Infineon hat auf dem FS-VDSL Meeting in Toronto seinen neuen VDSL-Chipsatz VDSL5100 vorgestellt. Diese QAM-(Quadrature-Amplitude-Modulation-)basierte VDSL-Lösung ist für alle VDSL-Applikationen ausgelegt, einschließlich Ethernet-over-VDSL und ATM-over-VDSL. Der Chipsatz erreicht nach Herstellerangaben eine kumulierte Datenrate von mehr als 100 Mbit/s. VDSL steht für "very high bit-rate digital subscriber line".
Die FAST TV Server AG will auf der CeBIT 2003 (Halle 20, Stand B11) mit dem "TVS 200-N" eine Netzwerk-Variante ihrer TV-Server getauften Digitalvideorekorder vorstellen. Auch ein reines Abspielgerät soll gezeigt werden, das Videos, Musik und Fotos entweder von der Festplatte des netzwerkfähigen TV-Server oder vom PC abspielt.
Die digitale Welt hält in immer stärkerem Maße Einzug in den häuslichen Alltag, auch abseits des PCs. So werden neue digitale Kommunikationswege (z.B. Fotoversand per Handy), Informationskanäle (z.B. Zeitung aus dem Internet) oder entwickeln sich als Mittel zur Freizeitgestaltung (z.B. digitales Fernsehen, digitale Musik im MP3-Format).
Zahlreiche Spieler, die bereits Anfang der achtziger Jahre mit dem Atari 2600 ihre ersten Videospieleerfahrungen machten, erzählen heute oftmals noch mit strahlenden Augen von damals - als die Spiele wirklich Spaß machten und noch kreative Konzepte entwickelt wurden. Activision hat ein Herz für diese Nostalgiker und alle anderen an Videospiel-Geschichte interessierten Gamer und veröffentlicht mit der Activision Anthology für PS2 eine grandiose Zusammenstellung alter Klassiker.
Siemens Information and Communication Mobile (Siemens mobile) kündigte heute eine mehrjährige Zusammenarbeit mit dem "Team China", der chinesischen Fußballnationalmannschaft, an. Mit diesem weiteren Vorstoß will Siemens mobile seine globale Präsenz in China ausbauen und die Markenbekanntheit stärken.
T-Online plant für das Jahresende 2003 ein spezielles Breitband-Portal für Set-Top-Boxen, das auf der CeBIT in Hannover vorgestellt werden soll. Mit dem T-Online Vision on TV getauften Angebot sollen Internet, Video-on-Demand und interaktives Fernsehen per Breitbandanschluss direkt am Fernseher genutzt werden können.
SES Astra, ein Unternehmen der SES Global Gruppe, will mit seinen Partnern Canal Satellite, Canal+Technologies, Newtec, STMicroelectronics und Thomson einen preisgünstigen Satelliten-Rückkanal für direktempfangende Set-Top-Boxen entwickeln.
Der Pay-TV-Sender Premiere wird ab 1. März 2003 ausschließlich digital senden. Premiere Analog wird am 28. Februar um Mitternacht abgeschaltet. Derzeit zählt Premiere Analog noch knapp 40.000 Abonnenten. Bis Ende Februar wird Premiere Analog in einem Countdown auf die Abschaltung des Programmes hinweisen. Den verbliebenen Analog-Abonnenten unterbreitet das Unternehmen ein Umstiegsangebot.
JVC will lästiges Zeilen- und Bildflimmern des Fernsehbildes durch Verdopplung der Bildauflösung auf 1.250 Zeilen verringern und somit die Bildqualität deutlich verbessern. Erstmal eingesetzt werden soll die dahinter steckende Digital Image Scaling Technology (D.I.S.T.) im 16:9-Fernseher HV-32D25, in dem eine hochauflösende 82-cm-Fine-Pitch-Bildröhre ihren Dienst verrichtet.
Der Europamarkt für Telematik im Automobilbereich entwickelt sich zögerlicher als von den Herstellern vielfach erhofft. So sind bisher bei weitem nicht so viele Fahrzeuge mit Telematik ausgestattet wie ursprünglich prognostiziert. Von einem Massenmarkt kann daher derzeit kaum die Rede sein. Und doch bleibt dieses Ziel durchaus realistisch: Laut einer neuen Analyse von Frost & Sullivan sind 88 Prozent der Pkw-Besitzer daran interessiert, ihr nächstes Auto mit Telematikfunktionen auszustatten.
AMD hat mit dem Am29PDL640G einen 64-Megabit-(Mb-)Page-Mode-Flash-Speicher mit hoch entwickeltem Sicherheitsstandard vorgestellt. Die mit Mehrfachsicherung arbeitende Technik, die unter anderem einen 64-Bit-Passwortschutz enthält, soll Hackern das unberechtigte Ausspionieren von geschützten Daten erschweren.
Samsung und das US-Unternehmen Magis Networks haben auf der CES in Las Vegas eine schnurlose Übertragung des hochauflösenden Fernsehens nach dem HDTV-(High-Definition-Television-)Standard vorgeführt. Die dazugehörige Netzwerktechnik samt Chipsets steuerte Magis bei.
Während HP mit seinem anlässlich der CES 2003 vorgestellten HP Digital Media Receiver 5000 lediglich per Ethernet bzw. WLAN Audio und Digitalfotos von einem PC-Server zum Fernseher übertragen kann, hat Sony auf der wichtigsten amerikanischen Unterhaltungselektronik-Messe mit "RoomLink" einen leistungsfähigeren Konkurrenten vorgestellt. RoomLink kann zusätzlich zu Audio und Fotos auch MPEG2-Videos vom PC zur Stereoanlage bzw. zum Fernseher streamen.
Auf der CES in Las Vegas wurden einige Secure-Digital-(SD-)Karten für PalmOS vorgeführt, die in dem briefmarkengroßen Format Anwendungen wie ein kleine Radio oder eine Fernbedienung unterbringen. Angesteuert wird die Hardware über einen PalmOS-PDA.
Philips und Samsung haben auf der CES in Las Vegas jeweils riesige LC-Displays vorgestellt, die als Fernseher eingesetzt werden. Die Geräte haben Diagonalen von 54 Zoll (Samsung) und 52 Zoll (Philips).
Pünktlich zum Rückrundenstart will T-Mobile Bilder und Sequenzen von Bundesligaspielen auf das Handydisplay übertragen. Einen Vertrag über die Nutzung der entsprechenden Rechte haben heute die Buli Vermarktungs GmbH, noch eine Tochter der Kirch-Media GmbH & Co. KgaA und die T-Mobile Deutschland GmbH unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass T-Mobile für die laufende und die nächste Saison Fernsehbilder für die Weiterverwertung auf dem Handy nutzen kann.
Sonicblue hat mit dem "Go-Video D2730" einen netzwerkfähigen DVD-Player angekündigt, der mittels eines PC-Card-Slots und mitgelieferter Ethernet-Steckkarte auch auf einem vernetzten PC gespeicherte Audio- und Video-Daten sowie digitale Fotos wiedergeben kann. Per optionaler WLAN-PC-Card kann der Go-Video D2730 die Daten auch drahtlos aus dem Heimnetz laden.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Anhörung zu ihrem Arbeitsbericht über noch bestehende Hemmnisse für die Verwirklichung eines breiten Zugangs zu den neuen Diensten und Anwendungen der Informationsgesellschaft durch offene Plattformen für das digitale Fernsehen und den Mobilfunk der dritten Generation (3G) eingeleitet. Kommentare zum auch im Internet veröffentlichten Bericht können von jedem bis zum 15. Februar 2003 eingereicht werden.
Hitachi, Matsushita (Panasonic), Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Toshiba, die Gründer des "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI), haben kürzlich die HDMI-1.0-Spezifikation fertig gestellt. Bei HDMI handelt es sich um eine zur DVI-1.0-Schnittstelle abwärtskompatible Schnittstelle für hochqualitative, verschlüsselte digitale Audio- und Videoübertragung zwischen Unterhaltungselektronik-Geräten.
Der Set-Top-Box-Hersteller Humax hat den ersten Satelliten-Receiver mit auswechselbarer Festplatte angekündigt. Dazu bietet das "PVR 8000" getaufte Gerät eine Schublade, mit der nach dem Prinzip des Videorekorders die Festplatte nach ihrer Fixierung einfach in den Dekoder eingeschoben wird.
Mit dem SyncMaster 241MP bringt Samsung ein TFT-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 24 Zoll, einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten und einer Reaktionszeit von 25 ms auf den Markt. Darüber hinaus werden Video-Funktionen unterstützt, mit denen sich das Display auch zum Fernsehen eignen soll.
Um die bisher recht guten Verkaufszahlen von Anno 1503 weiter anzukurbeln, startet Sunflowers die nach eigenen Angaben größte TV-Kampagne der PC-Spielegeschichte. Das Brutto-Gesamtmediavolumen beträgt dabei 1,4 Millionen Euro.
Agere Systems demonstrierte einen Chip zur drahtlosen Datenübertragung im 5-GHz-Band, der eine Bandbreite von über 162 MBit/s ermöglicht. Anwendungsgebiet dieser neuen Technik sei vor allem die hochauflösende Videoübertragung in künftigen Home-Entertainment- und professionellen Desktop-PC-Applikationen.
Tenovis zeigt auf der Medica einen Prototypen der Lösung Medcom Medial Connect, die Kommunikation, Krankenhaus-Informations-System (KIS) und Elektronische Patientenakte (EPA) am Patiententelefon zusammenführen soll. Tenovis realisiert die Lösung mit der GWI AG, einem Anbieter von Informationstechnologie für das Gesundheitswesen.
HP hat eine neue Werbekampagne für die weltweite Marke angekündigt. Dies ist die erste Kampagne des Unternehmens seit der Fusion mit Compaq. Die Kampagne umfasst eine Werbeserie, die zeigt, wie Menschen und Unternehmen Technologie nutzen und was die HP-Services, die HP-Technologie und die HP-Mitarbeiter dazu beitragen wollen.
Die derzeit populärste Fußball-Management-Serie feiert am 15. November ihre erneute Fortsetzung. Laut den Entwicklern soll sich Anstoss 4 dabei deutlich von den Vorgängern unterscheiden.
Nachdem die Kult-Knetfiguren Wallace und Gromit jetzt ganze sechs Jahre lang nicht mehr in neuen Abenteuern zu erleben waren, hat Aardman Animations nun eine Reihe von zehn einminütigen Kurzfilmen fertig gestellt. Der erste, "The Soccamatic", kann bereits im Netz begutachtet werden.
Die Autodesk-Abteilung Discreet hat mit 3ds Max 5 das aktuelle Produkt der Rendering- und Animationssoftware vorgestellt. Das Produkt soll nun in einer panamerikanischen 15-Städte-Tour und auch in Europa den Interessenten vorgestellt werden.
Die Kabel Deutschland GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, führt zum 1. November 2002 eine neue Preisstruktur für die monatlichen Kabelanschluss-Entgelte ein und erhöht die Preise.
Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die Voraussetzungen für die Umstellung des Sendernetzbetriebes geschaffen hat, hat der Medienrat nach Abstimmung mit den an der Umstellung beteiligten Fernsehveranstaltern den Zeitplan für den Analog-Digital-Umstieg für den terrestrischen Empfang im Ballungsraum Berlin-Potsdam verbindlich festgelegt. Für den Antennen-Empfang braucht man dann künftig einen kleinen Decoder. Als Antenne kann sogar eine kleine Zimmerantenne genommen werden.
Für die 6- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland gehören Computer und das Internet mittlerweile fast schon zum Alltag. Zwei Drittel der Haushalte, in denen Kinder aufwachsen, verfügen mittlerweile über mindestens einen Computer, in 47 Prozent der Haushalte steht daneben auch ein Internet-Zugang zur Verfügung. Damit hat sich die Verbreitung des Internets in den Familien seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Studie "KIM 2002" des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (MpFS), in dem die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK), die Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz (LPR) und der Südwestrundfunk (SWR) kooperieren.
Electronic Arts beschreitet bei der Werbung in Computerspielen neue Wege. So wird man bei der Online-Variante der erfolreichen Personensimulation "Die Sims" demnächst nicht nur auf Markenzeichen von Intel McDonald's stoßen, sondern deren Produkte auch im Spiel erwerben können.
Laut Nikkei Electronics/AsiaBizTec hat Sony Japan im Rahmen einer Presse-Vorabveranstaltung zur "Sony Dream World 2002"-Ausstellung Journalisten einen Digitalvideorekorder gezeigt, der auf den DVD-Nachfolger "Blu-ray Disc" speichert. Mittels blauem Laser werden dabei einseitige Single-Layer-Medien mit bis zu 27 GByte Daten bei 36 Mbps (einfache Schreibgeschwindigkeit) bespielt.
Auf der Intel Developer Forum (IDF) in San José, USA, haben Intel und der Unterhaltungselektronik-Hersteller Sonicblue die gemeinsame Entwicklung eines tragbaren Audio- und Videoplayers angekündigt. Das "ReplayTV Portable Video Player" (PVP) getaufte Gerät soll mit einer Festplatte ausgestattet sein und mehrere Audio- und Videoformate unterstützen, darunter das Aufzeichnungsformat von Sonicblues ReplayTV-Digitalvideorekordern.
In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland um das Siebenfache gestiegen: 28,3 Millionen Erwachsene in Deutschland - das entspricht 44,1 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren - sind inzwischen online. Dies ermittelt die ARD/ZDF-Online-Studie 2002.
Auf der am Sonntag zu Ende gegangenen Games Convention in Leipzig wurden nicht nur die kommenden Spielehits für PC und Konsolen vorgestellt, sondern auch die deutsche Endausscheidung für die World Cyber Games - sozusagen die Olympischen Spiele der Video-Games - wurde ausgetragen. 700 Spiele fanden während der drei Qualifikations-Tage statt, insgesamt 22 Stunden reine Spielzeit kamen im Turnier zusammen.
OpenTV hat die Übernahme der Mehrheitsanteile durch Liberty Media Corporation bekannt gegeben. Eigentümer und Verwalter der OpenTV-Anteile wird die Liberty-Media-Tochter, Liberty Broadband Interactive Television. Peter C. Boylan III, Präsident und CEO der LBIT, wurde zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats bei OpenTV berufen.
Die Hamburger Firma MSH Mediaserve GmbH bietet in Kooperation mit dem DSL-Anbieter QSC einen Video-on-Demand-Dienst speziell für QSC-Kunden. Gegen Zahlung von zwei bis fünf Euro pro Film können diese heruntergeladen werden und stehen dann 24 Stunden lang zur Betrachtung zur Verfügung. Abheben will man sich jedoch durch Special-Interest-Angebote.
Mit Transmission Films ist ein neuer Video-on-Demand-Dienst für die Independent-Filmszene an den Start gegangen, die gegen Bezahlung die Betrachtung von zuvor heruntergeladenen Filmen erlaubt. Der Download erfolgt dabei über das noch in der Testphase steckende Filesharing-Programm Overnet, den Nachfolger des beliebten Tauschnetzwerks eDonkey.
Das Institut für Demoskopie Allensbach hat in seiner aktuellen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse "AWA 2002" im ersten Quartal 2002 insgesamt 21.513 Deutsche ab 14 Jahren nach den für sie wichtigsten Informationslieferanten befragt. Das Internet hat dabei in den letzten Jahren deutlich zugelegt und soll sich als Ergänzung insbesondere von Zeitungen und Zeitschriften etabliert haben.
Am 22. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Die ARD berichtet nicht allein in Fernsehen und Hörfunk über die Wahl, sondern bietet dazu auch ein großes Internet-Angebot an.
Wer seine MP3-Musiksammlung nicht überall mit sich herumschleppen will oder kann, muss die gerade gewünschten Musikstücke immer erst mühsam auf andere Medien kopieren und erhält so immer nur einen kleinen Ausschnitt auf sein Archiv. Die Entwickler von Muse.net stellen jedem Windows-Anwender eine Software zur Verfügung, mit der man seine eigenen MP3s weltweit über das Internet abrufen kann.
Mit Helix will Real Networks die Auslieferung digitaler Inhalte revolutionieren und Konkurrent Microsoft trotzen. Dabei setzt Real auf eine Open-Source-Plattform, die Technologien bereitstellen soll, um jedes Format auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können. Dabei wird Helix sowohl Client, Encoder als auch Server umfassen.
Bereits im Dezember 2001 gab Microsoft einen Einblick in Windows Media 9 (Codename "Corona"); der Windows-Media-8-Nachfolger soll die Echtzeit-Übertragung von Ton und Bild deutlich verbessern. Eine öffentliche Beta-Version der Windows-Media-9-Softwarekomponenten soll am Vorabend der für 5. und 6. September geplanten Microsoft-Fachveranstaltung "Windows Media 9 Series Technical Summit" in Los Angeles veröffentlicht werden.
Die Flut an neuen Spielen für den Game Boy Advance hat mittlerweile sehr unübersichtliche Formen angenommen. Wer Ausschau nach einer guten Flippersimulation hielt, wurde bisher aber kaum fündig. Mit den beiden neuen, von Ubi Soft veröffentlichten Titeln Muppet Pinball Mayhem und Pinball Challenge Deluxe ändert sich das jetzt.
Auf den Deutschen Leichtathletik Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid soll intelligente Kleidung, so genannte "Smart-Wear", bei einer öffentlichen Veranstaltung eingesetzt werden. Das Projekt des Fraunhofer-Instituts für Software und Systemtechnik ISST in Dortmund wird dabei durch den Einsatz von Palm Handhelds unterstützt.
Philips bietet ab Herbst 2002 ein neues Micro-HiFi-System mit Breitbandanschluss zum Empfang von Streaming Audio aus dem Internet an. Der Streamium MC-i200 kann mit einer Vielzahl von Music Services der weltgrößten Internet-Audio Content Provider, z.B. AOL Music, Radio Free Virgin, Musicmatch, MP3.com, andante und iM Networks verbunden werden und soll ca. 500 Euro kosten.
96 Prozent aller Kinder, die Zugang zu einem PC haben, nutzen das Gerät für Computerspiele. Dies hat eine aktuelle Untersuchung über den Umgang von Kindern mit neuen Medien ergeben, die die Online-Kreativagentur Neue Digitale (Frankfurt am Main) gemeinsam mit der Universität Frankfurt und dem Frankfurter Kinderbüro durchgeführt hat.
Quelle hat mit dem Universum Digital-TV einen Fernseher mit 70-cm-Bildröhre (4:3, 66 cm sichtbar), integrierter 40-GByte-Festplatte und Digitalvideorekorder-Funktionen wie Live-Pause sowie gleichzeitiger Aufnahme und Wiedergabe ("Time-Shifting") angekündigt. In der niedrigsten Qualitätsstufe lassen sich bis zu 50 Stunden Fernsehprogramm speichern, die anschließend auch per angeschlossenem Video- oder DVD-Rekorder archiviert werden können.
Laut dem Marktforschungsunternehmen Forrester Research werden in Europa jährlich rund 100 Milliarden Euro in Onlinewerbung investiert. Die guten Absichten der Marketingverantwortlichen würden alleine jedoch nicht ausreichen, um eine erfolgreiche Kommunikation mit dem Kunden übers Web, Handy oder das interaktive digitale Fernsehen zu erzielen, so das Ergebnis der neuen Studie "Moving Consumers With Effective Touchpoints".