Die Datenbanksprache SQL (Stuctured Query Language) definiert Datenbankstrukturen und dient zudem zum Organisieren und Bearbeiten von Datenbeständen. Der Vorteil von SQL ist dabei eine einfache Syntax, die auf einem einfachen englischen Wortschatz basiert. SQL wird durch internationale und nationale Normierungsorganisationen standardisiert. Die Programmiersprache wurde in den 1970er Jahren von einem IBM-Mitarbeiter entworfen. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zum Thema SQL.
Eine übermäßig große Datenbank und schlecht optimierte Abfragen in Moodle führten zu Ausfällen in der Online-Lernsoftware.
Eine Recherche von Hanno Böck
rC3 Bei der Auswertung von Wahlergebnissen werden in Deutschland Computer eingesetzt. Doch eine bayerische Wahlsoftware hat viele Sicherheitslücken.
Nutzen Sie 30% Preisnachlass auf Kubernetes-Trainings und 20% auf alle anderen Schulungsangebote der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem.de
Was am 02. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Eine britische Firma musste ihren Namen ändern, weil er Code in Webseiten injizieren konnte.
Über mehrere Sicherheitslücken konnten Dateien und Datenbanken ausgelesen werden - darunter die Passwörter zum CSU-Intranet und Mailkonten.
Ein ungeschützter MySQL-Server hat den Ausfall einer Info-Webseite zum Anwaltspostfach BeA verursacht.
Oracle versucht Copyright auf die Java-API durchzudrücken. Es läuft nicht gut für Google.
Das TS-253D ist ein interessantes NAS, das durch sein Betriebssystem auch Medienserver, SQL-Server, Downloadserver und viel mehr sein kann.
Ein Test von Oliver Nickel
32 GByte DDR4-Speicher und ein Xilinx-FPGA sollen Prozessoren in Servern entlasten.
Die neue Version verlässt Windows Server und bringt stattdessen ein eigenes Betriebssystem mit.
Auf gehackten Sophos XG Firewalls müssen die Konten zurückgesetzt werden.
Dank Kubernetes soll die Cloud-Variante von MariaDB auch auf anderen Umgebungen laufen können.
Wegen der Corona-Pandemie findet unser Workshop zur IT-Sicherheit für Webentwickler nicht als Präsenzseminar, sondern im Netz statt: in einem Live-Onlineseminar Ende April mit Golem.de-Redakteur und IT-Sicherheitsexperte Hanno Böck.
Die Zertifizierungen für MCSD, MCSE und MCSA werden bald nicht mehr angeboten. Microsoft lässt diese auslaufen und bietet stattdessen rollenbasierte Workshops an. Die richten sich komplett an die Azure-Cloud und Spezialisierungen auf Windows Server oder SQL Server sollen verschwinden.
Schweres Datenleck bei der Autovermietung Buchbinder: Persönliche Daten von drei Millionen Kunden waren im Netz zugänglich. Auch ein bekannter Politiker ist betroffen.
Der 14. Januar 2020 bedeutet auch für die Serverbetriebssysteme Windows Server 2008 und 2008 R2 eigentlich das Ende. Diese sollten von Nutzern stufenweise auf neue Versionen aktualisiert oder ebenfalls mit erweiterten Sicherheitsupdates betrieben werden.
Version 12 des Datenbanksystems PostgreSQL soll die Leistung von Abfragen beschleunigen und kann Abfragen in JSON-Dokumenten durchführen. Beim Neubauen eines Index blockiert PostgreSQL keine Schreibzugriffe mehr.
Die Abfragesprache für Graph-Datenbanken GQL soll ISO-Standard werden. Laut den Spezialisten von Neo4j ist es die erste ISO-zertifizierte Datenbanksprache seit SQL.
Mit dem Open-Source-Projekt PartiQL hat Amazon eine Abfragesprache vorgestellt, die eine Vielzahl verschiedener Datenbanken einheitlich ansprechen können soll. Das Unternehmen hat die Technik nach eigenen Angaben zunächst für eigene Probleme entwickelt.
Microsoft will den Support für Java auf SQL-Server 2019 kostenfrei anbieten. Die Entwickler sind sich bewusst, dass die Programmiersprache für den Dienst essenziell ist, und Oracle wird wohl bald keinen Gratis-Support mehr bieten. Auch OpenJDK sei keine Alternative, meint Microsoft.
Angreifer haben auf die Daten von rund 67.000 Vitrado-Nutzern zugreifen können. Diese sollten besser ihr Bankkonto im Auge behalten, rät die Freenet-Tochter.
Das Unternehmen MariaDB hat mit dem Enterprise Server 10.4 die erste Version seines Datenbankservers speziell für Großkunden veröffentlicht. Der Server soll mehr Sicherheit und zusätzliche Funktionen bieten.
Die Angriffsserie Nansh0u nutzt Hacking-Techniken, die sonst eher bei staatlichen Angreifern zu finden sind. Mit signierter Treibersoftware und einem Kernelrootkit schürfen die Angreifer die Kryptowährung Monero. Betroffen waren 50.000 Windows-Datenbankserver.
Im ersten Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO haben Nutzer von ihrem Beschwerderecht intensiv Gebrauch gemacht. Die Zahl der gemeldeten Datenpannen ist ebenfalls sehr hoch, vor allem in Deutschland. Auch die Internetbank N26 soll nun ein Bußgeld zahlen.
Der Linux-Distributor Red Hat und Windows-Hersteller Microsoft kooperieren bei zweien ihrer wichtigsten Enterprise-Angebote und bringen Openshift in die Azure-Cloud. Die Container-Plattform bringt in Version 4 außerdem einige Neuerungen mit.
Build 2019 Wie verbindet man die Arbeit von Entwicklern mit der von Kollegen im Büro gegenüber? Microsofts Power Platform ist eine Möglichkeit. Der Bereichsleiter des Projektes, Richard Riley, spricht über das noch junge Produkt und eine Community, die anscheinend sehr lebhaft ist.
Von Oliver Nickel
Google öffnet seine Cloud-Infrastruktur weiter. Es soll künftig möglich sein, Active Directory oder Microsoft SQL Server darauf laufen zu lassen. Damit tritt das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu Microsofts eigenen Azure-Diensten.
Online-Shops mit der Software Magento sollten schnellstmöglich updaten: Eine SQL-Injection-Lücke erlaubt es jedem Angreifer, Daten aus der Datenbank auszulesen.
Das unverschlüsselte Speichern von Passwörtern gilt als grober Verstoß gegen den Datenschutz. Bei Facebook sollen bis zu 600 Millionen Nutzer davon betroffen gewesen sein.
Der Hauptentwickler und Sponsor der gleichnamigen Datenbank MariaDB hat auf seiner Anwender- und Entwicklerkonferenz einen Enterprise Server angekündigt. Der soll Open Source sein und besseres Auditing, schnellere Backups und größere Zuverlässigkeit bieten.
Wer sich auch nur oberflächlich mit Big-Data und Echtzeit-Analyse beschäftigt, stößt schnell auf Begriffe und Lösungen, die sich nicht sofort erschließen. Warum brauche ich eine Nachrichten-Queue und was unterscheidet Apache Hadoop von Kafka? Welche Rolle spielt das in einer Kappa-Architektur?
Von George Anadiotis
Eine Reihe von Fehlern in Microsofts Azure-Cloud führte wohl dazu, dass einige der gehosteten Datenbanken von dem Anbieter automatisiert gelöscht worden sind. Kunden könnten so eventuell Daten aus einem Zeitraum von fünf Minuten verloren haben.
In der EU sind seit Inkrafttreten der DSGVO mehr als 40.000 Datenpannen registriert worden, die meisten davon in Deutschland. Was genau hinter den Verletzungen des Datenschutzes steckt, wird jedoch nicht erfasst.
Seit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung sind in Europa fast 100.000 Datenschutzbeschwerden von Bürgern eingegangen. In Niedersachsen war dies nur eingeschränkt möglich.
Die Cloud wirkt wie ein großes Versprechen: Sie scheint unendliche Möglichkeiten zu bieten, alles zu können und die Zukunft der IT zu sein. Doch nicht jede Cloud-Lösung kann jedem Zweck dienen - und nicht immer ist überhaupt eine sinnvoll. Wir sortieren.
Von Miroslav Stimac
35C3
Mit Sicherheitsversprechen geizen die Hersteller von Gesundheitsapps wahrlich nicht. Sie halten sie jedoch oft nicht.
Von Moritz Tremmel
Anwendungen, die SQLite einsetzen und von außen SQL-Zugriff darauf bieten, sind offenbar von einem Fehler betroffen, der eine beliebige Codeausführung ermöglicht. Dazu gehören unter anderem Browser auf Chromium-Basis, für die inzwischen Updates bereitstehen.
Nach einem schweren Datenleck ist der Chatanbieter Knuddels noch einmal glimpflich davongekommen. Das Bußgeld nach der DSGVO fiel niedrig aus, weil das Unternehmen gut mit dem Datenschutzbeauftragten kooperierte.
Alexander U. hat das Forum betrieben, über das die Waffe für den Amoklauf in München verkauft wurde. BKA-Ermittler schildern vor Gericht, wie sie ihm auf die Schliche kamen.
Von Hakan Tanriverdi
Programme zum Maschinenlernen stellen andere Herausforderungen an Entwickler als die klassische Anwendungsentwicklung, denn hier lernt der Computer selbst. Wir geben eine Übersicht über die wichtigsten Entwicklerwerkzeuge - inklusive Programmierbeispielen.
Von Miroslav Stimac
Bei einer Routinewartung in einem der Rechenzentren von Github ist kurzzeitig die Netzwerkverbindung weggebrochen, was zu einem Ausfall und schlechter Verfügbarkeit einiger Github-Dienste über 24 Stunden sorgte. Das Team konnte zwischendrin deshalb nicht mal seine Nutzer informieren.
Die Entwickler der Programmiersprache Rust haben die aktuelle Version 1.30.0 angekündigt. Diese ergänzt neue Arten prozeduraler Makros, legt deren Gültigkeit mit use fest und verbessert das Modulsystem.
MongoDB kann nach dem erfolgreichen Börsengang einkaufen gehen. MLab wird nun Teil des Unternehmens.
Otto Kekäläinen ist seit Anfang 2015 Chef der MariaDB-Foundation und hat nun seinen Rücktritt angekündigt. Es brauche eine andere Führung für die Community. Einen Nachfolger hat das Konsortium noch nicht gefunden.
Das Datenleck beim Chatanbieter Knuddels ruft nun auch die Aufsichtsbehörden auf den Plan. Nach der Datenschutz-Grundverordnung sind hohe Bußgelder möglich.
VMware und Amazon gehen eine weitere Partnerschaft ein und bieten Amazon RDS für die viel genutzte Virtualisierungsumgebung von VMware an. Der Dienst ist mit MySQL und vielen anderen Datenbankmanagementsystemen kompatibel: ein klares Konkurrenzprodukt zu Microsofts Azure-Cloud.
Einmal im Jahr ist der Sysadmin Day, an dem die teils undankbare Arbeit von Systemadministratoren in den Firmen gewürdigt werden soll. Doch was machen diese oft stillen Helfer eigentlich? Wie sind sie drauf? Ein Einblick in die Arbeit zweier Sysadmins, wie sie unterschiedlicher nicht sein können.
Ein Porträt von Oliver Nickel
Neue Technik, viel Kommunikation und immer neue Herausforderungen: SAP-Berater haben einen abwechslungsreichen Job, der auch noch lukrativ ist. Was machen sie genau und welche Voraussetzungen braucht man für diesen Job? Und wo ist der Haken?
Von Markus Kammermeier
Die dokumentenorientierte Datenbank MongoDB 4.0 bringt Support für Transaktionen nach dem ACID-Prinzip mit. Zusatzdienste decken zudem Anforderungen an die Datenschutz-Grundverordnung ab. Die Entwicklungsumgebung MongoDB Stitch soll die Entwicklung von mobilen Apps und Webanwendungen ermöglichen.
Normalerweise sprechen Konsolenhersteller höchst ungern über Hardware, die nicht offiziell angekündigt ist. Nintendo-Chef Satoru Iwata äußert sich nun gegenüber Investoren erstaunlich offen zum Nachfolger der Wii U.
(Wii U)
Ice Cream Sandwich und Jelly Bean kommen zum Jahresende zusammen auf einen Anteil von knapp 40 Prozent, wie aktuelle Zahlen von Google zeigen. Der Anteil an Gingerbread-Geräten nimmt in Folge dessen weiter ab, allerdings bleibt Android 2.3 weiterhin die dominierende Plattform.
(Jelly Bean)
Nach der Absage der Präsentationen in New York hat Google heute überraschend doch überarbeitete Versionen des Nexus 7 präsentiert. Bald gibt es das 7-Zoll-Tablet mit Mobilfunkmodem, das Modell mit 32 GByte ist bereits verfügbar.
(Tablet 7 Zoll)
Ab sofort steht die finale PC- und Mac-Fassung von Counter-Strike Global Offensive bei Steam zum Download bereit. Der Online-Taktik-Shooter von Valve Software bietet neue Spielmodi, Karten und Grafiken. Für Xbox 360 und Playstation erscheint er einen Tag später.
(Counter Strike Global Offensive)
Medion hat gestern das Android-Tablet Lifetab P9516 vorgestellt. Heute stellte sich heraus, dass das Gerät baugleich mit Lenovos Ideapad K1 ist. Das Lenovo-Modell gibt es im Handel bereits günstiger als das Medion-Tablet von Aldi.
(Medion Tablet)
Apple selbst hat seine Streamingbox Apple TV noch nicht für Anwendungen geöffnet, zwei Programmierer arbeiten an einem Jailbreak. Sie schaffen es bereits, Apps im Vollbild auf einem Fernseher laufen zu lassen.
(Apple Tv Jailbreak)
Apple TV könnte in den kommenden Monaten einige Neuerungen bekommen, die die einfache Streamingbox deutlich erweitern. Eine Aktivierung von Bluetooth wird offenbar vorbereitet und würde das Anschließen von Tastaturen oder Spielecontrollern erlauben.
(Iphone Anzeige Streamen Zu Apple Tv)
E-Mail an news@golem.de