942 SQL Artikel
  1. Linux Journal: Leser küren Raspberry Pi und kanzeln Gnome 3 ab

    Linux Journal: Leser küren Raspberry Pi und kanzeln Gnome 3 ab

    Die Leser der US-Zeitschrift Linux Journal haben das Raspberry Pi zum besten Open-Source-Produkt 2013 gekürt. Gnome 3 war demnach die schlechteste Open-Source-Idee des vergangenen Jahres.

    08.12.2013120 KommentareVideo
  2. Amazon RDS: PostgreSQL aus der Cloud

    Amazon RDS: PostgreSQL aus der Cloud

    Amazon bietet seine Cloud-Datenbank RDS ab sofort auch mit PostgreSQL an. Bisher gab es den Dienst nur mit MySQL.

    15.11.20134 Kommentare
  3. MySQL-Fork: MariaDB 10.0 Beta steht zum Download bereit

    MySQL-Fork: MariaDB 10.0 Beta steht zum Download bereit

    Der MySQL-Fork MariaDB 10 ist in einer Betaversion erschienen. Die Version enthält viele Neuerungen aus MySQL 5.6, setzt sich aber zunehmend von MySQL ab und umfasst zahlreiche Entwicklungen, die in MySQL nicht oder anders zu finden sind.

    10.11.201313 Kommentare
  4. Presto: Wie Facebook 300 Petabyte in Echtzeit analysiert

    Presto: Wie Facebook 300 Petabyte in Echtzeit analysiert

    Facebook hat Presto als Open Source veröffentlicht, eine interaktive SQL-Engine für Hadoop, mit der sich große Datenmengen in kurzer Zeit analysieren lassen. Presto soll dabei zehnmal schneller sein als das Gespann aus Hive und Mapreduce.

    07.11.201344 Kommentare
  5. US-Militär: Oracle rät von Open-Source-Software ab

    US-Militär: Oracle rät von Open-Source-Software ab

    In einem Weißbuch, das an das US-Militär gerichtet ist, rät Oracle dem Verteidigungsministerium, auf Open-Source-Software zu verzichten. Stattdessen empfiehlt das Unternehmen indirekt eigene proprietäre Produkte.

    17.10.201380 Kommentare
Stellenmarkt
  1. (Junior) Prozessmanager Produktion & MES (m/w/d)
    Degro GmbH & Co. KG, Rain
  2. Compliance Specialist Export Control (d/m/w)
    OSRAM GmbH, München
  3. Junior Consultant (m/w/d) Microsoft Dynamics 365 CRM Solutions
    Witzenmann GmbH, Pforzheim
  4. Software Developer C++ (m/f/d)
    Advantest Europe GmbH, Böblingen

Detailsuche



  1. Oracle: MySQL mit JSON-Unterstützung

    Oracle: MySQL mit JSON-Unterstützung

    Das kommende MySQL 5.7 soll das JSON-Format unterstützen. Noch enthalten die Funktionen aber sehr viele Fehler.

    11.10.20134 Kommentare
  2. Oracle: MySQL 5.7 wird schneller

    Oracle: MySQL 5.7 wird schneller

    Oracle hat eine zweite Entwicklerversion von MySQL 5.7 veröffentlicht. Sie soll vor allem schneller sein, bietet eine verbesserte Replikation und experimentelle Unterstützung für MySQL-Fabric.

    23.09.20133 Kommentare
  3. Modsecurity: Sicherheitslücke in der Web Application Firewall

    Modsecurity: Sicherheitslücke in der Web Application Firewall

    Die WAF Modsecurity hat selbst ein Sicherheitsproblem, wodurch Webserver durch HTTP-Anfragen mit XML-Inhalt durch eine Denial-of-Service-Sicherheitslücke außer Betrieb gesetzt werden können.

    18.09.20133 Kommentare
  4. Big Data: Cassandra 2.0 unterstützt Trigger und Transaktionen

    Big Data: Cassandra 2.0 unterstützt Trigger und Transaktionen

    Die Apache Software Foundation hat ihre verteilte NoSQL-Datenbank Cassandra in der Version 2.0 veröffentlicht. Sie speichert auch große Datenmengen sehr schnell in einem Cluster, skaliert nahezu linear und ist vollständig verteilt, besitzt also keinen sogenannten Single-Point-of-Failure.

    05.09.201310 Kommentare
  5. Microsoft: SQL Server 2014 mit In-Memory-Technologie

    Microsoft: SQL Server 2014 mit In-Memory-Technologie

    Microsoft setzt wie die Konkurrenz auf den Trend der In-Memory-Technologie. Dafür hat Microsoft dem SQL Server 2014 eine neue Datenbank-Engine spendiert.

    19.08.201312 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedSQL

Golem Karrierewelt
  1. AZ-500 Microsoft Azure Security Technologies (AZ-500T00): virtueller Vier-Tage-Workshop
    31.07.-03.08.2023, virtuell
  2. Einführung in Unity: virtueller Ein-Tages-Workshop
    11.08.2023, Virtuell
  3. AZ-104 Microsoft Azure Administrator: virtueller Vier-Tage-Workshop
    03.-06.07.2023, virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Admin-Werkzeuge: Scripting mit der Windows Powershell 4.0

    Admin-Werkzeuge: Scripting mit der Windows Powershell 4.0

    Microsoft arbeitet an der nächsten Version der Windows Powershell, die in Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 standardmäßig enthalten sein soll. Die neue Windows Powershell steht in den aktuellen Preview-Versionen von Windows zur Verfügung und ist auf älteren Windows-Versionen nachrüstbar.

    30.07.201365 Kommentare
  2. Berkeley DB: Oracles Lizenzen bereiten erneut Probleme

    Berkeley DB: Oracles Lizenzen bereiten erneut Probleme

    Die Berkeley DB steht nun unter der AGPLv3. Der scheinbar positive Schritt zu einem starken Copyleft stellt die Open-Source-Community aber vor viele Probleme. Die einfachste Lösung ist wohl ein Verzicht auf die Datenbank.

    05.07.20137 Kommentare
  3. Datenbank: Oracle Database 12c ist fit für die Cloud

    Datenbank: Oracle Database 12c ist fit für die Cloud

    Oracle hat ein neues Major-Release seines Hauptprodukts veröffentlicht, Oracle Database 12c. Eine neue Multitenant-Architektur soll dafür sorgen, dass mehrere Datenbanken zu einer zusammengefasst werden können, ohne dass Applikationen dafür verändert werden müssen.

    02.07.201311 Kommentare
  1. Microsoft: Vorschau vom Windows Server 2012 R2 ist fertig

    Microsoft: Vorschau vom Windows Server 2012 R2 ist fertig

    Wie versprochen hat Microsoft noch im Juni 2013 die Vorschauversionen der nächsten Windows-Servergeneration vorgestellt. Mehr als ein halbes Jahr können die neuen Windows Server 2012 R2 in der Vorschau ausprobiert werden.

    25.06.201343 Kommentare
  2. MySQL: Man-Pages stehen nicht mehr unter der GPL

    MySQL: Man-Pages stehen nicht mehr unter der GPL

    Seit Version 5.5.31 steht die Dokumentation für die Datenbank MySQL nicht mehr unter der GPL. Die neuen Lizenzbedingungen erwähnen aber auch die Software. Es handelt sich aber um einen Bug, der wieder korrigiert werden soll.

    19.06.201315 Kommentare
  3. Windows Server 2012 R2: Microsoft kündigt neue Servergeneration an

    Windows Server 2012 R2: Microsoft kündigt neue Servergeneration an

    Noch in diesem Monat will Microsoft eine Vorschauversion von Windows Server 2012 R2 veröffentlichen. Verbesserungen soll es bei der Virtualisierung, bei Software-Defined-Networking (SDN) und Cloud-Diensten geben.

    04.06.201314 Kommentare
  1. Entwicklungsumgebungen: KDevelop 4.5.0 lässt Module testen

    Entwicklungsumgebungen: KDevelop 4.5.0 lässt Module testen

    Die Entwicklungsumgebung KDevelop aus KDE kann Code an externe Komponententests übergeben. Die Entwickler haben außerdem Datei- und Projektvorlagen neu umgesetzt, die den bisherigen Assistenten ersetzen sollen.

    29.04.20135 Kommentare
  2. MariaDB: Business Intelligence mit Connect

    MariaDB: Business Intelligence mit Connect

    MariaDB enthält in der Version 10.0.2 Alpha die neue freie Storage Engine Connect. Damit lassen sich über MariaDB Daten aus beliebigen Quellen, wie CSV- oder XML-Dateien, oder anderen Datenbanken per SQL abfragen.

    25.04.20131 Kommentar
  3. TokuDB ist Open Source: Big Data mit MySQL und MariaDB

    TokuDB ist Open Source: Big Data mit MySQL und MariaDB

    Tokutek hat seine TokuDB genannte Storage Engine für MySQL und MariaDB als Open Source freigegeben. TokuDB soll es ermöglichen, mit MySQL und MariaDB große Datenmengen von mehreren TByte effizient zu verwalten.

    25.04.20130 Kommentare
  1. In-Memory-Datenbank: Schnelle MySQL-Alternative MemSQL ist fertig

    In-Memory-Datenbank: Schnelle MySQL-Alternative MemSQL ist fertig

    MemSQL hat seine gleichnamige Datenbank veröffentlicht. Diese ist kompatibel zu MySQL, aber von Grund auf darauf ausgelegt, sämtliche Daten im RAM zu halten. Dadurch soll MemSQL rund 30-mal schneller sein als MySQL und sich so für die Echtzeitanalyse großer Datenmengen eignen.

    24.04.201330 Kommentare
  2. Datenbanken: MariaDB erhält Support durch SkySQL

    Datenbanken: MariaDB erhält Support durch SkySQL

    Mit dem Zusammenschluss des Datenbankherstellers Monty Program AB und des Supportdienstleisters SkySQL wollen die Entwickler um die MySQL-Alternative MariaDB "eine echte interoperable und quelloffene NewSQL-Datenbank schaffen". Wikipedia meldet unterdessen, dass es von MySQL auf MariaDB umsteigt.

    23.04.201310 Kommentare
  3. Freie Datenbank: PostgreSQL beseitigt kritische Sicherheitslücke

    Freie Datenbank: PostgreSQL beseitigt kritische Sicherheitslücke

    Die Entwickler der freien Datenbank PostgreSQL haben eine kritische Sicherheitslücke in ihrer Software beseitigt, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Code auf verwundbaren Servern auszuführen. Es ist die erste derart gefährliche Sicherheitslücke in PostgreSQL seit rund sieben Jahren.

    04.04.20130 Kommentare
  1. Sicherheitsmaßnahme: PostgreSQL-Team versteckt Sourcecode-Änderungen

    Sicherheitsmaßnahme: PostgreSQL-Team versteckt Sourcecode-Änderungen

    Wegen einer sehr gefährlichen Sicherheitslücke hat sich das PostgreSQL-Team zu einem ungewöhnlichen Schritt entschieden. Die Quelltexte der freien Datenbank werden für eine Weile gesperrt. So soll verhindert werden, dass durch Codeänderungen ein Angreifer das Sicherheitsproblem zu früh entdeckt.

    01.04.201312 Kommentare
  2. NoSQL: Mongodb 2.4 mit Textsuche und V8

    NoSQL: Mongodb 2.4 mit Textsuche und V8

    Mit Mongodb 2.4 ist eine neue, stabile Version der populären NoSQL-Datenbank erschienen. Sie bietet unter anderem eine Volltextsuche und Hilfestellung bei der Kapazitätsplanung eines Mongodb-Clusters.

    19.03.20133 Kommentare
  3. Big Data: Google macht Big Query komfortabler

    Big Data: Google macht Big Query komfortabler

    Google hat seinen Dienst für Datenanalysen, "Big Query", um neue Funktionen erweitert, die Entwicklern vor allem mehr Komfort verschaffen sollen. So bietet Big Query jetzt einige Funktionen, wie man sie von SQL-Datenbanken kennt.

    15.03.20130 Kommentare
  4. MariaDB Galera Cluster: MySQL mit Multi-Master-Replikation

    MariaDB Galera Cluster: MySQL mit Multi-Master-Replikation

    Die MariaDB Foundation bietet mit Maria Galera Cluster eine Variante ihrer auf MySQL basierenden Datenbank mit Coderships Galera-Replikation an. Diese unterstützt Multi-Master-Cluster.

    05.03.20130 Kommentare
  5. FoundationDB: NoSQL-Datenbank mit ACID-Transaktionen

    FoundationDB: NoSQL-Datenbank mit ACID-Transaktionen

    FoundationDB hat eine NoSQL-Datenbank vorgestellt, die ACID-Transaktionen unterstützt und so die Vorteile relationaler Datenbanken mit der hohen Geschwindigkeit und Skalierbarkeit von NoSQL vereinen soll.

    05.03.20131 Kommentar
  6. Datenbank: Ist MySQL 5.6 langsamer als MySQL 5.5?

    Datenbank: Ist MySQL 5.6 langsamer als MySQL 5.5?

    MySQL 5.6 ist deutlich langsamer als sein Vorgänger MySQL 5.5, schreibt Percona-Gründer Peter Zaitsev und widerspricht damit Oracles Versprechen. Denn laut Oracle soll MySQL 5.6 dank zahlreicher Verbesserungen deutlich schneller sein als der Vorgänger.

    19.02.20136 Kommentare
  7. Ruby on Rails: Aktualisierungen schließen kritische Sicherheitslücken

    Ruby on Rails: Aktualisierungen schließen kritische Sicherheitslücken

    Mit Updates für einige Versionen von Ruby on Rails haben Entwickler zwei kritische Sicherheitslücken geschlossen. Gleichzeitig gibt es ein Update für das Json-Gem, das ebenfalls einen gravierenden Fehler korrigiert.

    12.02.20132 Kommentare
  8. Oracle: MySQL 5.6 ist deutlich schneller

    Oracle: MySQL 5.6 ist deutlich schneller

    Oracle hat seine freie Datenbank MySQL in der Version 5.6 veröffentlicht. Die neue Version soll schneller sein, besser skalieren. MySQL 5.6 unterstützt zudem ein NoSQL-Interface, eine verbesserte Replikation und eine Volltextsuche für InnoDB.

    05.02.20137 Kommentare
  9. Instra: Megas wichtigster Partner gehackt

    Instra: Megas wichtigster Partner gehackt

    Megas Geldgeber und Reseller Instra hatte eine Sicherheitslücke beim Paypal-Bezahlvorgang für Mega-Pro-Zugänge. Ein Angriff per SQL-Injection war möglich, räumte Instra ein.

    30.01.201318 Kommentare
  10. 1 Milliarde Nutzer: Facebooks größte technische Errungenschaften

    1 Milliarde Nutzer: Facebooks größte technische Errungenschaften

    Welche Probleme mussten Facebooks Entwickler lösen, um das Wachstum auf mehr als 1 Milliarde aktive Nutzer zu bewerkstelligen, und was waren die daraus resultierenden größten technischen Errungenschaften? Andere, als die meisten denken, sagt Robert Johnson, der fünf Jahre lang Facebooks Infrastruktur-Software-Team leitete.

    28.01.201357 Kommentare
  11. Fedora: MariaDB soll MySQL ersetzen

    Fedora: MariaDB soll MySQL ersetzen

    Das Fedora-Team diskutiert darüber, statt der Datenbank MySQL künftig MariaDB einzusetzen. In der kommenden Version sollen zunächst beide Varianten beiliegen, um Nutzern den Übergang zu erleichtern.

    22.01.201316 Kommentare
  12. Oracle: Patchday repariert Fehler, nur nicht in Java

    Oracle: Patchday repariert Fehler, nur nicht in Java

    Oracle hat am regulären Patchday zahlreiche Reparaturen zu Fehlern in seinen Anwendungen veröffentlicht, die meisten in MySQL. Für noch offene Sicherheitslücken in Java soll es erst im Februar Patches geben.

    16.01.20138 Kommentare
  13. Sicherheit: Kritische Sicherheitslücke in Ruby on Rails

    Sicherheit: Kritische Sicherheitslücke in Ruby on Rails

    Ein kritischer Fehler in fast allen Versionen von Ruby on Rails ermöglicht das Ausführen von Systemkommandos aus der Ferne. Die Schwachstelle ist im XML-Parser. Patches für etliche Ruby-on-Rails-Versionen sind bereits erhältlich.

    09.01.20135 Kommentare
  14. NoSQL: Apache Cassandra 1.2 und CQL3 veröffentlicht

    NoSQL: Apache Cassandra 1.2 und CQL3 veröffentlicht

    Die Apache Software Foundation hat die verteilte NoSQL-Datenbank Cassandra in der Version 1.2 mit verbesserter Clusterunterstützung veröffentlicht. Zudem gibt es eine neue Version der Cassandra Query Language.

    02.01.20130 Kommentare
  15. NoSQL: Couchbase Server 2.0 veröffentlicht

    NoSQL: Couchbase Server 2.0 veröffentlicht

    Couchbase hat seine auf CouchDB und Memcache basierende NoSQL-Dokumentendatenbank Couchbase Server in der Version 2.0 veröffentlicht. In der neuen Version kann Couchbase wahlweise als Key-Value-Store oder Dokumentendatenbank verwendet werden.

    12.12.20120 Kommentare
  16. Sicherheit: Metasploit Pro um Social-Engineering-Tests erweitert

    Sicherheit: Metasploit Pro um Social-Engineering-Tests erweitert

    Die Pro-Version des Test-Frameworks für IT-Sicherheit Metasploit bekommt in der aktuellen Version einige Werkzeuge, mit denen Unternehmen die Aufmerksamkeit ihrer Mitarbeiter testen können. So lassen sich Phishing-Webseiten einfach bauen oder USB-Sticks präparieren.

    10.12.20121 Kommentar
  17. MariaDB Foundation: MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB

    MariaDB Foundation: MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB

    Die drei MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius, David Axmark und Allan Larsson gründen die MariaDB Foundation als unabhängige Organisation, die die Interessen von MariaDB-Nutzern und Entwicklern wahren soll, einem Fork von MySQL.

    05.12.20122 Kommentare
  18. MySQL: Passwörter per Schwachstelle schneller abgleichen

    MySQL: Passwörter per Schwachstelle schneller abgleichen

    Der Hacker Kingcope hat eine weitere Schwachstelle in der Datenbank MySQL beschrieben. Mit Hilfe eines Skripts ließen sich in einem Brute-Force-Angriff bis zu 5.000 Passwörter pro Sekunde auslesen - als unprivilegierter Benutzer.

    04.12.20128 Kommentare
  19. Security: Exploitsammlung für MySQL und SSH veröffentlicht

    Security : Exploitsammlung für MySQL und SSH veröffentlicht

    Der Hacker Kingcope hat eine Reihe von Exploits veröffentlicht, die zwar nicht alle neu sind, aber offenbar immer noch nicht geflickt wurden. Fünf Exploits ermöglichen Root-Zugänge zur Datenbank MySQL, zwei Exploits einen SSH-Zugang mit beliebigem Passwort.

    03.12.20129 Kommentare
  20. Datawarehouse: Amazon Redshift soll billiger und zehnmal schneller sein

    Datawarehouse: Amazon Redshift soll billiger und zehnmal schneller sein

    Mit Redshift hat Amazon ein Datawarehouse in der Cloud angekündigt, das rund zehnmal schneller sein soll als bisher verfügbare Lösungen und dabei nur ein Zehntel kosten. Bis zu 1,6 Petabyte Daten lassen sich darin speichern und per SQL abfragen.

    29.11.20123 Kommentare
  21. App Engine, Cloud Storage & Co.: Googles Cloud wird billiger und kommt aus Europa

    App Engine, Cloud Storage & Co.: Googles Cloud wird billiger und kommt aus Europa

    Google senkt die Preise für diverse Cloud-Dienste und bietet diese künftig auch aus europäischen Rechenzentren an. Das gilt unter anderem für Google Cloud Storage, das Google auch um eine Version zur Datenarchivierung ergänzt.

    26.11.20125 Kommentare
  22. Impala: Echtzeitabfragen mit Hadoop

    Impala: Echtzeitabfragen mit Hadoop

    Der Hadoop-Spezialist Cloudera hat mit Impala eine Lösung für Echtzeitabfragen auf Hadoop und HBase vorgestellt. Die Abfragen werden in SQL formuliert und sollen zehnmal schneller sein als mit Hive/Mapreduce.

    24.10.20121 Kommentar
  23. Steve Ballmer und Steven Sinofsky: Weniger Gehalt wegen fehlender Browserwahl

    Steve Ballmer und Steven Sinofsky: Weniger Gehalt wegen fehlender Browserwahl

    Microsoft hat die Gehälter seines Topmanagements veröffentlicht. Microsoft-Chef Steve Ballmer bekommt demnach weniger Bonus als der restliche Vorstand, unter anderem wegen der fehlenden Browserwahl auf einigen Systemen mit Windows 7.

    10.10.201248 Kommentare
  24. MariaDB: Multisource-Replikation für MySQL

    MariaDB: Multisource-Replikation für MySQL

    Der MySQL-Fork MariaDB erhält Unterstützung für Multisource-Replikation, also die Möglichkeit, Daten aus mehreren Quellen per Replikation auf einem System zusammenzuführen.

    05.10.20123 Kommentare
  25. Datenbank: MySQL 5.6 fast fertig und Cassandra als Storage Engine

    Datenbank: MySQL 5.6 fast fertig und Cassandra als Storage Engine

    Oracle hat einen Release Candidate von MySQL 5.6 veröffentlicht, während für den MySQL-Fork MariaDB eine Cassandra-Storage-Engine erschienen ist.

    01.10.20124 Kommentare
  26. Spanner: Googles globale Datenbank

    Spanner: Googles globale Datenbank

    Seit rund drei Jahren ist Spanner bei Google im Einsatz, in der vergangenen Woche veröffentlichte Google nun Details zu Spanner, das Google-Systeme wie Bigtable und Megastore ablösen soll. Dabei wird deutlich: Google ist seiner Konkurrenz einen Schritt voraus.

    24.09.201227 Kommentare
  27. Datenbank: PostgreSQL 9.2 ist schneller und bietet NoSQL-Funktionen

    Datenbank: PostgreSQL 9.2 ist schneller und bietet NoSQL-Funktionen

    Das freie Datenbanksystem PostgreSQL ist in der Version 9.2 erschienen. Auch wenn die Versionsnummer anderes andeutet, stellt die neue Version einen großen Fortschritt dar, denn das System ist schneller geworden und kann dank JSON-Unterstützung auch als NoSQL-Datenbank eingesetzt werden.

    10.09.20122 Kommentare
  28. Apache Drill: Riesige Datenmengen werden schneller verarbeitet

    Apache Drill: Riesige Datenmengen werden schneller verarbeitet

    Mit Drill soll die Abfrage und Analyse riesiger Datenmengen beschleunigt werden. Drill soll ein Incubator-Projekt der ASF werden und basiert auf dem Konzept des Google-Werkzeugs Dremel, welches das Unternehmen intern einsetzt.

    22.08.20120 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #