Speicherschichten für Server: Intel hat neue Enterprise-SSDs vorgestellt, die 3D-Flash-Speicher statt planaren NAND verwenden. Vorerst werden die Modelle aber nur mit 2-Bits- statt 3-Bits-Zellen ausgeliefert.
Die neue Innov8 ist eine externe Festplatte von Seagate, die satte 8 TByte fasst und dank USB-C-Anbindung ohne dediziertes Netzteil auskommt. Allerdings wiegt die Innov8 auch 1,5 Kilogramm.
Synology hat die Version 6 für das NAS-Betriebssystem Diskstation Manager (DSM) freigegeben. Es gibt eine Optimierung für 64-Bit-Prozesse, die nun auch mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher ansprechen können, und ein neues Dateisystem. Das allerdings nur für eine Auswahl an Geräten.
Cebit 2016 Ob LTO-7 oder das hauseigene Jaguar-Tape: IBM setzt weiter auf Bandspeicher und betreibt Grundlagenforschung hin zum 220-TByte-Band. Auch IBM will schnelle Flashspeichertechnik mit den lahmen Tapes verbinden - die gerade wegen ihrer schlechten Leistung Vorteile haben.
Cebit 2016 Qnap hat eine weitere Serie von Turbo-Station-NAS-Systemen mit Thunderbolt-Anschluss auf den Markt gebracht. Neu sind die Vorbereitung für 40-Gigabit-Ethernet (40GbE), dedizierte Plätze für 2,5- sowie M.2-SSDs und kompaktere Ausmaße beim kleinsten Modell.
Cebit 2016 Qnap hat ein recht ungewöhnliches NAS-System vorgestellt. Das Gerät kann gar keine Festplatten aufnehmen. Dafür ist es mit seinen vier Datenträgern leicht transportierbar und lässt sich dank eines parallel zum QTS installierten Linux sogar als Desktoprechner verwenden.
Samsung hat die M.2-SSDs namens PM961 und SM961 gezeigt. Beide schaffen mindestens 3 GByte pro Sekunde und sind für Notebooks gedacht. Zudem wurde eine 850 Evo mit 4 TByte ausgestellt.
Cebit 2016 Synology hat sein kleinstes 4-Fach-NAS-System aktualisiert. Mit einem Dual-Core-Prozessor wurde das System deutlich beschleunigt. Zudem bietet Synology für professionelle Anwender ein System an, das 24 2,5-Zoll-SAS-SSDs aufnehmen kann.
Cebit 2016 Die weltweit schnellste Micro-SD-Karte stammt von Toshiba: Die Exceria Pro M501 nutzt die UHS-II-Schnittstelle, liest Daten mit bis zu 270 MByte und schreibt sie mit bis zu 250 MByte pro Sekunde.
Die erste stabile Version des Linux-Kernels 4.5 ist erschienen. Der AMDGPU-Treiber kommt mit Unterstützung für Powerplay, was dessen Leistung verbessern sollte. Das Raspberry Pi bekommt 3D-Funktionen und die Nutzer von UEFI-Rechnern sind nun besser vor Firmware-Schäden geschützt.
Sony hat ein erstes System für die Archival Disc vorgestellt, die derzeit 300 GByte pro Scheibe fasst. Die neue Speichertechnik ist vor allem für die professionelle Archivierung gedacht - und soll Daten bis zu 100 Jahre vorhalten können.
Cebit 2016 Synology hat den Nachfolger für die Diskstation DS215j vorgestellt. Das NAS-System für zwei Festplatten arbeitet nun mit einem schnelleren Prozessor. Die Option für eine Fernbedienung wurde dafür gestrichen und die Diskstation benötigt mehr Energie.
Satte 16 PCIe-Lanes und eine Transfer-Rate von bis zu 10 GByte pro Sekunde: Seagates neue PCIe-SSD erfüllt die Spezifikationen des Open Compute Project und arbeitet mit dem NVMe-Protokoll.
Die bis dato weltweit größte SSD wird ausgeliefert: Samsungs PM1633a weist eine Kapazität von 16 TByte auf, weshalb insgesamt 32 Flash-Speicher-Packages auf mehreren Platinen verteilt sind.
SLC-Flash-Speicher in SSDs soll erheblich zuverlässiger sein als MLC-Speicher. Ein Vorurteil, wie eine Studie basierend auf Daten aus einem Google-Rechenzentrum zeigt.
Western Digital bietet seine für Endkunden-NAS-Systeme vorgesehene Red-Serie nun auch als 8-TByte-Modell an und erreicht damit Seagates Kapazitäten in dem Segment. Auch die ebenfalls für den Dauerbetrieb ausgelegte Purple-Serie wird größer. Beide Serien sind jedoch recht teuer.
Spannende Kombination: Zotacs neue PCIe-SSD namens Sonix verwendet Phisons E7-Controller und 15-nm-Flash-Speicher von Toshiba. Das Drive soll bis zu 2,6 GByte pro Sekunde übertragen.
Samsung hat die Serienfertigung von UFS-Memory aufgenommen, der 256 GByte sichert. Der Speicher soll bis zu 850 MByte pro Sekunde übertragen und basiert auf gestapelten Flash-Zellen.
Toshibas neue Enterprise-SSDs der HK4-Serie mit MLC-NAND-Flash mit 15 Nanometern Strukturbreite und eine 6-GBit/s-SATA-Schnittstelle sind speziell für den Einsatz in Rechenzentren entwickelt worden.
Winzig und riesig zugleich: Samsungs Portable SSD T3 mit einem USB-Type-C-Anschluss ist kompakter als eine Kreditkarte, darin stecken aber satte 2 TByte Flash-Speicher der brandneuen v3-Generation.
Von Marc Sauter
MWC 2016 Sandisk hat mal wieder seine SD-Karten beschleunigt. Zum MWC ist es die Micro-SD-Karte, die nun als besonders schnelle Version angeboten wird. Im Anwendungsszenario sieht der Hersteller aber nur einen sinnvollen Datenweg für die Geschwindigkeit.
Sonnets neue SSD wird per USB-Type-C-Stecker angeschlossen und überträgt mehr als 2 GByte an Daten pro Sekunde. Im Flash-Drive stecken ein Thunderbolt-3-Controller und eine M.2-SSD.
Neuer Flash-Speicher und gesteigerte Kapazität: Toshibas SSDs der SG5-Reihe basieren auf dem hauseigenen 15-nm-TLC-NAND, was bis zu 1 TByte Speicherplatz in M.2- und 2,5-Zoll-Bauweise ermöglicht.
Handlich, große Kapazität und praktisch unbegrenzt haltbar: Forscher aus England haben möglicherweise das Speichermedium der Zukunft entwickelt.
Die Linux Foundation hat mit dem Fast Data Project ein weiteres kollaboratives Projekt ins Leben gerufen. Es geht um möglichst schnelle Datentransfers für Netzwerk- und Storage-Systeme.
Die dünnste 2-TByte-Platte kommt von Seagate: Die neue Mobile-HDD ist 7 mm flach. Hintergrund ist die SMR-Technik, durch die diese Kapazität bei niedrigem Gewicht, aber geringer Schreibrate möglich wird.
Doppelt so viele Kerne bei etwas geringerem Takt und weiterhin 45 Watt: Intel positioniert den neuen Xeon D frühzeitig gegen die ARM-v8-Konkurrenz im Kampf um Marktanteile im Micro-Server-Segment.
32 Schichten mit zwei oder drei Bits pro Zelle: Micron hat begonnen, 3D-NAND-Flash-Speicher mit 256 und 384 GBit zu produzieren. SSDs mit den neuen Chips plant der Hersteller im Sommer 2016.
Etwas über 200 Euro für 960 GByte Speicherplatz: Sandisks Ultra II gehört zu den günstigsten SSDs am Markt. Wir haben uns angesehen, ob sich das mittlerweile anderthalb Jahre alte Modell noch lohnt.
Von Marc Sauter
Fast die doppelte Speicherdichte wie Samsung, aber viel größer: Micron hat einen Vortrag über einen 3D-Flash-Speicher-Chip gehalten, der 768 GBit fasst. Er basiert auf für planaren Speicher typischer Technik.
Das Start-up Xitore hat NVDIMMs angekündigt, die so schnell wie RAM und so groß wie eine SSD sein sollen. Konkret spricht der Hersteller von satten 26 GByte pro Sekunde und immerhin 4 TByte Kapazität.
Gleiche Kapazität, aber bei ähnlichem Preis schnellerer Flash-Speicher: OCZs hat seine neuen Trion-150-SSDs mit Toshibas 15-nm-NAND ausgestattet, was den integrierten Schreib-Cache aufwertet.
Linus Torvalds hat die erste Vorversion der für Mitte März erwarteten Version 4.5 des Linux-Kernels freigegeben. Sie stattet AMDs vereinigten AMDGPU-Treiber mit Unterstützung für Powerplay aus. Das Raspberry Pi soll 3D-Funktionen erhalten.
Von Ferdinand Thommes
16 GByte Videospeicher für High-End-Grafikkarten: Samsung hat begonnen, High Bandwidth Memory mit 4 statt 1 GByte pro Stapel zu produzieren. Der eignet sich für kommende Pascal- und Polaris-Karten.
Zwei Neuigkeiten zu 3D Xpoint: Erstens handelt es sich wie erwartet um eine Art von Phase Change Memory und zweitens sollen einige darauf basierende Produkte etwas später als geplant erscheinen.
Fixstars hat eine SSD im 2,5-Zoll-Formfaktor vorgestellt, die 13 TByte Daten speichern kann. Doch der zu erwartende Preis macht sie für den Einsatz im heimischen PC untauglich.
CES 2016 Unter dem Namen Freeze-ray will Panasonic eine sehr spezielle Speichertechnik für Rechenzentren vermarkten: Statt Festplatten werden Blu-ray-Discs als Speicher für selten genutzte Inhalte verwendet. Die Idee stammt von Facebook.
CES 2016 Samsung hat eine externe SSD vorgestellt, die vornehmlich für Notebooks gedacht ist und 2 TByte Daten fassen kann. Die Samsung Portable SSD T3 wird über USB 3.1 per USB-Typ-C angeschlossen.
Für iOS-Geräte mit Lightning-Anschluss hat Adata einen SD-Kartenleser vorgestellt, der auch MicroSD-Karten ohne Adapter lesen und beschreiben kann.
Die WD-Tochter hat die erste 10-TByte-Festplatte mit klassischer PMR-Technik vorgestellt. Das neue Modell arbeitet ohne Dachziegeltechnik, ist jedoch wie gehabt mit Helium statt Luft gefüllt. Dank PMR erreicht die Ultrastar He10 höhere Schreibraten.
Auf dem Papier ist es eine der größten Solid State Drives: Sage Micros Blackdisk besteht aus über drei Dutzend Flash-Speicher-Bausteinen, wie sie sonst in Smartphones verlötet werden. Die Geschwindigkeit der Konstruktion dürfte allerdings ziemlich gering sein.
Qnap versucht nun auch ein anderes Betriebssystem, nachdem der Speichersystemhersteller bereits den Einsatz von AMD-Prozessoren in NAS-Systemen gewagt hat: Android neben QTS bieten die neuen NAS TAS-168 und -268.
Der Controller und der Flash-Speicher machen's möglich: Crucials neue SSD-Reihe BX200 kostet weitaus weniger als die BX100-Vorgänger, da die neue 3-Bit-Technik verwendet wird. Bei der Leistung werden die Solid State Drives aber teils von einer Festplatte geschlagen.
Von Marc Sauter
Die EU moderiert eine Initiative für eine EU-Cloud, die höchsten Sicherheitsansprüchen folgen soll. Doch die ist nicht für Endnutzer, sondern für die Industrie.
Lange erwartet, endlich verfügbar: Im Test erweist sich Samsungs SSD 950 Pro trotz Drossel als bestes Flash-Speicher-Kärtchen für Endkunden - obwohl ein älteres OEM-Modell teils flotter schreibt.
Von Marc Sauter
Nichtflüchtiger Speicher bleibt wichtig: Intel plant bis zu 5,5 Milliarden US-Dollar in die Fab 68 in China zu stecken. Dort wurden Chipsätze produziert, künftig soll 3D-NAND-Flash-Speicher gefertigt werden.
Der Forschungs- und Entwicklungsstandort für Server und Storage von Fujitsu Deutschland in Paderborn wird geschlossen und nach Japan verlagert. Das hat die Konzernführung entschieden, 580 Beschäftigte sind betroffen.
Intel und Micron sind mit 3D Xpoint vorgeprescht, HP und Sandisk folgen: Storage Class Memory heißt die neue Speichertechnik, die Vorteile von RAM und Flash vereint und in einem Punkt besser als IMFTs Speicher sein soll. Der Zeitplan ist jedoch unklar.
Mit einiger Verspätung zeichnet sich die Fertigstellung des LTO-7-Standards ab. Auf einem Band wären damit 15 TByte an Daten speicherbar, wenn die Schummelei durch Kompression durchgeht.
Neue Übernahme im SSD-Controller-Geschäft: Skyworks hat sich mit PMC-Sierra auf einen Kaufpreis von zwei Milliarden US-Dollar geeinigt. Das Unternehmen ist vor allem für die Flashtec-Controller bekannt.