Flashtec: Microsemi kündigt SSD-Controller mit 4 bis 32 Kanälen an

Mehr geht nicht: Die Flashtec-Controller für schnelle Enterprise-SSDs unterstützen bis zu 20 TByte Kapazität und DDR4-Arbeitsspeicher als Puffer. Zwei der vier Controller sind neu, die beiden anderen befinden sich mittlerweile in der Serienproduktion.

Artikel veröffentlicht am ,
Blockdiagramm eines Flashtec-Controllers
Blockdiagramm eines Flashtec-Controllers (Bild: Microsemi)

Microsemi hat vor dem Flash Memory Summit 2016 in Santa Clara mehrere SSD-Controller vorgestellt: Der neue NVMe2104 und der neue NVMe2108 runden die Flashtec-Serie nach unten hin ab und werden als Muster an Partner ausgeliefert. Der NVMe1016 und der NVMe1032 aus dem vergangenen Jahr sind aus dem Prototypstatus heraus.

Wie es die Bezeichnungen implizieren, unterstützen die Flashtec-Controller das NVMe-Protokoll für eine geringere Latenz und bessere CPU-Nutzung verglichen mit dem älteren AHCI. Die jeweils letzten beiden Ziffern der Nomenklatur geben überdies Aufschluss über die Anzahl der vorhandenen Kanäle, um Flash-Speicher anzubinden: Je nach Controller sind 4, 8, 16 oder 32 verbaut, jeder davon verfügt über 8 Chip-Enabler.

DDR4 und Dual-Port

Der NVMe1016 und der NVMe1032 binden die SSD per PCIe 3.0 x8 an das System an, alternativ ist auch PCIe 3.0 x4 für den Dual-Port-Einsatz mit zwei Host-Plattformen möglich. Beide unterstützen bis zu DDR4-2400 als DRAM-Puffer, das größere Modell soll bis zu 20 TByte an (3D-)Flash-Speicher ansteuern können, sofern 256-GBit-Dies verwendet werden. Der NVMe2104 und der NVMe2108 sind mit einer PCIe-3.0-x4-Schnittstelle versehen, die auch in PCIe 3.0 x2 aufgeteilt werden kann, und unterstützen DDR4-2133 sowie über 7 TByte.

Während Microsemi den NVMe2104 vor allem für SSDs im M.2-Formfaktor sieht, sei der NVMe2108 vornehmlich für Modelle im 2,5-Zoll-Format samt U.2-Schnittstelle gedacht. Bei den beiden größeren Flashtec-Controllern liegt der Fokus auf PEG-Steckkarten in HHHL-Bausweise (Half Height Half Length). Partner wie Micron, SK Hynix und Toshiba haben bereits Interesse an den Controllern bekundet. Der einzige Konkurrent ist Intel, das für seine Enterprise-SSDs teils eigene Controller entwickelt.

Microsemi hatte PMC-Sierra, das ursprüngliche Unternehmen hinter den Flashtec-Controllern, im Herbst 2015 übernommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /