Quartalszahlen: HPE überholt IBM bei Enterprise-Storage

Dell, HPE, IBM, Allnet und Hitachi: Alle großen Unternehmen im Bereich Storage verlieren an Umsatz. Interessant wird es bei der Verteilung des Umsatzes: All-Flash-Speicher legt um mehr als die Hälfte zu und die Gigabyte-Preise sinken drastisch.

Artikel veröffentlicht am ,
Storage-Verkäufe gehen leicht zurück.
Storage-Verkäufe gehen leicht zurück. (Bild: HPE)

Im vierten Quartal 2016 ist der Markt für Enterprise-Speichermedien leicht zurückgegangen. Das geht aus einer Studie des IT-Marktforschungsunternehmens IDC hervor. Weltweit wurde demnach mit 11,1 Milliarden US-Dollar 6,7 Prozent weniger Geld mit Storage-Systemen umgesetzt. Im Gegensatz dazu ging jedoch die durchschnittliche Speicherkapazität der Auslieferungen um 18,3 Prozent nach oben. Daraus lässt sich auch im Enterprise-Bereich ein starker Rückgang der Kosten pro Gigabyte Kapazität erkennen.

Auf dem Markt für External Enterprise Storage führt laut dem Bericht weiterhin Dell mit 32,9 Prozent Marktanteil. Das Tochterunternehmen EMC ist für einen großen Teil der Verkäufe verantwortlich. Trotzdem hat Dell 17,3 Prozent Anteil im External-Storage-Bereich verloren. IBM verlor 17,4 Prozent und hat damit noch 10,1 Prozent Anteil.

HPE setzt sich knapp vor IBM

Dadurch ist der Mitbewerber HPE auf den zweiten Platz nach Dell gerückt. Das Unternehmen schließt das Jahr mit 10,2 Prozent Marktanteil ab, ein Rückgang von 7,1 Prozent. Auf Platz vier kommt das Unternehmen Netapp mit 10 Prozent. Die Kalifornier bleiben mit einem Rückgang von 1,4 Prozent relativ stabil.

  • Im External-Storage-Segment verlieren alle großen Wettbewerber. (Grafik: IDC)
  • Storage-Verkäufe in der Jahresübersicht (Grafik: IDC)
Im External-Storage-Segment verlieren alle großen Wettbewerber. (Grafik: IDC)

Den letzten Platz der Liste der fünf größten Anbieter für Enterprise Storage belegt Hitachi. Die Japaner kommen im vierten Quartal 2016 auf einen Marktanteil von 7,0 Prozent - ein Minus von 15,1 Prozent. Andere Hersteller erreichen 29,8 Prozent und damit 10,8 Prozent mehr Anteil.

Der Markt für externe Enterprise-Speicherlösungen ist zusammengenommen um 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Dieses Marktsegment macht etwa 6,5 Milliarden US-Dollar vom gesamten Wert von 11,1 Milliarden US-Dollar aus, was etwa 59 Prozent entspricht.

Der Bereich Server Based Storage, Komplettsysteme wie etwa Storage Arrays, ist ebenfalls um 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf die Gesamtsumme von 3,8 Milliarden US-Dollar oder knapp 34 Prozent Anteil gesunken.

All-Flash-Speicher setzt sich weiter durch

Eine starke Entwicklung macht das Geschäft für All-Flash-Speichersysteme. Diese generierten 1,7 Milliarden US-Dollar an Umsatz, was etwa 26 Prozent Anteil am Gesamtumsatz für Speichermedien ausmacht. Damit steigt der Umsatz mit Enterprise-SSDs um 61,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den größten Anteil stellen aber Hybrid Flash Arrays, also hybride Laufwerke mit magnetischem Hauptspeicher und einer schnelleren Partition aus Flash-Zellen. Diese nehmen 38,4 Prozent des Marktes ein. Mit klassischen Festplatten werden also nur noch etwa 35 Prozent der Umsätze erzielt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zazu42 07. Mär 2017

kurz on the fly aufm smartphone geschrieben und autokorrektur hat aus netapp allnet...

Zazu42 07. Mär 2017

Das ist aber auch echt kompliziert das die Prozentzahlen ganz rechts nichts mit den...

Cok3.Zer0 06. Mär 2017

Ja, klar bedingt in einem konkurrienden Markt ein Rückgang der Kosten pro GB einen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /