Der Flash Memory Summit findet alljährlich in Santa Clara, Kalifornien, statt. Im Mittelpunkt der Messe stehen Flash-Technologien und -Produkte wie Controller oder SSDs.
Statt mehrere Chips einzeln mit Drähtchen zu verbinden, werden sie bei Toshibas 3D-Flash-Speicher durch vertikale Stäbchen (TSV) in den Dies verschaltet. Das soll die Effizienz verdoppeln und bis zu 1 TByte pro SSD-Package ermöglichen.
Flash Memory Summit 2016 Auch Marvell möchte im Segment der günstigen, aber flotten SSDs mitspielen: Der 88NV1160 setzt auf das NVMe-Protokoll und zwei PCIe-Lanes, nutzt aber statt DRAM eine Cache-Technik.
Flash Memory Summit 2016 Flott dank Universal Flash Storage und effizient dank LPDDR4X: Microns neuer 3D-Speicher eignet sich für Mittelklasse-Smartphones. Dabei überrascht vor allem die Größe der einzelnen Chips.
Flash Memory Summit 2016 Neue SSDs im M.2-Formfaktor für Enterprise-Server: Die Modellreihen PM963 und SM963 weisen gleich viel maximale Speicherkapazität auf, unterscheiden sich aber stark bei der Haltbarkeit.
Flash Memory Summit 2016 Mehr Speicherkapazität pro Die und mehr Chips pro Wafer: SK Hynix produziert mittlerweile 3D-Flash-Speicher der vierten Generation. Die Konkurrenz ist allerdings schon weiter.
Flash Memory Summit 2016 Die bisher rein mit Blick auf die Leserate schnellste SSD stammt von Seagate: Praktisch handelt es sich aber um vier kleine M.2-Kärtchen auf einem Board, die im Software-Raid zusammengeschaltet werden.
Flash Memory Summit 2016 Nachdem Intel und Micron mit Ankündigungen zu 3D-Xpoint-basierten Produkten vorgeprescht sind, ziehen Samsung und Flash Forward nach: Die Südkoreaner haben die Z-SSD entwickelt, das Joint Venture aus Toshiba und Western Digital setzt auf 3D-ReRAM. Samsung will noch 2016 vor Intel liefern und zeigte diverse Benchmarks.
Flash Memory Summit 2016 Das ist mal etwas anderes: Eine SSD mit magnetischem Speicher von Everspin gibt es nicht alle Tage zu sehen. Das NVMe-Drive ist extrem schnell und ungewöhnlich aufgebaut - dafür fasst es nur 1 GByte.
Flash Memory Summit 2016 Zwei PCIe-Lanes plus NVMe-Protokoll: SSDs mit Phisons neuem Controller sollen genauso viel kosten wie langsamere Sata-Modelle. Obendrein gibt es noch eine Variante ohne DRAM-Cache.
Flash Memory Summit 2016 Samsungs vierte Generation an 3D-Flash-Speicher, der sogenannte V-NAND v4, steckt gleich in mehreren neuen Produkten: der kleinsten 1-TByte-, der größten und der schnellsten SSD.
Flash Memory Summit 2016 Drei Platinen, ein 20-Kanal-Controller und über 1.000 Flash-Speicher-Chips: Seagates namenlose SSD hat es wortwörtlich in sich, denn die Machbarkeitsstudie liefert eine Kapazität von 60 TByte.
Flash Memory Summit 2016 Was bei Intel Optane heißt, nennt Micron QuantX: Eine erste solche SSD mit 3D-Xpoint-Speicher schafft wahnwitzige 1,8 Millionen Input-/Output-Operationen pro Sekunde selbst bei kurzer Befehlskette und überflügelt die NAND-Flash-Speicher-Konkurrenz meilenweit.
Flash Memory Summit 2016 Mehr Kapazität durch mehr Ladungszustände und durchkontaktierte Flash-Speicher-Chips (TSV): Schon bald sollen über 100 TByte in einer SSD möglich sein. Toshiba stapelt 32 statt der üblichen 16 Dies in einem Package, von denen jedes mindestens 512 GBit aufweist.
Flash Memory Summit 2016 Mehr geht nicht: Die Flashtec-Controller für schnelle Enterprise-SSDs unterstützen bis zu 20 TByte Kapazität und DDR4-Arbeitsspeicher als Puffer. Zwei der vier Controller sind neu, die beiden anderen befinden sich mittlerweile in der Serienproduktion.
Flash Memory Summit 2016 Ein vermeintlich neuer Controller für günstige SSDs: Der MK8115 von Maxiotek ähnelt einem alten Bekannten. Auch die Aussage, er sei der erste DRAM-lose Controller für 3D-Flash-Speicher, kennen wir.
Flash Memory Summit 2016 Doppelte Kapazität verglichen mit dem Vorgänger: Toshibas neue SSDs der BG-Serie nutzen aktuellen 3D-Flash-Speicher und den Host Memory Buffer, eine optionale Erweiterung des NVMe-Protokolls. Die macht günstige und kleine Modelle ohne lokalen DRAM schneller.
Dieses Jahr gibt es kein neues Assassin's-Creed-Spiel von Ubisoft, dafür aber die erste Kinoverfilmung. Sie zeigt elegante Action wie ein Spieltrailer, die Handlung scheint dagegen Meuchelmördern zum Opfer gefallen zu sein.
(Assassin's Creed Film Kritik)
Here Maps heißt jetzt Here WeGo und bietet einige neue Funktionen. So werden Routen jetzt nicht mehr nur für Autos, Fahrräder oder den öffentlichen Nahverkehr berechnet, auch Carsharing-Anbieter finden sich unter den Optionen - inklusive Kosten und Tankanzeige.
(Here Maps)
Lediglich 200 Euro kostet Huaweis Oberklasse-Smartphone Mate S derzeit bei der Deutschen Telekom. Wer zuschlägt, spart beim Kauf derzeit fast 150 Euro und erhält ein sehr gut ausgestattetes Smartphone. Die Telekom gibt an, dass es derzeit ausverkauft sei.
(Huawei Mate S)
140 Rennboliden, 19 Strecken: Sony hat Informationen zum Inhalt von Gran Turismo Sport und einen Trailer mit Ingame-Szenen veröffentlicht. Das Spiel erscheint im November - Gerüchten zufolge mit neuer Playstation-4-Hardware.
(Gran Turismo Sport-autoliste)
E-Mail an news@golem.de