Security: LG muss Android-Firmware reparieren
Zwei Sicherheitslücken in LGs-Android Firmware ermöglichen eine Reihe von Angriffen, teilweise auch aus der Ferne. Nutzer sollten schnell reagieren, die Updates stehen bereit.

Der Smartphone-Hersteller LG hat zwei Sicherheitslücken in der Firmware seiner Android-Geräte behoben. Gefunden wurden sie von der Sicherheitsfirma Checkpoint. Eine der Schwachstellen ermöglicht es Angreifern, die IMEI und Mac-Adresse zu manipulieren, eine weitere Lücke betrifft das WAP-Push-Protokoll. Damit sollen präparierte Textnachrichten an das Gerät geschickt werden können oder bestehende Nachrichten verändert werden. Die gravierendere der beiden Schwachstellen dürfte CVE-2016-2035 sein, da diese auch aus der Ferne ausgenutzt werden kann. Ausgenutzt wird, dass LG in der eigenen Implementation des WAP-Push-Services zwei Features eingebaut hat, die eigentlich nicht für Endnutzer gedacht sind. Mit den Befehlen "Update" und "Delete" können Nachrichten auf dem Gerät manipuliert oder aufgespielt werden. Über eine SQL-Injektion können Angreifer Nachrichten gezielt auf das Telefon senden und so unter bestimmten Umständen auch Schadcode aufspielen. Checkpoint schreibt, dass Angreifer außerdem über Phishing-Angriffe Nutzerdaten abgreifen können.
Lokale Schwachstelle ermöglicht IMEI-Spoofing
Die andere Sicherheitslücke mit der MITRE-Nummer CVE-2016-3117 betrifft LGs LGATCMD-Service. Dieser Dienst kann wegen fehlender Bind-Einschränkungen mit allen Apps kommunizieren. Gelingt es Angreifern, Nutzern eine gefälschte App unterzuschieben, können diese die IMEI und die MAC-Adresse auslesen oder verändern, das Gerät neustarten, die USB-Verbindung deaktivieren, den internen Speicher löschen oder das Gerät sperren.
Ransomware könnte die Schwachstelle ausnutzen, schreibt Checkpoint, um den Nutzer per Deaktivierung der USB-Verbindung davon abzuhalten, das Gerät per USB mit einem Rechner zu verbinden und versuche zu unternehmen, die eigenen Daten zu retten.
LG hat ein OTA-Update bereitgestellt. Wer das Update nicht automatisch angeboten bekommt, kann bei LG nachschauen, wie es funktioniert. Checkpoint nennt keine konkret betroffenen Geräte, daher scheinen alle aktuellen LG Smartphones verwundbar zu sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die LG Suite funktioniert bei mir nicht mehr, seit Win 8.1. Der meckert immer wegen...
Nein LG vertreibt offensichtlich eine eigene Firmware.
Uff, von wegen LG muss... Das klingt nach einem ziemlich derben herstellerübergreifenden...
Danke (k/t)