SV-G-Serie: Sonys Video-SSDs bieten einen sehr hohen TBW-Wert
Sony hat für den professionellen Videomarkt zwei SSDs vorgestellt, die ihrem Einsatzzweck entsprechend oft Daten aufnehmen können. Die SATA-SSDs sind dabei gar nicht so teuer.

Sony hat zwei besonders zuverlässige SSDs für den Einsatz im Videobereich vorgestellt. Die SV-G-Serie gibt es entweder mit 960 GByte oder 480 GByte Speicher. Die Laufwerke verwenden den SATA-Anschluss. Laut des Datenblatts bieten die beiden Modelle das, was bei SSDs mit SATA-Anschluss zu erwarten ist. Die Datenrate liegt schreibend bei 500 MByte/s und lesend - der wichtigere Wert von beiden - bei 550 MByte/s.
Einen besonderen Wert legt Sony auf die Zuverlässigkeit der Datenträger. Diese werden nach dem Jedec-Standard JESD218B getestet. Das kleine Modell mit 480 GByte Speicher soll 1.200 Terabytes Written (TBW) schaffen. Beim 960-GByte-Modell sind es sogar 2.400 TBW. Möglich wird das laut Sony durch eine gute Fehlerbehandlung.
Selbst schnelle PCIe-SSDs haben geringere TBW-Werte
Im Vergleich zu anderen Endkunden-SSDs ist das sehr viel. Selbst die Samsung NVMe-SSD 960 Pro kommt beim 1-TByte-Modell nur auf 800 TBW. Eine vergleichbare SATA-SSD, die 850 Pro, kommt nur auf 150 TBW. Allenfalls Server-SSDs schaffen noch höhere Werte. Allerdings sind die Anforderungen im Endkundenbereich geringer. Video-SSDs werden als Datenträger ständig neu beschrieben.
Auch gegen plötzliche Stromabbrüche sollen die SSDs geschützt sein. Sony verspricht zudem, dass die Lese- und Schreibleistung über eine lange, wenn auch nicht näher genannte Zeit, erhalten bleiben soll.
Interessant ist zudem eine ungewöhnliche Angabe zur Zuverlässigkeit des SATA-Anschlusses. Sony gibt 3.000 Anschlusszyklen an. Das ist laut Sony das Sechsfache dessen, was bei SATA-Anschlüssen normal ist. Ein paar Jahre sollten die SSDs damit durchhalten. IOPS-Werte gibt Sony nicht an, die dürften bei videotypischen sequentiellen Datentransfers wenig Relevanz haben.
Die beiden SSDs sollen ab Mai 2017 verfügbar sein. Die US-Preise werden wie üblich ohne Steuern angegeben und liegen bei rund 540 US-Dollar für das 960-GByte-Modell und 290 US-Dollar für das kleine Modell.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also wenn ich mir diese Datenrate von den RED Kamera anschaue, dann dürfte man die TBW...