Server: IBM stellt Komplettsystem für kleine Unternehmen vor

Von der Software bis zur Hardware sollen die neuen S812-Server ein komplettes IBM-System bieten. Das bedeutet: Power8-Prozessor und die Betriebssysteme IBM i oder AIX in einem 19-Zoll-Gehäuse.

Artikel veröffentlicht am ,
Der S812 basiert auf dem Gehäuse des S812L.
Der S812 basiert auf dem Gehäuse des S812L. (Bild: IBM)

Für kleine und mittelständische Unternehmen hat der IT-Konzern IBM neue Serversysteme mit der Bezeichnung S812 vorgestellt. Sie verwenden IBM-Power8-Prozessoren und laufen mit den Betriebssystemen IBM i oder IBM AIX. In das Gehäuse eines S812 kann ein übliches 19-Zoll-Serverrack bei einem Platzverbrauch von zwei Höheneinheiten verbaut werden. Der S812 ist nicht zu verwechseln mit dem S812L, der mit einem Linux-System ausgeliefert wird.

Der S812 soll in mehreren Konfigurationen angeboten werden. Die Anzahl der Kerne des Power8-Prozessors hängt von der Wahl des Betriebssystems ab. Bei IBM i wird nur einer von vier Kernen genutzt. Für das Unix-basierte Betriebssystem IBM AIX werden alle vier Kerne des Prozessors freigeschaltet. Ein Kern an sich taktet mit 3,026 Gigahertz.

Unterschiede gibt es auch bei der maximalen Menge an Arbeitsspeicher. Während der S812 mit IBM i maximal 64 Gigabyte RAM verwenden kann, lässt er sich unter IBM AIX auf bis zu 128 Gigabyte aufstocken. Die Kapazität sollte in beiden Fällen für einfache Einsatzzwecke wie etwa als File- oder Webserver ausreichen. Die Frage nach viel Arbeitsspeicher stellt sich dann zum Beispiel beim parallelen Betreiben mehrerer virtueller Maschinen auf einem System.

Erweiterungsmöglichkeiten für Steckkarten und Festplatten

Unabhängig vom Betriebssystem soll jeder S812-Server über sechs PCI-Express-Slots der dritten Generation im Low-Profile und Hot-Swap-Funktion verfügen. Wem der einzelne RJ45-Anschluss für eine kabelgebundene Netzwerkanbindung nicht genügt, der kann so nachrüsten. Der S812 kann auch mit einem DVD-Laufwerk ausgestattet werden. Eine Mischung aus USB-3.0- und USB-2.0-Ports steht für externe Geräte bereit.

Der Server kann bis zu zwölf 2,5-Zoll-Festplatten oder -SSDs im Small-Form-Faktor SFF-3 enthalten. Dazu hat er entsprechende Hot-Swap-Schächte an der Front des Gehäuses. IBM teilt das Produkt hier nochmals in drei Konfigurationsmöglichkeiten auf. Kunden können zwischen acht Festplattenschächten und zwei SAS-Controllern, zwölf Schächten und einem SAS-Controller oder zwölf Festplattenplätzen und zwei SAS-Controllern wählen.

Redundanz durch Raid-Controller

Besagte Controller können Festplatten im Raid-Verbund anordnen. IBM nennt eine Unterstützung der Raid-Konfigurationen 5, 6 und 10 oder deren T2-Mischung aus SSDs und HDDs und die Festplattenanordnungen RAID 0 oder JBOD, die nicht redundant sind. Der Server unterstützt laut Datenblatt nur gängige SFF-3-Festplatten und -SSDs mit SAS-Anschluss.

Der S812 soll ab dem 17. März 2017 hierzulande verfügbar sein. Einen Kaufpreis nannte das Unternehmen jedoch nicht. Dazu soll der lokale Verkaufsvertreter kontaktiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nogul 24. Feb 2017

Interessant wäre zu wissen wie IBM "klein" definiert. Sie hatten eine x86 Server Sparte...

autarch princeps 24. Feb 2017

VM auf Power: Ja (Faktisch sogar schon länger als auf x86), entweder mit LPARs oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /