943 SQL Artikel
  1. Apache Drill: Riesige Datenmengen werden schneller verarbeitet

    Apache Drill: Riesige Datenmengen werden schneller verarbeitet

    Mit Drill soll die Abfrage und Analyse riesiger Datenmengen beschleunigt werden. Drill soll ein Incubator-Projekt der ASF werden und basiert auf dem Konzept des Google-Werkzeugs Dremel, welches das Unternehmen intern einsetzt.

    22.08.20120 Kommentare
  2. MySQL: Entwickler bemängeln Oracles Community-Praxis

    MySQL: Entwickler bemängeln Oracles Community-Praxis

    Nichtöffentliche Fehlermeldungen, veraltete Bazaar-Archive und fehlende Tests zum Fehlerfinden - das werfen MySQL-Entwickler Oracle vor. Das Unternehmen schade damit der Entwicklergemeinschaft.

    20.08.20122 Kommentare
  3. ION: Fusion-io macht normale Server zu Storage-Beschleunigern

    ION: Fusion-io macht normale Server zu Storage-Beschleunigern

    Mit ION hat der Flash-Speicher-Spezialist Fusion-io eine Softwarelösung vorgestellt, mit der sich normale Server in einen Storage-Beschleuniger verwandeln lassen. Damit lassen sich SAN beschleunigen oder Datenbanken auf schnelleren Speicher auslagern.

    02.08.20126 Kommentare
  4. Schooner Technology: Sandisk kauft Cache-Spezialisten für Datenbanken

    Schooner Technology: Sandisk kauft Cache-Spezialisten für Datenbanken

    Sandisk hat das Softwareunternehmen Schooner gekauft. Damit erhält der Flash-Hersteller Zugriff auf die Software Membrain, die eine kommerzielle Umsetzung des bekannten Cache-Servers memcached ist.

    10.07.20120 Kommentare
  5. Nutch 2.0: Freie Suchmaschine mit flexiblem Datenbank-Backend

    Nutch 2.0: Freie Suchmaschine mit flexiblem Datenbank-Backend

    Die freie Suchmaschine Apache Nutch ist in der Version 2.0 erschienen. Mit Nutch lässt sich das Web ebenso crawlen und indexieren wie das eigene Intranet. Die Inhalte lassen sich dann über eine Suche verfügbar machen.

    10.07.20121 Kommentar
Stellenmarkt
  1. Anwendungsbetreuer*in (m/w/d) DMS | Einführung DMS
    Universität zu Köln, Köln
  2. Informationssicherheitsbeauf- tragter (m/w/d)
    PROSOZ Herten GmbH, Herten (Ruhrgebiet)
  3. SAP-Consultant / Support (m/w/d) in Zivil, Bachelor / Diplom (FH)
    Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Bonn
  4. Junior Expert Data Privacy (m/w/d)
    WILO SE, Dortmund

Detailsuche



  1. Schaltsekunde: Zeitgeber des Linux-Kernels verursachen Serverausfälle

    Schaltsekunde: Zeitgeber des Linux-Kernels verursachen Serverausfälle

    Fehlende Kommunikation zwischen der Systemzeit des Linux-Kernels und dem High-Resolution-Timer ist schuld daran, dass die Schaltsekunde zahlreiche Server aus dem Tritt brachte.

    03.07.201214 Kommentare
  2. Quest Software: Dell kauft Softwareunternehmen für 2,36 Milliarden US-Dollar

    Quest Software: Dell kauft Softwareunternehmen für 2,36 Milliarden US-Dollar

    Dell wird nach langer Auseinandersetzung mit anderen Bietern Quest Software kaufen. Bekanntestes Quest-Produkt sind die grafischen Softwarewerkzeuge Toad für die Entwicklung und Administration von SQL-Systemen.

    02.07.20123 Kommentare
  3. Zeitsprung: Wie die Schaltsekunde Chaos im Internet verursachte

    Zeitsprung : Wie die Schaltsekunde Chaos im Internet verursachte

    Mit teils massiven Ausfällen hat die Schaltsekunde in der Nacht zum 1. Juli 2012 unter anderem dem Linux-Kernel, MySQL und Java-basierten Anwendungen Probleme bereitet. Betroffen waren unter anderem Qantas, Reddit und Mozilla.

    02.07.201285 Kommentare
  4. Webapplikationen: Google App Engine erhält neue Funktionen

    Webapplikationen: Google App Engine erhält neue Funktionen

    Googles Cloud-Plattform App Engine 1.7 erhält zahlreiche neue Funktionen. Dabei soll Googles Plattform-as-a-Service einfacher zu nutzen sein.

    28.06.20122 Kommentare
  5. Web-Apps: Opa 1.0 veröffentlicht

    Web-Apps: Opa 1.0 veröffentlicht

    Opa bietet ein einheitliches Framework, um Webapplikationen sowohl auf Server- als auch auf Clientseite zu entwickeln. Sämtlicher Code wird in Opa geschrieben, das schließt neben Frontend- und Backend-Code auch Datenbankabfragen und die Konfiguration ein. Dabei arbeitet Opa strikt mit statischen Typen.

    22.06.201221 Kommentare
  1. MemSQL: MySQL-kompatibel, aber 30-mal schneller

    MemSQL: MySQL-kompatibel, aber 30-mal schneller

    Die beiden ehemaligen Facebook-Entwickler Eric Frenkiel und Nikita Shamgunov wollen mit MemSQL eine schnelle In-Memory-Alternative zu MySQL anbieten. MemSQL wandelt SQL-Anfragen in C++-Code um, was die Datenbank schneller machen soll als andere In-Memory-Lösungen.

    18.06.201238 KommentareVideo
  2. Sicherheitslücke: MySQL-Zugriff ohne korrektes Passwort

    Sicherheitslücke: MySQL-Zugriff ohne korrektes Passwort

    Ein Fehler in einigen Versionen der Datenbanken MySQL und MariaDB führt dazu, dass eine Anmeldung auch ohne korrektes Kennwort möglich ist. Grund ist ein fehlerhafter Vergleich zwischen gespeichertem Hashwert und dem eingegebenen Passwort.

    11.06.201211 Kommentare
  3. Microsoft: Azure öffnet sich weiter für Open Source

    Microsoft: Azure öffnet sich weiter für Open Source

    Mit einem Update für Azure hat Microsoft seine Cloud-Plattform für weitere Open-Source-Software angepasst. Hadoop läuft als Beta. Hadoop-Entwickler Alan Gates beschreibt die Integration in einem Interview mit Golem.de.

    07.06.20120 KommentareVideo
  1. Sicherheit: Swaggsec bricht bei China Telecom und Warner ein

    Sicherheit: Swaggsec bricht bei China Telecom und Warner ein

    Die Gruppe Swaggsec ist in die Computersysteme von China Telecom und Warner eingedrungen. Warner hat es den Angreifern besonders leicht gemacht: Im Intranet fanden sie eine Dokumentation der Sicherheitslücken des Filmunternehmens.

    04.06.20122 Kommentare
  2. Google F1: Ersatz für MySQL

    Google F1: Ersatz für MySQL

    Google Research hat mit F1 eine neue verteilte Datenbank entwickelt, die so ausfallsicher und skalierbar sein soll wie NoSQL-Datenbanken, dabei aber den Vorteil einer SQL-Datenbank bietet. Google nutzt F1 als MySQL-Ersatz.

    02.06.201223 Kommentare
  3. WHMCS: Hacks und Social Engineering bei Finanzdienstleister

    WHMCS: Hacks und Social Engineering bei Finanzdienstleister

    Das Unternehmen WHMCS, das Abrechnungsdienste für Internetangebote bietet, ist durch einen umfassenden Angriff der Hackergruppe UGNazi kompromittiert worden. Benutzerdaten, Kreditkarteninformationen und komplette Server-Dumps wurden veröffentlicht.

    24.05.20121 Kommentar
  1. Datenbanken: PostgreSQL 9.2 Beta unterstützt JSON

    Datenbanken: PostgreSQL 9.2 Beta unterstützt JSON

    Die Datenbank PostgreSQL 9.2 Beta unterstützt künftig JSON und erlaubt damit hybride dokumentenorientierte und relationale Datenbanken. Ferner wurde die Tabellensperre optimiert. Damit soll PostgreSQL auf mehr als 24 CPUs optimal laufen.

    15.05.20124 Kommentare
  2. Cloud Computing: Amazon RDS für SQL-Server und Beanstalk für .Net

    Cloud Computing: Amazon RDS für SQL-Server und Beanstalk für .Net

    Amazon erweitert sein Cloud-Angebot für Windows und führt die Cloud-Datenbank Amazon RDS for SQL Server sowie .Net-Unterstützung für AWS Elastic Beanstalk ein.

    09.05.20123 Kommentare
  3. Google: Bigquery zur schnellen Analyse großer Datenmengen

    Google: Bigquery zur schnellen Analyse großer Datenmengen

    Google startet mit Bigquery einen Dienst zur Analyse großer Datenmengen. Erstmals vorgestellt wurde Bigquery bereits im Mai 2010 zusammen mit Google Storage, ab sofort kann ihn jeder nutzen.

    02.05.20120 Kommentare
  1. Freie Softwareentwickler: Welche Programmiersprachen angesagt sind

    Freie Softwareentwickler: Welche Programmiersprachen angesagt sind

    Java, C/C++ oder C#? Eine Projektbörse für IT-Freiberufler hat ausgewertet, welche Programmiersprachen bei Projekten in den vergangenen Monaten gewünscht wurden. Der Bedarf an klassischen Java-Entwicklern ist demnach stark gestiegen.

    27.04.2012165 Kommentare
  2. NoSQL: Apache Cassandra 1.1 veröffentlicht

    NoSQL: Apache Cassandra 1.1 veröffentlicht

    Die Apache Software Foundation hat ihre NoSQL-Datenbank Cassandra in der Version 1.1 veröffentlicht. Das einst von Facebook entwickelte System bringt in der aktuellen Version einige Neuerungen.

    24.04.20120 Kommentare
  3. Monty Program: MySQL-Ersatz MariaDB 5.5 veröffentlicht

    Monty Program: MySQL-Ersatz MariaDB 5.5 veröffentlicht

    Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius, hat seine freie MySQL-Alternative MariaDB in der stabilen Version 5.5 veröffentlicht. MariaDB kann MySQL ersetzen, enthält aber einige Verbesserungen gegenüber Oracles Communityversion von MySQL.

    16.04.201212 Kommentare
  1. Microsofts Patch Day: Acht gefährliche Sicherheitslücken

    Microsofts Patch Day: Acht gefährliche Sicherheitslücken

    Microsoft hat sechs Sicherheitspatches veröffentlicht, mit denen elf Sicherheitslücken beseitigt werden. Acht dieser Sicherheitslücken gelten als gefährlich, denn Angreifer können darüber beliebigen Code auf einem fremden System ausführen.

    11.04.20120 Kommentare
  2. NoSQL: CouchDB 1.2.0 verbessert Geschwindigkeit

    NoSQL: CouchDB 1.2.0 verbessert Geschwindigkeit

    Die Datenbank CouchDB 1.2.0 soll schneller und sicherer funktionieren. Die Version enthält aber auch einige Neuerungen, die inkompatibel zu Vorgängerversionen sind.

    10.04.20123 Kommentare
  3. CDU vs. Piratenpartei: Website der CDU Ratingen wird zum öffentlichen Spielplatz

    CDU vs. Piratenpartei: Website der CDU Ratingen wird zum öffentlichen Spielplatz

    Die CDU Ratingen hat sich Domains wie piratenparteiratingen.de gesichert und Publicity bekommen - allerdings anders als erhofft. Dutzende tobten sich gestern Abend auf der ungesicherten CDU-Seite aus und tauschten präparierte Links, mit denen sich dort beliebige Inhalte anzeigen ließen.

    28.03.2012136 Kommentare
  4. Webframeworks: Django 1.4 behandelt Zeitzonen

    Webframeworks: Django 1.4 behandelt Zeitzonen

    Die aktuelle Version 1.4 des Webframeworks Django erkennt und verarbeitet Zeitzonen. Zudem benötigt Django 1.4 mindestens Python 2.5, die Unterstützung für 2.4 wurde entfernt.

    26.03.20120 Kommentare
  5. Linux-Distributionen: Anonymous OS vermutlich ein Fake

    Linux-Distributionen : Anonymous OS vermutlich ein Fake

    Unter dem Namen Anonymous OS ist eine Linux-Distribution im Umlauf, die von den Mitgliedern des Anonymous-Kollektivs erstellt sein soll. Die Gruppe meldet über Twitter, das OS sei ein Fake und mit Trojanern verseucht.

    15.03.201258 Kommentare
  6. SQL.js: SQLite in Javascript

    SQL.js: SQLite in Javascript

    Emscripten-Entwickler Alon Zakai hat mit SQL.js die freie SQL-Datenbank SQLite in einer Javascript-Version veröffentlicht. Die Umsetzung erfolgte mit Emscripten.

    07.03.201225 Kommentare
  7. Datenbank: Microsoft SQL Server 2012 ist fertig

    Datenbank: Microsoft SQL Server 2012 ist fertig

    Cebit 2012 Microsoft kündigte auf der Cebit an, dass der SQL Server 2012 am 1. April 2012 erscheinen wird. Schon jetzt kann eine zeitlich beschränkte Testversion heruntergeladen werden.

    07.03.20123 Kommentare
  8. Sicherheit: Backtrack 5 R2 erhält häufiger Updates

    Sicherheit: Backtrack 5 R2 erhält häufiger Updates

    Das aktuelle Backtrack 5 R2 erhält in Zukunft häufiger Updates für seinen Ubuntu-basierten Unterbau. Dazu wurde ein eigenes Repository eingerichtet. Neben Aktualisierungen enthält Backtrack auch neue Prüfwerkzeuge.

    05.03.20126 Kommentare
  9. Vitess: Google will MySQL beschleunigen

    Vitess: Google will MySQL beschleunigen

    Google hat mit Vitess ein Projekt gestartet, das MySQL in typischen Webszenarien beschleunigen und so eine Alternative zu NoSQL-Systemen darstellen soll. Mit Vitess soll MySQL besser skalieren.

    01.03.20124 Kommentare
  10. Coverity: Open-Source-Code ist besser als proprietärer

    Coverity: Open-Source-Code ist besser als proprietärer

    Code aus Open-Source-Projekten ist einer Studie zufolge durchschnittlich von besserer Qualität als der aus ähnlichen proprietären Projekten. Die Resultate hat Coverity mit seiner Testplattform ermittelt.

    27.02.201226 Kommentare
  11. NoSQL: Riak 1.1 mit Riak Control und Riaknostic veröffentlicht

    NoSQL: Riak 1.1 mit Riak Control und Riaknostic veröffentlicht

    Basho hat seine NoSQL-Datenbank Riak in der Version 1.1 veröffentlicht und damit auch die neue Administrationskonsole Riak Control und das Diagnosepaket Riaknostic freigegeben.

    21.02.20120 Kommentare
  12. NoSQL: Youporn wechselt von MySQL zu Redis

    NoSQL : Youporn wechselt von MySQL zu Redis

    Youporn ist von MySQL zur NoSQL-Datenbank Redis gewechselt. Dabei berichtete Chefentwickler Eric Pickup, dass die Plattform täglich 100 Millionen Pageviews abarbeiten muss.

    21.02.2012110 Kommentare
  13. Oracle: Mit MySQL Cluster 7.2 gegen NoSQL

    Oracle: Mit MySQL Cluster 7.2 gegen NoSQL

    Oracle hat MySQL Cluster in der Version 7.2 veröffentlicht und die Datenbank um NoSQL-Funktionen erweitert. SQL- und NoSQL-Abfragen können auf den gleichen Datenbestand zugreifen.

    15.02.20120 Kommentare
  14. NoSQL: Hypertable schlägt HBase

    NoSQL: Hypertable schlägt HBase

    Hypertable hat eine freie NoSQL-Datenbank entsprechend dem Design von Googles Bigtable entwickelt. Sie ist in C++ implementiert und schlägt das auf Hadoop basierende HBase zumindest in einem von Hypertable durchgeführten Benchmark deutlich.

    08.02.201214 Kommentare
  15. EnterpriseDB: PostgreSQL als Cloud-Service

    EnterpriseDB: PostgreSQL als Cloud-Service

    Der Anbieter für PostgreSQL-Dienste EnterpriseDB stellt nun auch einen Cloud-Dienst zur Verfügung. Dieser bietet ein Webinterface zur Administration und funktioniert mit der Amazon-Cloud und HPs Cloud Compute.

    30.01.20121 Kommentar
  16. Open-Source-CMS: Joomla 2.5 erhält neue Suche und Updatebenachrichtigung

    Open-Source-CMS: Joomla 2.5 erhält neue Suche und Updatebenachrichtigung

    Joomla 2.5 bringt dem Open-Source-CMS eine neue Suchfunktion und automatische Benachrichtigung über Updates sowohl für Joomla als auch für die installierten Erweiterungen. Daneben unterstützt Joomla 2.5 verschiedene Datenbanktypen und enthält ein Captcha-API zur Spamabwehr.

    25.01.20126 Kommentare
  17. DynamoDB: Schnelle und skalierbare NoSQL-Datenbank von Amazon

    DynamoDB: Schnelle und skalierbare NoSQL-Datenbank von Amazon

    Amazon erweitert sein Cloud-Computing-Angebot um DynamoDB, eine schnelle und skalierbare NoSQL-Datenbank. Amazon verspricht Reaktionszeiten unter 10 Millisekunden und rechnet nach reservierten Zugriffen pro Sekunde ab.

    18.01.20120 KommentareVideo
  18. Oracle: Patchday behebt kritische Fehler in MySQL und Solaris

    Oracle: Patchday behebt kritische Fehler in MySQL und Solaris

    An seinem erstem Patchday 2012 hat Oracle 78 teils kritische Sicherheitslücken geschlossen. MySQL ist ohne das Update aus der Ferne angreifbar und die Kerberos-Authentifizierung in Solaris ist fehlerhaft.

    18.01.20120 Kommentare
  19. AWS: Kostenlose Windows-Server bei Amazon

    AWS: Kostenlose Windows-Server bei Amazon

    Amazon erweitert sein Angebot an kostenlosen Cloud-Servern um Windows-Systeme. Bisher standen im Rahmen von Amazons Cloud-Dienst EC2 nur kostenlose Linux-Maschinen zur Verfügung.

    16.01.201216 Kommentare
  20. Datenbankanwendungen: Limbas 2.3 unterstützt Microsoft SQL

    Datenbankanwendungen: Limbas 2.3 unterstützt Microsoft SQL

    Das freie PHP-basierte Framework Limbas 2.3 zum Erstellen von Datenbankanwendungen unterstützt Microsoft SQL. Außerdem werden Feldtypen flexibler gehandhabt.

    11.01.20120 Kommentare
  21. Tiobe Index: Objective-C mit höchster Steigerung

    Tiobe Index: Objective-C mit höchster Steigerung

    Im Tiobe-Index der beliebtesten Programmiersprachen für 2011 befindet sich Java erneut auf dem ersten Platz. Den größten Zuwachs hat dem Index zufolge Objective-C, gefolgt von C#.

    09.01.201245 Kommentare
  22. SQL-Schwachstelle: Erneute Angriffe über Lilupophilupop.com-SQL-Injection

    SQL-Schwachstelle: Erneute Angriffe über Lilupophilupop.com-SQL-Injection

    Ein Angriff auf eine SQL-Schwachstelle betrifft inzwischen zehntausende IIS- und Coldfusion-Webserver in Deutschland. Opfer werden dabei auf die Domain Lilupophilupop.com umgeleitet, auf der Scareware angeboten wird.

    06.01.201211 Kommentare
  23. Microsoft: Künftig Linux, Share-Point- und SQL-Server in Azure

    Microsoft: Künftig Linux, Share-Point- und SQL-Server in Azure

    Microsoft will in seiner Cloud-Infrastruktur Windows Azure künftig beständige virtuelle Maschinen für Linux, Share-Point- und SQL-Server anbieten. Bislang bietet Azure lediglich Unterstützung für flüchtige virtuelle Maschinen.

    03.01.20121 Kommentar
  24. FTP-Server: ProFTPD 1.3.4 schließt kritische Sicherheitslücke

    FTP-Server: ProFTPD 1.3.4 schließt kritische Sicherheitslücke

    Das ProFTPD-Team hat mit der Veröffentlichung der Versionen 1.3.4 und 1.3.3g eine kritische Sicherheitslücke geschlossen, über die ein Angreifer Code in den betroffenen Server einschleusen konnte.

    11.11.20110 Kommentare
  25. NuoDB: Eine neue Art von Datenbank

    NuoDB: Eine neue Art von Datenbank

    Das US-Startup NuoDB arbeitet an einer neuen Art von Datenbank, die sich nach außen wie eine SQL-Datenbank verhält, im Kern aber über eine komplett neu entwickelte Architektur verfügt. So kann die Kapazität durch Hinzufügen einfacher Standardserver erweitert werden, ähnlich wie bei vielen NoSQL-Datenbanken.

    07.11.201114 Kommentare
  26. NoSQL: Couchconf in Berlin

    NoSQL: Couchconf in Berlin

    Couchbase veranstaltet am 7. November 2011 die Couchconf in Berlin. Die Konferenz richtet sich an Entwickler, die tiefen Einblick in die freie NoSQL-Datenbank CouchDB gewinnen wollen.

    31.10.20113 Kommentare
  27. NoSQL-Datenbanken: Hadoop soll in Windows Azure integriert werden

    NoSQL-Datenbanken: Hadoop soll in Windows Azure integriert werden

    Windows will die NoSQL-Datenbank Hadoop in seine Cloud-Dienste integrieren. Später soll Hadoop auch auf Windows Server laufen.

    14.10.20112 Kommentare
  28. PHP-Reboot: Rémi Forax will PHP neu erfinden

    PHP-Reboot: Rémi Forax will PHP neu erfinden

    Rémi Forax will mit PHP-Reboot eine der populärsten Programmiersprachen neu erfinden. Er verspricht weniger $-Zeichen und Semikolons und Sicherheit von Hause aus.

    10.10.201172 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #