Die Datenbanksprache SQL (Stuctured Query Language) definiert Datenbankstrukturen und dient zudem zum Organisieren und Bearbeiten von Datenbeständen. Der Vorteil von SQL ist dabei eine einfache Syntax, die auf einem einfachen englischen Wortschatz basiert. SQL wird durch internationale und nationale Normierungsorganisationen standardisiert. Die Programmiersprache wurde in den 1970er Jahren von einem IBM-Mitarbeiter entworfen. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zum Thema SQL.
Es gibt zahlreiche Arten von Softwarefehlern. Wir erklären, welche Testverfahren sie am zuverlässigsten finden und welche Methoden es gibt, um ihnen vorzubeugen.
Von Michael Bröde
Mit einer Kombination von SQLite Webassembly und dem Origin Private File System lässt sich SQL-Storage auf Client-Seite performant realisieren.
Wie SSRS grundsätzlich funktioniert, haben wir im ersten Teil gelernt. Nun erstellen wir aus den gewonnenen Daten praxisbezogen ansprechende Reports.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Es gibt zahlreiche Arten von Softwarefehlern. Wir erklären, welche Testverfahren sie am zuverlässigsten finden und welche Methoden es gibt, um ihnen vorzubeugen.
Von Michael Bröde
Eine sehr leistungsfähige, aber komplexe Software: Wir zeigen im Detail, wie die Server Reporting Services von Microsoft funktionieren und wie sie genutzt werden.
Von Michael Bröde
"There is no cloud, it's just someone else's computer" - ein Satz, oft zu lesen und nicht so falsch - aber warum sollten wir überhaupt Software oder Daten auf einem anderen Computer speichern?
Eine Analyse von Rene Koch
Wie SSRS grundsätzlich funktioniert, haben wir im ersten Teil gelernt. Nun erstellen wir aus den gewonnenen Daten praxisbezogen ansprechende Reports.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Mit dem Cloud Application Programming Model lassen sich http-basierte APIs samt dynamischen Oberflächen so schnell wie nie in der SAP-Welt entwickeln.
Eine Anleitung von Volker Buzek
Für Windows-Automatisierung gibt es nichts Besseres als die Powershell. Nach den CmdLets beschäftigen wir uns in Teil 2 unserer Einführung mit der Pipeline.
Eine Anleitung von Holger Voges
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller
Das Update von MySQL 5.6 auf das aktuelle 8.0 laufe bei Facebook wegen vieler Probleme schon seit "einigen Jahren" und ist noch nicht fertig.
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller
Das Update von MySQL 5.6 auf das aktuelle 8.0 laufe bei Facebook wegen vieler Probleme schon seit "einigen Jahren" und ist noch nicht fertig.