300 MByte pro Song: Spotify mit sehr starker SSD-Schreibbelastung

Die Spotify-App belastet SSDs potenziell so stark, dass man von der Nutzung abraten muss. Manche Nutzer berichten von Schreiblasten im Bereich von mehreren Hundert GByte pro Tag. Ein inoffizieller Workaround beseitigt das Problem. Irritierend ist, dass Spotify von den Problemen weiß.

Artikel veröffentlicht am ,
Wer eine SSD nutzt, sollte ohne Workaround auf Spotify verzichten.
Wer eine SSD nutzt, sollte ohne Workaround auf Spotify verzichten. (Bild: Spotify/Andreas Donath)

Spotify geht sehr nachlässig mit dem Speicher um, den das Programm nutzen kann. Schon seit Juni 2016 beschweren sich Nutzer im offiziellen Forum über das Problem. Dass ein Programm Daten auf einen Datenträger schreibt, ist dabei nicht ungewöhnlich, Spotify schreibt jedoch enorme Mengen an Daten, die die Größe des eigentlich abgespielten Musikstücks massiv überbieten.

Das erinnert an ein Problem, das Firefox und Chrome mit SSDs haben, übersteigt das dort genannte Volumen aber erheblich. Während ein Firefox- oder Chrome-Nutzer bei den damaligen Versionen mit mehreren GByte pro Tag rechnen musste, kommt der Spotify-Nutzer unter Umständen in den Bereich von TBytes. Das ist vor allem dann kritisch, wenn der Nutzer ein Notebook als Desktopersatz nutzt, das keinen Platz für eine Festplatte hat. Der Anwender kann nicht einmal dafür sorgen, dass die Daten woanders geschrieben werden.

Wie viele Daten geschrieben werden und wovon das abhängig ist, ist vollkommen unklar. Mancher Nutzer beobachtete Schreibvorgänge mit 1 GByte pro Stunde nur bei gestarteter App. Andere sagen, dass für das Abspielen eines Songs um die 300 MByte auf dem Datenträger geschrieben werden. Wer viele Lieder hört, kommt schnell in den Bereich Hunderter GByte an Daten, die auf den Datenträger geschrieben werden. Das sind Belastungen, die eher in Rechenzentren zu erwarten sind, aber nicht daheim.

Spotify weiß Bescheid

Es gibt allerdings einen inoffiziellen Workaround. Spotify muss nur angewiesen werden, Daten auf eine Ramdisk zu schreiben. Wer Platz für eine Festplatte hat, kann auch mit symbolischen Links arbeiten. Bis sich Spotify äußert, können SSD-Nutzer alternativ auch auf einen anderen Dienst ausweichen.

Spotify selbst weiß spätestens seit August von dem Problem. Das Unternehmen verärgert die Nutzer allerdings mit Standardantworten und empfiehlt die Neuinstallation der Anwendung, obwohl der Bugreport selbst auf Dutzende betroffene Anwender verweist. Ein zeitnahes Beheben des Fehlers ist seitens Spotify deswegen unwahrscheinlich, da das Unternehmen die Tragweite des Fehlers nicht erkennt.

Nachtrag vom 10. November 2016, 14:09 Uhr

Spotify hat mittlerweile reagiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lachser 10. Nov 2016

Ich verwende Dataram RAMDisk seit jahren erfolgreich. Hat auch eine GUI, könnte den...

Vanger 10. Nov 2016

Nein, da ist einfach nur dein OS Mist. Daran, dass das in einer Anwendung nichts zu...

gaym0r 10. Nov 2016

Welche SSDs waren das denn? SSDs können auch aus anderen Gründen kaputt gehen. Eine hohe...

Galde 10. Nov 2016

Ist logisch, unter Linux gehören RAMdisks zum Standardwerkzeug. Und sind dort leicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /