Hold Security: Milliarden geklauter Passwörter entdeckt

Ein US-Unternehmen hat nach eigenen Angaben Milliarden Passwörter gefunden, die von russischen Hackern erbeutet worden sind. Für zunächst 120 US-Dollar sollten besorgte Anwender erfahren können, ob ihres dabei ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Hold Security hat eine Datenbank mit Milliarden gestohlenen Zugangsdaten entdeckt.
Hold Security hat eine Datenbank mit Milliarden gestohlenen Zugangsdaten entdeckt. (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Hold Security hat nach eigenen Angaben eine Gruppe russischer Datendiebe ausgemacht, die eine Datenbank mit mehr als einer Milliarde gestohlenen Benutzernamen und Passwörtern pflegt. Gleichzeitig bot Hold Security einen neuen Dienst an: Gegen einen Obolus von 120 US-Dollar im Monat sollten besorgte Anwender erfahren, ob ihr Name in der Datenbank auftaucht. Nachdem Journalisten nachfragten, nahm das Unternehmen das Angebot wieder aus dem Netz.

Die Meldung über die neu entdeckte Datenbank brachte die New York Times. Laut Hold-Security-CEO Alex Holden entdeckte sein Unternehmen die Datenbank bei russischen Datendieben, die in einer Kleinstadt in Russland beheimatet sind. Die Daten sollen von über 420.000 Webseiten erbeutet worden sein, darunter auch von namhaften. Hold Security will die Namen der Webseiten nicht bekanntmachen, sie aber informieren. Einige Webseiten seien nach wie vor angreifbar, sagte das renommierte Sicherheitsunternehmen.

Gutachten bestätigt Echtheit

Laut unabhängigen Experten, die von der New York Times mit der Begutachtung der Daten beauftragt wurden, sei die gefundene Datenbank authentisch. Die dort gesammelten 4,5 Milliarden Datensätze seien unter anderem von Botnets ausfindig gemacht worden, die nach SQL-Injection-Schwachstellen auf Webseiten gesucht haben. Die Botnets hätten die Webseiten markiert und die Datendiebe seien später zurückgekommen, um die Datenbanken auszulesen. Insgesamt hätten sie mehr als 4,5 Milliarden Datensätze erbeutet. Bislang seien die Daten für Spammails und Twitter-Nachrichten genutzt worden.

Hold Security hat nach eigenen Angaben die Datensätze gefiltert und beispielsweise Dubletten entfernt. Dabei konnten sie 1,2 Milliarden einmalige Datensätze extrahieren. Seine Firma wolle Anwendern eine Möglichkeit bieten, zu prüfen, ob ihre Zugangsdaten in der Datenbank enthalten sind, sagte Holden der New York Times.

Kostenpflichtige Sicherheitsprüfung

Fast zeitgleich mit der Erscheinung des Artikels auf der Webseite der New Yorks Times präsentierte das Sicherheitsunternehmen einen neuen kostenpflichtigen Dienst: Für monatlich 120 US-Dollar könnten Kunden überprüfen lassen, ob sie Opfer der Cybervor-Attacke geworden sind, wie Hold Security den Angriff nennt. So lautete zunächst das Angebot auf der Webseite. Nachdem das Wall Street Journal nachfragte, war der Dienst nicht mehr verfügbar.

Zu Forbes sagte das Unternehmen später, der Dienst solle 120 US-Dollar im Jahr oder 10 US-Dollar monatlich kosten. Der Obolus sei symbolisch zu sehen, schrieb Holden per E-Mail. Es würden ja auch Kosten für sein Unternehmen entstehen.

Das Hasso Plattner Institut sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bieten ähnliche Dienste kostenlos an.

Nachtrag vom 6. August 2014, 15:45 Uhr

Das BSI will in Zusammenarbeit mit deutschen und US-Behörden möglichst bald erfahren, ob Identitäten deutscher Benutzer in der Datenbank gelistet sind. Das sei mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fall, so das BSI und kritisiert, dass es derzeit für Privatanwender keine Möglichkeit gebe festzustellen, "ob sie von dem Vorfall betroffen sind."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ork 07. Aug 2014

Naja, das mit den Ziffern ist an Geldautomaten noch verständlich :) Aber die...

Ork 07. Aug 2014

Bei Brute-Force interessiert mich die Zahl an sich nicht, da probier ich alles durch. Zu...

stmartin 07. Aug 2014

Warum wurde denn die Abfrage bei Hasso-Plattner-Institut (https://sec.hpi.uni-potsdam.de...

UristMcMiner 07. Aug 2014

Der lieber Herr Müller hat bestimmt einen SHA-2 mit Muskatnuss ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /