Samsung versucht, auch im Bereich der M.2-Karten einen Retail-Markt zu erzeugen, wie es vor vier Jahren mit der 830er-Serie gelungen ist. Das Angebot der SSD-Serie 950 Pro ist dabei vor allem sehr schnell bei trotzdem noch akzeptablen Preisen. Einschränkungen gibt es bei der Kapazität.
Mit der dritten Generation der V-NAND-Fertigungstechnik will Samsung im nächsten Jahr zahlreiche SSD-Angebote in der Kapazität verdoppeln. Die Evo-Serie erreicht dann selbst im M.2-2280-Kartenformat 1 TByte. Besonders groß werden die alten SATA-SSDs.
Qnap setzt weiter auf die Integration von AMD-Prozessoren in seine NAS-Systeme. Neuerdings gibt es nun auch für Unternehmen mit Serverschrank entsprechende Rack-Systeme mit vier, acht oder 12 Schächten. Auch eine redundante Energieversorgung wird angeboten, 10-Gigabit-Ethernet (10GbE) ist Standard.
Bald sollen 2 TByte Kapazität in einer 7 mm flachen 2,5-Zoll-HDD verfügbar sein: Seagate hat die Speicherdichte auf 1 TByte pro Platter erhöht. Für die Playstation 4 wäre damit eine 3-TByte-HDD denkbar.
Die Forscher des MIT haben ein Dateisystem entwickelt, das besonders robust sein soll. Ein Absturz soll, mathematisch bewiesen, in keinem Fall zu einem Datenverlust führen können. Für den Einsatz in performanten Systemen eignet es sich allerdings noch nicht.
Flash Memory Summit 2015 Micron plant drei überarbeitete oder neue Speichertechnologien für 2016: Künftiges DRAM soll im 1X-nm-Verfahren produziert werden, die ersten 3D-TLC-Flash-Bausteine mit 48 GByte Kapazität in SSDs stecken und es sind auf 3D-Xpoint basierende Produkte geplant.
Flash Memory Summit 2015 Hohe Leistung und viel Kapazität auf einem SSD-Kärtchen: Liteons neues EP2-Modell sichert bis zu zwei TByte und überträgt Daten mit über zwei GB/s. Allerdings sind nicht alle Notebooks kompatibel.
Flash Memory Summit 2015 Ein neuer SSD-Controller mit NVMe-Unterstützung und der erste mit Support für TLC-Flash: Silicon Motion reiht sich in die Riege der Hersteller ein, die Controller für extrem schnelle und für günstige SSDs anbieten. Erste Drives von Adata sind bereits angekündigt.
Flash Memory Summit 2015 Raus aus dem Einsteigersegment: Phison zeigt seinen ersten SSD-Controller mit Unterstützung des NVMe-Protokolls. Damit bestückte PCIe-Drives sollen bis zu 4 TByte an Flash-Speicher aufweisen.
Flash Memory Summit 2015 Was Samsung kann, zeigt auch Novachips: eine SSD, deren Kapazität 16 TByte beträgt. Das Scalar-Modell ist allerdings langsamer und befindet sich noch in einem frühen Prototypenstatus.
Flash Memory Summit 2015 Mehr Speicherplatz auf wenig Raum: Die PM953-SSD ist der Nachfolger des PM951-Drives und weist eine verdoppelte Kapazität auf. Samsung liefert damit eine der wenigen TByte-SSDs im M.2-Formfaktor aus.
Flash Memory Summit 2015 Gesteckt oder verlötet: Toshiba hat die kompakteste SSD mit NVMe-Protokoll vorgestellt, die kaum größer als eine SD-Speicherkarte ist. Die verlötete Version ist sogar noch ein bisschen kleiner.
Flash Memory Summit 2015 Wie erwartet planen Intel und Micron den neuen 3D-Xpoint-Speicher entweder auf RAM-Riegeln oder auf PCIe-Steckkarten zu verbauen. Diese Produkte werden von Intel als Optane-Techologie vermarket.
Flash Memory Summit 2015 Neue Speichertechnik zur Datenarchivierung: Toshiba möchte NAND-Flash mit 4 Bits pro Zelle einsetzen, um Informationen langfristig auf SSDs zu sichern. Die Haltbarkeit von Quadruple-Level-Cells sei unter bestimmten Voraussetzungen gegeben.
Flash Memory Summit 2015 Schon heute fassen die größten SSDs mehr Daten als die größten Festplatten, bis 2018 soll der Abstand wachsen: Toshiba erwartet eine SSD-Kapazität von 128 statt aktuell bis zu 16 TByte.
Flash Memory Summit 2015 Samsung produziert seine SSD-Reihe 850 Evo künftig günstiger: Der Hersteller nutzt 256- statt 128-GBit-Flash, was die Herstellungskosten drückt und die Solid State Drives sparsamer macht.
Flash Memory Summit 2015 Hauchdünne Metallstäbchen statt Drähte: Toshibas neuer Flash-Speicher wird vertikal durchkontaktiert, anstelle die Dies einzeln zu verdrahten. Damit sollen SSDs schneller und sparsamer werden.
Flash Memory Summit 2015 Über eine Million wahlfreie Lesebefehle pro Sekunde: Samsungs neue PM1725 soll das weltweit flotteste Solid State Drive sein. Sobald aber Daten auf die mit NVMe-Protokoll arbeitende Steckkarte geschrieben werden, ist die Konkurrenz schneller.
Flash Memory Summit 2015 Wahnwitzige 16 TByte in einem einzigen Solid State Drive: Samsungs neue PM1633a nutzt für diese Rekordkapazität die kürzlich vorgestellten 3D-Flash-Bausteine der dritten Generation. Ein erstes Datacenter-Rack mit den neuen SSDs liefert 768 TByte.
Flash Memory Summit 2015 Was Sandisk und Toshiba können, kann auch Samsung: Der Hersteller hat die Serienfertigung von Flash-Chips mit 256 GBit Kapazität für SSDs gestartet. Damit ist Samsung schneller als die Konkurrenz.
Flash Memory Summit 2015 32 statt 16 GByte: Sandisk und Toshiba haben neue Speicherbausteine für SSDs vorgestellt. Die Chips sichern drei Bit pro Speicherzelle und sollen nächstes Jahr in Serienfertigung gehen.
Schneller als nichtflüchtiger NAND-Speicher und mehr Kapazität als flüchtiger DRAM: 3D Xpoint soll eine Lücke zwischen beiden heutigen Technologien besetzen und neue Anwendungen möglich machen.
Wer als Dritter den Markt der TLC-Flash-Speicher betritt, muss das bessere Produkt oder einen niedrigeren Preis liefern. Beides schafft OCZ mit den SSDs der Trion-100-Reihe nicht. Ein paar Stärken haben die neuen Modelle, verglichen mit der Konkurrenz, dennoch.
Viel Speicherplatz und günstig in der Produktion: Samsung quetscht bei seiner neuen Server-SSD 3,84 TByte auf eine Platine. Sie ist die flachste SSD mit dieser Kapazität. Der Trick sind gestapelte Speicherzellen.
Um seine Spionagesoftware permanent auf dem Rechner eines Opfers zu platzieren, nutzt das Hacking Team offenbar auch ein UEFI-Rootkit. Damit lässt sich der Trojaner auch nach einer Neuinstallation des Betriebssystems wieder nutzen.
Verdoppelte Kapazität und mehr Cache für SSDs: Samsungs 850 Evo und 850 Pro gibt es bald mit zwei TByte Speicherplatz und einem größeren Zwischenpuffer. Zudem hält sich der Hersteller die Möglichkeit für 4-TByte-Modelle der Evo und der Pro offen.
Es wären die erste Consumer-SSDs mit zwei TByte Speicherplatz: Die 850 Evo und die 850 Pro dürften bald mit 2 TByte Kapazität erscheinen. Zudem plant Samsung eine 3,84-TByte-SSD mit geringer Bauhöhe.
Als erster externer Brenner beschreibt Asus' neues Modell Blu-ray-Scheiben mit 16facher Geschwindigkeit. Daten werden über die USB-3.0-Schnittstelle eingelesen, der Preis aber hat es in sich.
4 TByte Magnet-Speicher plus 8 GByte Flash: Die Blue SSHD ist Western Digitals erste große Hybrid-Festplatte. Sie ist ein bisschen flotter und sparsamer als Seagates zwei Jahre alte Desktop SSHD.
20 Watt weniger und 300 Gramm leichter: Die neue Revision der Playstation 4 ist matt lackiert, das Innenleben wurde sparsamer und leichter. Das überarbeitete Modell ist ab Juni 2015 erhältlich.
Apple bittet Besitzer des 27 Zoll großen iMac, sich ganz genau das Verkaufsdatum ihrer Desktop-Rechner anzusehen: Bei einigen Modellen ist die 3 TByte große Festplatte von einem Defekt bedroht, der zu Datenverlusten führen kann. Der Umtausch ist kostenlos.
Doppelter Speicherplatz für Sonys Spielekonsole: Ab Mitte Juli 2015 verkaufen die Japaner die Playstation 4 mit einer Festplatte mit 1 TByte Kapazität. Microsoft bietet bereits eine entsprechende Xbox One an.
4 TByte Speicherplatz in einer externen 2,5-Zoll-Festplatte - das hat bisher noch keiner geschafft. Samsungs neue M3 und P3 bieten so viel Kapazität, der USB-3.0-Anschluss sorgt für Geschwindigkeit.
QNAP setzt mit seinem neuen NAS-System TS-563 erstmals auf AMD als Prozessorpartner. Neben einem auffälligen roten Logo bietet das System zudem optional 10GbE-Netzwerkschnittstellen und hohe Geschwindigkeiten auch bei verschlüsselter Übertragung.
Taiyo Yuden, nach eigenen Angaben Marktführer bei der Herstellung optischer Medien, zieht sich komplett aus dem Markt zurück. Das Geschäft mit CD-, DVD- und Blu-ray-Rohlingen lohnt sich nicht mehr. Die Japaner beenden das Geschäft innerhalb weniger Monate.
Sieben Scheiben umhüllt von Helium: HGSTs neue Festplatte ist die erste mit 10 TByte Kapazität. Die Ultrastar Archive Ha10 eignet sich für große Cloud-Server, passt aber auch in handelsübliche Rechner.
Computex 2015 Microns neuer NAND-Flash speichert drei statt zwei Bits. Bei gleicher Kapazität fallen die Siliziumplättchen daher um knapp ein Drittel kompakter aus. Erste SSDs mit dem neuen Flash-Speicher erscheinen im Herbst, unter anderem von der Micron-Tochter Crucial.
Computex 2015 Sandisk hat eine neue SSD vorgestellt, die zumindest platztechnisch externe und kleine Festplatten ablösen könnte. 1,92 TByte bietet die Extreme 900, und das in einem Gehäuse, das etwas größer als Samsungs externe SSD ist. Mit technischen Daten hält sich das Unternehmen jedoch zurück.
Verschlüsselter Speicher und zugleich ein kleiner Computer für kryptographische Berechnungen: Google entwickelt mit Project Vault einen Rechner, der auf einer Micro-SD-Karte untergebracht ist.
Mehr Speicherplatz im 2,5-Format gibt es nicht: OCZs neue Z-Drive-SSD speichert bis zu 6,4 TByte und erreicht extrem hohe Geschwindigkeiten. Mit einem Trick ist die Server-SSD auch mit normalen PCs kompatibel.
Kingstons neue SSD ist schnell, aber nicht unschlagbar. Das Unternehmen war daher clever und hat der HyperX Predator mehr mitgegeben: eine Partitionssoftware und eine lange Lebensdauer.
Von Marc Sauter
Ein Fehler im Diskettentreiber von QEMU kann in verschiedenen Virtualisierungslösungen zu einer Sicherheitslücke führen. Sie lässt sich selbst dann ausnutzen, wenn überhaupt kein virtuelles Diskettenlaufwerk genutzt wird.
Synologys neue Version des Disk Station Managers bringt einige kleine neue Funktionen. Interessant ist vor allem der Einbau von ALB. Jetzt können auch Besitzer einer Synology-NAS schnelle Netzwerkverbindungen aufbauen, ohne den Switch konfigurieren zu müssen.
Eine tolle Idee für die eine SSD-Serie und ein niedriger Preis für die andere: Das kleinste von Crucials MX200-Modellen ist oft schneller als größere Modelle, die BX100-Serie ist besonders günstig.
Mit der M6e Black Edition bietet Plextor die derzeit günstigste SSD mit PCIe-Anschluss an. Der garantiert allerdings nicht durchgehend eine höhere Geschwindigkeit als Sata-basierte Modelle.
Eine verbesserte Firmware für die SSD 840 Evo und eine Magician-Funktion zur erneuten Leistungswiederherstellung: Samsungs neue Software hilft - die ist aber derzeit kaum verfügbar.
In Apples Macbook 12 stecken zwei Überraschungen: Die PCIe-SSD unterstützt NVM Express und beim Controller handelt es sich um ein Custom-Design. Die Ressourcen dazu hat Apple seit Jahren.
Samsung hat mit der Produktion seiner ersten M.2-SSD begonnen, die NVM Express unterstützt. Entsprechend der Erwartung erreicht Samsungs neue NVMe-Variante der SM951-SSD deutlich höhere IOPS-Werte. Auch die Geschwindigkeit konnte Samsung leicht erhöhen.
Wer in seinem Büro einen kleinen Netzwerkschrank und nicht einen richtigen 19-Zoll-Serverschrank im Einsatz hat, der hat mit NAS-Systemen normalerweise ein Problem. Synology hat jetzt seine zweite Alternative für schwierige Einbausituationen vorgestellt.
Für den Unternehmenseinsatz hat HGST eine neue SSD-Serie vorgestellt. Die SN100-Datenträger unterstützen bereits NVM Express, was vor allem schnelle Reaktionen verspricht. Die SN-100-Serie benötigt sehr viel Energie und ist deutlich schneller als Intels SSD 750.