevante Links zu verwandten Themenfeldern gefunden sowie Such-Funktionen individuell konfiguriert werden.

CeBIT 2001: Nach drei Tagen 350.000 Besucher

Messe auch zur Jobsuche geeignet. Die Besucherzahl der CeBIT 2001 zur Messehalbzeit hat die Erwartungen der Ausstellerschaft voll erfüllt. Über 350.000 Gäste aus aller Welt besuchten bereits die Messe. Eine Kurzumfrage des Bitkom unter den CeBIT-Ausstellern zeigte, dass die Unternehmen durchweg mit den ersten Messe-Tagen sehr zufrieden sind. Mehr Aussteller denn je - über 8.100 Unternehmen aus 62 Ländern - nutzen die Messe, um ihre Neuheiten und Weiterentwicklungen zu präsentieren.

Suchmaschinen-Eintragungssoftware aktualisiert Daten selbst

PromoWare2000-Server-Version läuft auch im Hintergrund. Die Eintragungssoftware PromoWare2000 kennt inzwischen über 900 Suchmaschinen, davon 380 deutschsprachige Suchdienste, und aktualisiert die Eintragsdaten selbstständig. Dabei kann PromoWare2000 bis zu 21 Suchmaschinen gleichzeitig bearbeiten und auf Wunsch einen "Resellerbericht" erstellen, der per E-Mail an eigene Kunden verschickt werden kann.

Google kauft Deja.com

Neue Suchmaschine für Usenet-Newsgroups in der Beta-Phase. Die Google Inc. übernimmt den Usenet Discussion Service von Deja.com, alias Dejanews. Damit erhält Google Zugriff auf Dejas komplettes Usenet-Archiv, das bis ins Jahr 1995 zurückreicht.

Aufwachen mit der Suchmaschine: Weckdienst bei Web.de

Kostenlos aber nur für registrierte Mitglieder. Der Portalbetreiber Web.de bietet ab sofort einen kostenlosen Weckdienst an. Nach der Registrierung und erfolgten Termineingabe versprechen die Initatoren einen kostenlosen Weckruf, der den Empfänger per Telefon erreicht.

Suchportal Fireball setzt auf neue AltaVista Search Engine

Schnellere Suchergebnisse verprochen. Das deutsche Suchportal Fireball.de wird künftig die Suchtechnologie von AltaVista in seine Websites integrieren. Mit der neuen Version der AltaVista Search Engine 3.0 soll Fireball in der Lage sein, die Inhalte des deutschsprachigen Web komplett zu indizieren.

Find-Software Inxight für linguistische Suchfunktionen

Thing Finder identifiziert Namen, Orte und Begriffe. Der amerikanische Suchmaschinen-Spezialist Inxight veröffentlicht das Thing Finder SDK jetzt für die deutsche Sprache. Thing Finder ist Index-Software, die unstrukturierten Text nach Personen- oder Ortsnamen und anderen Begriffen durchsucht und die gewünschten Informationen extrahiert.
undefined

Netzpiloten starten eigenes monatliches Print-Magazin

Kostenloser Website-Katalog in gedruckter Form. Die bisher nur online als Führer durchs World Wide Web tätige Netzpiloten AG will mit einer Print-Publikation ihre Reichweite steigern. Ab sofort erscheint die Zeitschrift "Der Netzpilot" monatlich kostenlos über Edgar Card und Online-Shops.

Metagrid.de: Dienst durchforstet Webpublikationen

PAPERazzi bekommt internationalen Nachwuchs. Unter www.metagrid.de steht ab sofort das aus den USA www.metagrid.com bekannte große Verzeichnis für Zeitungen und Magazine auch in Deutschland zur Verfügung. Gestartet wird der deutsche Ableger zur Frankfurter Buchmesse. Metagrid durchsucht mehrere tausend Web-Publikationen nach Stichworten, Ländern und Themen. Dabei kann der Anwender wählen, ob er einen Suchbegriff eingibt oder über die einfache Katalog-Struktur eine Auswahl trifft.
undefined

Deutscher Web-Katalog mit Google-ähnlichem Verfahren

www.suchmaschine.de zeigt Vorschaubilder der gefundenen Sites. Unter der Web-Adresse www.suchmaschine.de öffnete gestern ein deutschsprachiger Web-Katalog mit einer Million indizierter Seiten seine Pforten, der die Links ähnlich wie die Suchmaschine Google bewertet. Zu jedem Suchergebnis zeigt der Katalog ein kleines Vorschau-Bildchen der Site.

Auktions-Suchmaschine Agent-X informiert per SMS

Kostenloser Service per E-Mail und Handy-Kurznachricht. Die Auktions-Suchmaschine Agent-X arbeitet wie eine Metasuchmaschine, indem sie für den Anwender die Angebote mehrere Online-Auktionshäuser nach den gewünschten Stichworten durchsucht. Jetzt bieten die Betreiber neben der Suchfunktion auch noch die Möglichkeit an, per SMS über mögliche Auktionsenden informiert zu werden.

connect: WAP-Portale lassen viele Wünsche offen

"WAP-Suchmaschinen sind rar und liefern selten gute Treffer". Wer mit dem WAP-Handy im Internet surfen will, sollte das WAP-Portal für den mobilen Internet-Trip sorgsam auswählen und es zunächst am PC individuell einrichten - das spart viel Zeit, Nerven und Kosten. Zu diesem Fazit kommt die Zeitschrift "connect" in ihrer am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.

Web.de kooperiert mit Tucows

Bald Downloads bei Web.de. Die Web.de AG und Tucows.com Inc. sind eine Vereinbarung über die gemeinsame Bereitstellung von Internetcontent eingegangen. Ziel der Partnerschaft ist es, den Usern von Web.de ab Herbst lokalisierte Versionen der Tucows-Windows-, Linux-, Mac- und PDA-Softwarebibliotheken zur Verfügung zu stellen. Der redaktionelle Inhalt des Angebots wird dazu ins Deutsche übersetzt und im typischen Web.de-Design präsentiert.

Comp@ges - B2B-Branchenbuch der Telekom

Kommunikationsverzeichnis für Telefon, Fax, E-Mail und Internet. Die Deutsche Telekom Medien GmbH will mit den Comp@ges ein innovatives Medium zur Verfügung stellen, das eine schnellere und effizientere Kontaktaufnahme ermöglicht. Es ist ein Verzeichnis für Geschäftsleute, das Angaben von Gewerbetreibenden in Deutschland beinhaltet: ein Kommunikationsverzeichnis für Telefon, Fax, E-Mail und Internet. Die Comp@ges gibt es als Buch, CD-ROM und als Online-Verzeichnis.
undefined

Bahn fahren: Internet führt Gruppenreisende zusammen

Kartenfuchs.de spart Geld. Die Sonderangebote der Bahn für Gruppenreisende ermöglichen zwar Ersparnisse von bis zu 65 Prozent pro Reise, doch was tun, wenn man keine Gruppe hat? Man sucht per Internet reisewillige Mitstreiter über einen kostenlosen Matching-Dienst.

WinAmp.com schaltet MP3-Suchdienst ab

Kurzes Intermezzo. Kaum im Netz schaltet WinAmp.com offenbar seinen gemeinsam mit Inktomi entwickelten MP3-Suchdienst wieder ab. Zwar prangt das Suchformular noch auf der WinAmp-Hompage, Anfragen führen jedoch ins Nichts.

Web.de nimmt TV-Programm ins Angebot auf

Das ganze Fernsehprogramm im Internet. Auch Web.de bietet jetzt Informationen zum Fernsehprogramm: Mit detaillierten Übersichten und Suchfunktionen soll die neue Online-Programmzeitschrift von Web.de schnell und minutenaktuell durch das tägliche Angebot von über 2.000 Fernsehsendungen führen.

AltaVista Deutschland startet WAP-Suchmaschine

Mobiles im Fadenkreuz. AltaVista Deutschland bietet ab sofort unter wap.altavista.de eine Internet-Suchmaschine für WAP-Seiten an. Nach und nach sollen die wichtigsten, im Internet unter www.altavista.de verfügbaren Informationen und Funktionen auch per Handy abrufbar sein.

Lycos Europe kooperiert mit Planet Medica

Gesundheits-Informationen und -Dienstleistungen. Lycos Europe hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Planet Medica abgeschlossen. Sowohl Content als auch Dienstleistungen werden im Gesundheitssektor in sieben Ländern innerhalb des elf Länder umfassenden Lycos-Europe-Netzes angeboten.

Web-Adressbuch für Deutschland 2000/2001 erschienen

Die 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen. Die vierte Ausgabe des nun jedes Jahr zweimal erscheinenden "Web-Adressbuch für Deutschland" ist ab sofort erhältlich. Dabei hat sich im Vergleich zu dem Vorgänger nicht nur der Umfang von 5.000 auf 6.000 katalogisierten Websites gesteigert, auch das Layout wurde aufgefrischt.

automarken.net - Neue Meta-Suche nach Gebrauchtwagen

Metasuchmaschine für Gebrauchtwagen. Eine ganze Reihe von Online-Gebrauchtwagenbörsen ermöglicht mit komfortablen Suchfunktionen eine effizientere Recherche als etwa über den Anzeigenteil der Tageszeitung. Noch einen Schritt weiter will MetaSpinner mit der neuen Suchmaschine automarken.net gehen und klappert für den User alle Gebrauchtwagenbörsen ab.
undefined

T-Online übernimmt Infoseek-Anteile von Disney

Infoseek gehört jetzt zu 50 Prozent T-Online. Nach einem Bericht des Handelsblatts verkauft der US-Medienkonzern Disney seinen Anteil von 25 Prozent an Infoseek an die Telekom-Tochter T-Online. Das Handelsblatt beruft sich dabei auf Informationen von Konstantin Urban, Vorstand der Holtzbrinck Networxs AG, die ebenfalls Mitgesellschafter bei Infoseek ist.

Contara - Machete für den Informationsdschungel

Contara soll Wissensmanagement wesentlich verbessern. Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und das Software-Unternehmen Caatoosee starten mit der Contara AG ein gemeinsames Projekt: Aus der Verbindung von Informationen und Technologiekompetenz soll eine Datenbank entstehen, die Informationen für den Anwender profiliert bereithält. Zunächst werden Informationen aus dem Bereich Wirtschaft und Finanzen den Inhalt bilden.

Suchmaschine bündelt juristische Fachdatenbanken

Ordnung in das Datenchaos. Das Forum Deutsches Recht will mit der neuen Meta-Suchdatenbank www.meta-jur.de, mit der gleichzeitig und bequem mehrere wichtige juristische Fach- und Literaturdatenbanken abgefragt werden können, Ordnung ins juristische Datenchaos bringen. Die Rangfolge der Suchergebnisse in den Trefferlisten ist dabei für den Nutzer konfigurierbar.
undefined

Yahoo setzt auf Google

Google löst Inktomi bei Yahoo ab. Yahoo will in Zukunft auf die Suchmaschine Google zurückgreifen. Dann wird Google standardmäßig die Ergebnisse auf Suchanfrage der User liefern, bisher ist hierfür Inktomi verantwortlich, die 1998 AltaVista ablösten.

Online-Kontakt zu Behörden

Bundesinnenministerium baut Bookmarkliste. Über die Seite www.staat-modern.de bietet das Bundesinnenministerium ab sofort den elektronischen Zugang zu sämtlichen Bundesbehörden an.