MK8115: Maxiotek will ersten Controller für 3D-Flash ohne DRAM haben

Ein vermeintlich neuer Controller für günstige SSDs: Der MK8115 von Maxiotek ähnelt einem alten Bekannten. Auch die Aussage, er sei der erste DRAM-lose Controller für 3D-Flash-Speicher, kennen wir.

Artikel veröffentlicht am ,
MK8115-Controller
MK8115-Controller (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Maxiotek hat vor dem Flash Memory Summit 2016 einen neuen SSD-Controller namens MK8115 vorgestellt und vor Ort ausgestellt. Zuvor hatten die Taiwaner diesen schon auf der Computex-Messe im Juni gezeigt und einige Details verraten. Maxiotek bezeichnet sich selbst als neuen Entwickler von SSD-Controllern, die Gründung sei erst im vergangenen April erfolgt.

So schnell das Know-how für einen SSD-Controller aufzubringen, geht einzig, wenn das Wissen bereits vorhanden war. Im Falle von Maxiotek stammt es von JMicron, die mittlerweile nur noch Bridge-Controller von USB auf Sata vertreiben. Der MK8115 entspricht weitestgehend dem JMF680: Der Sata-6-GBit/s-Controller bindet 3D-Flash-Speicher über vier Kanäle an und kann mit 3-Bit-Zellen (TLC) umgehen. Wie JMicron bezeichnet Maxiotek den Pseudo-SLC-Puffer zur Beschleunigung von Schreibzugriffen als Write Booster.

  • Maxiotek MK8115 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Daten des Maxiotek MK8115 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Maxiotek MK8115 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)

Der Hersteller nennt den Controller den ersten, der ohne DRAM-Puffer mit 3D-Flash zusammenarbeite. Damit wirbt Marvell beim 88NV112 schon seit über anderthalb Jahren - seitdem war von dem Controller selten etwas zu hören. Der MK8115 kann, muss aber nicht mit DRAM kombiniert werden - intern ist ohnehin immer ein bisschen SRAM vorhanden. Maxiotek spricht davon, dass mit dem MK8115 besonders günstige SSDs möglich seien.

Hersteller wie Adata bei der SU7000-Serie sparen durch das Weglassen von DRAM im einstelligen niedrigen Dollar-Bereich, der Kostentreiber ist der Flash-Speicher. Gerade bei in Massen produzierten SSDs rentiert sich diese Einsparung aber. Der Nachteil ist die schlechtere Leistung bei vielen wahlfreien Zugriffen, sequenzielle Lese- und Schreibvorgänge sind kaum betroffen.

Folgerichtig sind SSDs mit Controllern wie dem MK8115 vor allem als billige Alternative zu Festplatten gedacht, etwa in günstigen Komplett-PCs. Generell geht der Trend für DRAM-lose Controller allerdings eher in Richtung sparsame Embedded-Systeme wie Digital Signage, POS oder Thin Clients.

Nachtrag vom 10. August 2016, 5:54 Uhr

Im Gespräch mit Maxiotek betonte der Hersteller, der MK8115 sei nicht identisch mit dem JMF680, wenngleich es die Daten nahelegen. Der Ansatz und die erreichte Leistung seien zwar sehr ähnlich, die Firmware sei jedoch eine andere und das Package ebenfalls. Der MK8115 fällt etwas kompakter aus, um Pin-kompatibel zum kleineren JMF670H-Controller zu sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /