Microsoft: Azure Stack bald auf Cisco-Servern verfügbar
Cisco soll noch 2017 Microsofts Azure Stack unterstützen. Die Software soll dann auf Hardware der Unified-Computing-System-Reihe eingesetzt werden. Cisco verspricht sich davon eine einheitliche und einfache Lösung zum Verwalten und Skalieren von Rechenzentren.

Cisco hat mit Microsofts Azure Stack eine neue Softwareplattform für seine Serverprodukte der Unified-Computing-System-Reihe angekündigt. Sie soll potenziellen Kunden eine einheitliche Basis für die Verwaltung von Cloud-Diensten auf Ciscos proprietärer Hardware bieten.
Momentan befindet sich Azure Stack noch in der Technical-Preview-Phase und ist daher mit einer eingeschränkten Auswahl an Enterprise-Hardware kompatibel.
Liz Centoni, Vizepräsident der Computing Services Product Group bei Cisco, sagte zu der Kooperation: "Durch unseren vereinten Entwicklungsbemühungen werden Anwendungsentwickler und IT-Administratoren eine essentielle Lösung haben, die einfach einzurichten, zu verwalten und zu skalieren ist".
Arbeitsersparnis für Administratoren, aber Einschränkungen bei der Auswahl
Azure Stack soll dies ermöglichen, indem es sämtliche Serverinfrastruktur automatisiert etwa in monatlichen Intervallen aktualisieren kann. Die verwendbare Hardware ist jedoch derzeit abhängig von Microsofts Vorgaben, zu denen bald auch Ciscos UCS zählen sollen.
Den Support der Infrastruktur soll Cisco selbst übernehmen. Azure Stack soll ab dem dritten Quartal 2017 für Cisco-UCS-Hardware verfügbar sein. Bisher nennt Microsoft als Businesspartner zum Beispiel Dell oder Hewlett Packard Enterprise, die Hardware für Microsofts hybride Cloud-Plattform anbieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
entwikler/admin/planer traut denn, basierend auf wissen statt glauben, diesem konstrukt?