Mit dem Cloud Application Programming Model lassen sich http-basierte APIs samt dynamischen Oberflächen so schnell wie nie in der SAP-Welt entwickeln.
Eine Anleitung von Volker Buzek
"There is no cloud, it's just someone else's computer" - ein Satz, oft zu lesen und nicht so falsch - aber warum sollten wir überhaupt Software oder Daten auf einem anderen Computer speichern?
Eine Analyse von Rene Koch
Für Windows-Automatisierung gibt es nichts Besseres als die Powershell. Nach den CmdLets beschäftigen wir uns in Teil 2 unserer Einführung mit der Pipeline.
Eine Anleitung von Holger Voges
Sonst noch was? Was am 17. August 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wie Netflix zu einer riesigen Streamingplattform wurde, was dabei alles schiefging und was Plattformentwickler für ihre eigenen Streaming-Datenplattformen lernen können.
Ein Erfahrungsbericht von Zhenzhong Xu
Bei Azure Data geht die Integration weiter. Die neue Microsoft-Intelligent-Data-Plattform vereinheitlicht Datenbanken, Analytik und Governance.
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
Die Hackergruppe veröffentlicht sensible Daten aus Costa Ricas Regierung. Zuvor hatten sie 10 Millionen US-Dollar Lösegeld gefordert. Das Land rief den Notstand aus.
Im Bereich Data Engineering hat sich Apache Spark zum Standard entwickelt. Ein Zwei-Tage-Workshop der Golem Akademie erleichtert Big-Data-Einsteigern die Arbeit mit dem mächtigen Werkzeug.
Sponsored Post von Golem Akademie
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller
Viele Kunden konnten auf Datev-Dienste nicht mehr zugreifen. Der Grund war eine Serverstörung. Die soll mittlerweile behoben sein.
Für den Einsatz des MS SQL Servers auf Linux kooperieren Ubuntu-Distributor Canonical und Microsoft. Gedacht ist das für den Cloud-Einsatz.
AWS hat das SQL-Migrationswerkzeug Babelfish als Open Source veröffentlicht. Damit soll der Umzug auf PostgreSQL fast ohne Aufwand funktionieren.
Sonst noch was? Was am 30. September 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die technische Grundlage von Github war lange eine einfache Webanwendung. Vor allem für die zentrale MySQL-Datenbank brachte das viele Probleme.
Im Bereich Data Engineering hat sich Apache Spark zum Standard entwickelt. Ein Zwei-Tage-Workshop der Golem Akademie erleichtert Big-Data-Einsteigern die Arbeit mit dem mächtigen Werkzeug.
Sponsored Post von Golem Akademie
PostgreSQL ist eine der fortgeschrittensten Open-Source-Datenbanken. Wie sich eine hochperformante PostgreSQL-Installation aufbauen lässt, erfahren Teilnehmende im Workshop der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Das Update von MySQL 5.6 auf das aktuelle 8.0 laufe bei Facebook wegen vieler Probleme schon seit "einigen Jahren" und ist noch nicht fertig.
Die beliebte Open-Source-Datenbank PostgreSQL gilt als äußerst leistungsfähig und flexibel. Die Golem Akademie liefert das Rüstzeug für den selbstständigen Aufbau einer PostgreSQL-Installation.
Sponsored Post von Golem Akademie
Eigentlich läuft Windows Server 2012 im Jahr 2023 ab. Gegen Geld dürfen sich Kunden mehr Zeit lassen. Gleiches gilt für SQL Server 2012.
Statt der eigenen Windows Server Container empfiehlt Microsoft nun die Nutzung von Linux für eines seiner wichtigsten Produkte: den SQL Server.
Mit der Nextbox hat Nitrokey eine Cloud für zu Hause entwickelt, um die man sich nicht kümmern muss. Dafür kann man sie auf der ganzen Welt erreichen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Die Webseite AnonLeaks berichtet, wie das Defacement von KenFM ablief: durch abrufbare Backupdaten und das Wordpress-Plugin Duplicator Pro.
Von Hanno Böck
Die Aktivisten von Anonymous haben die Website des Verschwörungsideologen Ken Jebsen gehackt und offenbar Infos zu Spendern erbeutet.
Sonst noch was? Was am 2. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Im Workshop der Golem Akademie lernen Entwickler, Sicherheitslücken zu erkennen und zu vermeiden. Es sind noch Restplätze verfügbar, die mit 20 Prozent Rabatt angeboten werden.
Sponsored Post von Golem Akademie
PostgreSQL gilt als fortgeschrittenste Open-Source-Datenbank. Die Golem Akademie liefert das Know-how zum Aufbau einer hochperformanten, wartungsarmen PostgreSQL-Installation.
Sponsored Post von Golem Akademie
Sicherheitslücken in Web-Apps erkennen und vermeiden - darum geht's im Workshop der Golem Akademie. Schnellentschlossene Webentwickler können jetzt 20 Prozent sparen!
Sponsored Post von Golem Akademie
Die logische Programmiersprache Logica von Google ist Open Source und für die Nutzung mit SQL und Bigquery gedacht.
Die Golem Akademie lehrt Webentwickler anhand praktischer Übungen ein Verständnis für die Risiken von IT-Sicherheitslücken - und wie sie sich vermeiden lassen.
Sponsored Post von Golem Akademie
CTOs im Interview
Der CTO von Weclapp träumt von smarter Software, die menschliches Eingreifen in der nächsten ERP-Generation reduziert. Deutschen Perfektionismus hält Ertan Özdil aber für gefährlich.
Ein Interview von Maja Hoock
Apache Spark ist ein mächtiges Werkzeug für die Arbeit mit großen Datenmengen. Big-Data-Neulingen erleichtert das Online-Training der Golem Akademie den Einstieg.
Sponsored Post von Golem Akademie
Als DBMS of the Year ist PostgeSYL in zahlreichen Szenarios das Mittel der Wahl, wenn eine leistungsfähige und flexible Datenbanklösung benötigt wird.
Sponsored Post von Golem Akademie
Private Nachrichten und Accountdaten von Nutzern der Plattform Gab sind mit einer SQL-Injection extrahiert worden.
Die KI kann selbstständig Relationen zwischen Datensätzen herstellen. Das macht den Analystenjob einfacher, funktioniert aber nicht immer.
Die Golem Akademie macht fit für aktuelle Administrations- und Development-Themen.
Eine übermäßig große Datenbank und schlecht optimierte Abfragen in Moodle führten zu Ausfällen in der Online-Lernsoftware.
Eine Recherche von Hanno Böck
rC3 Bei der Auswertung von Wahlergebnissen werden in Deutschland Computer eingesetzt. Doch eine bayerische Wahlsoftware hat viele Sicherheitslücken.
Nutzen Sie 30% Preisnachlass auf Kubernetes-Trainings und 20% auf alle anderen Schulungsangebote der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Was am 02. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Eine britische Firma musste ihren Namen ändern, weil er Code in Webseiten injizieren konnte.
Über mehrere Sicherheitslücken konnten Dateien und Datenbanken ausgelesen werden - darunter die Passwörter zum CSU-Intranet und Mailkonten.
Ein ungeschützter MySQL-Server hat den Ausfall einer Info-Webseite zum Anwaltspostfach BeA verursacht.
Oracle versucht Copyright auf die Java-API durchzudrücken. Es läuft nicht gut für Google.
Das TS-253D ist ein interessantes NAS, das durch sein Betriebssystem auch Medienserver, SQL-Server, Downloadserver und viel mehr sein kann.
Ein Test von Oliver Nickel
32 GByte DDR4-Speicher und ein Xilinx-FPGA sollen Prozessoren in Servern entlasten.
Die neue Version verlässt Windows Server und bringt stattdessen ein eigenes Betriebssystem mit.
Auf gehackten Sophos XG Firewalls müssen die Konten zurückgesetzt werden.
Dank Kubernetes soll die Cloud-Variante von MariaDB auch auf anderen Umgebungen laufen können.
Wegen der Corona-Pandemie findet unser Workshop zur IT-Sicherheit für Webentwickler nicht als Präsenzseminar, sondern im Netz statt: in einem Live-Onlineseminar Ende April mit Golem.de-Redakteur und IT-Sicherheitsexperte Hanno Böck.