Notebooks: Stabile SSD-Größe durch Knappheit bei NAND-Flash

Notebook-Hersteller werden die SSD-Kapazitäten aufgrund steigender Preise für NAND-Flash nicht ausbauen können.

Artikel veröffentlicht am , Robert Kern
Eine Samsung 960 Evo im M.2-Format
Eine Samsung 960 Evo im M.2-Format (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Marktforscher von Dramexchange berichten von steigenden SSD-Preisen für Notebook- und PC-Hersteller. Zwischen 12 und 16 Prozent liege der Preisanstieg im ersten Quartal 2017 gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahres. Für das folgende Quartal soll die Preissteigerung moderater ausfallen.

Betroffen seien MLC-Speicherchips (Multi Level Cell, 2 Bit pro Zelle) im Allgemeinen, für TLC (Triple Level Cell) reicht die Spanne der Mehrkosten von 10 bis 16 Prozent, was PC-Hersteller an die Grenze für eingeplante SSD-Kosten bringe und eine Steigerung der Kapazitäten unwahrscheinlich erscheinen lasse.

Sinkende Stückzahlen, gesteigerter Bedarf

Sowohl PC- als auch Smartphone-Hersteller zeigen eine starke Nachfrage für die Speicherchips. Deren Hersteller allerdings haben die Verfügbarkeit vom planaren 2D-MLC-NAND durch den Wechsel zum aufwendiger zu fertigenden, vertikal geschichteten 3D-TLC-NAND drastisch reduziert. Der Preisanstieg fiele daher bei den Chips mit 2 Bit pro Zelle auch gravierender aus.

In diesem Jahr sollen dreiviertel aller Consumer-SSDs auf dem günstigeren TLC-NAND basieren, deren Produktion als 3D-NAND jedoch teurer wird als die von planaren Speicherzellen.

Samsung führend im SSD-Markt

Die Stückzahlen für 2D-NAND-MLC-SSDs sinken rapide, die planaren NAND-Flash-Zellen sollen nur noch in High-End-SSDs mit PCIe-Schnittstelle zu finden sein. Die Adoption der Schnittstelle soll ebenfalls auf 25 Prozent ausgebaut werden, SATA-III-Interfaces sollen 2017 aber noch die Mehrheit ausmachen. Im 3D-NAND-Segment, was höhere Kapazitäten auf weniger Chipfläche bedeutet, ist Samsung noch immer führender Hersteller. Mit V-NAND (Vertical) begann das südkoreanische Unternehmen 2013 die Massenproduktion.

Der Einsatz von SSDs wird für 45 Prozent aller Notebooks prognostiziert (Q4 2016: 35-36 %), deren übliche Kapazitäten sollen jedoch bei 128 GByte und 256 GByte verharren. Die Versorgungslücke verursache im ersten Quartal 2017 zudem einen Rückgang der insgesamt verkauften SSDs um 7 bis 8 Prozent, nachdem sie im vorangegangen Quartal um 2 bis 3 Prozent auf 33,2 Millionen Stück anwuchsen. Diese Stückzahl beinhalte sowohl die OEM-Varianten für Notebooks als auch Desktop-SSDs für Endkunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yofel 15. Mär 2017

Bei der Kapazität stimm ich zu, da sind HDDs immernoch das viel bessere Medium, aber die...

M.P. 15. Mär 2017

Der Großteil des Massenspeicherplatzes im Privatbereich geht wahrscheinlich für...

ichbinsmalwieder 14. Mär 2017

Na so schwer ist das nun auch nicht:



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /