DS8000F: IBM will All-Flash-Speicher salonfähig machen

Schneller ist All-Flash-Speicher im Server-Bereich zweifellos, und doch dominieren traditionelle Festplatten diesen Markt. Der Konzern IBM will dies mit Flash-Bausteinen für seine DS8880F-Geräte ändern, verschweigt aber etwas Wichtiges: den Preis.

Artikel veröffentlicht am ,
DS 8000 Storage-Array mit Flash-Speicher
DS 8000 Storage-Array mit Flash-Speicher (Bild: IBM)

Das Business-IT-Unternehmen IBM hat All-Flash-Speicher für die existierenden DS-8000-Speicher-Arrays vorgestellt. Es handelt sich dabei um dedizierte Geräte, die ausschließlich Flash-Speicher als Medium einsetzen, wie er beispielsweise in SSDs Verwendung findet. Ziel ist es, All-Flash-Speicher als Produkt auf dem Server-Markt attraktiver zu machen. Dies wurde bisher vor allem durch den hohen Preis pro Megabyte Kapazität verhindert.

Damit erhofft sich das Unternehmen einen Leistungszuwachs in Schreib- und Lesezyklen im Gegenzug zu im Storage-Umfeld sehr dominanten magnetischen Festplatten, zu Hybrid-Festplatten oder gar zu immer noch verwendeten Bandlaufwerken. IBM richtet das System mit dem Namen DS8884F für mittelständische Unternehmen aus, während das DS8886F und das größte Modell DS8888F eher für Großunternehmen mit leistungsfordernder IT-Infrastruktur gedacht sind.

Allen Systemen gemein ist die proprietäre Prozessorbasis, genannt Power8. IBM hat diese mittlerweile knapp zwei Jahre alte Plattform speziell für Server-Zwecke und als Konkurrenzprodukt zur Vielzahl an Intel-basierten Server-Systemen entwickelt. Bei der Spezifizierung legte das Unternehmen großen Wert auf Parallelisierung durch viele Prozessorkerne und -Threads. Auf dieser Grundlage läuft speziell angepasste Software, die Datenschutzfunktionen und Replizierung von Daten an mehrere redundante Standorte (Remote Replication) zur Verfügung stellen soll.

Speicherkapazitäten im dreistelligen Terabyte-Bereich

Das kleinste All-Flash-Speichersystem Business Class Storage DS8884F ist laut IBM für Anwendungen wie computergestütztes Enterprise-Resource-Planning (ERP), Datenbanktransaktionen oder Auftragsabwicklungen gedacht. Dazu stehen dem System 6,4 bis 154 Terabyte Flash-Speicher und ein Cache von 256 GByte zur Verfügung. Es dürfen gleichzeitig maximal 32 Ports für Dienste, von IBM Host-Ports genannt, verwendet werden.

Das Enterprise Class Storage DS8886F verfügt über bis zu 614 Terabyte Flash-Speicher bei einem Cache von 2 Terabyte. Mögliche Einsatzgebiete dieser Maschine sind laut Hersteller beispielsweise Hochgeschwindigkeits-Datenverarbeitung, Finanztransaktionssysteme oder eine zentrale Datenbank für sogenanntes Data-Warehousing und das dazugehörige ressourcenlastige Data-Mining. Dazu stellt IBM dem System bis zu 128 Ports für parallel laufende Dienste zur Verfügung.

Wie auch das mittelgroße System hat das Analytic Class Storage DS8888F 128 Host-Ports und einen 2 Terabyte großen Cache. Es kann jedoch auf eine maximale Datenkapazität von 1,22 Petabyte zurückgreifen und ist damit für besonders speicherplatzkritische Applikationen vorgesehen. IBM bringt hier etwa das Nutzen von Daten für maschinelles Lernen. Denkbar sind auch Anwendungsfälle im Bereich der Verarbeitung von Videos und natürlicher Sprachdaten.

Wie soll All-Flash etabliert werden?

IBM gibt an, dass All-Flash-Speicher in gewünschter Menge in neue DS-8000 Storage-Arrays ab dem 20. Januar 2017 eingebaut werden kann. Gleichzeitig sollen bestehende Geräte mit dem entsprechenden Flash-Speicher aufrüstbar sein. Eine wichtige Information hingegen verrät der Hersteller nicht: die Kosten des All-Flash-Speichers. Damit ist nicht klar, wie IBM den Flash-Massenspeicher gegen vergleichbare HDD- oder Hybrid-HDD-Lösungen etablieren möchte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sonos Era 100 im Test
Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
Ein Test von Ingo Pakalski

Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /