Google erweitert sein Cloud-Computing-Angebot App Engine um die Google Cloud SQL. Damit sollen sich MySQL-Datenbanken einfach in die Cloud verlagern lassen.
Auf seiner Hausmesse Oracle Open World hat Oracle den Big Data Appliance vorgestellt, ein System speziell zur Analyse großer Datenmengen. Dabei kommt neben Hadoop eine NoSQL-Datenbank zum Einsatz: die Oracle NoSQL Database.
Das von ehemaligen Akamai-Entwicklern gegründete Unternehmen Basho kündigt die Version 1.0 seiner freien NoSQL-Datenbank Riak an. Riak-Datenbanken lassen sich leicht auf mehrere Server verteilen und versprechen hohe Fehlertoleranz und Verfügbarkeit.
Die Webseite Mysql.com ist vorübergehend mit Schadsoftware infiziert worden. Besucher der Seite wurden auf eine weitere Webseite umgeleitet, die wiederum versuchte, über Schwachstellen im Browser Malware auf die Rechner des Opfers zu installieren.
Das FBI hat einen 23-Jährigen aus Phoenix (Arizona) festgenommen, der als Mitglied der Crackergruppe Lulzsec an Angriffen auf Sony Pictures beteiligt gewesen sein soll.
Oracle will einige neue Funktionen nur in der kostenpflichtigen Version der Datenbank Mysql anbieten. Damit wird der Abstand zwischen der kostenpflichtigen Variante und der Community-Version immer größer.
Build Windows Windows Server 8 wird ohne grafische Oberfläche installiert und per Powershell gesteuert. Microsoft will VMware in Sachen Virtualisierung übertrumpfen und die Verwaltung von Zugriffsrechten neu erfinden. Dabei soll es keine Rolle mehr spielen, ob Server On-Premise, also lokal, oder in der Cloud laufen.
Der ehemalige Debian-Projektleiter Bruce Perens stellt ein Konzept zur Duallizenzierung von Software vor. Demnach soll Code von freien Entwicklern nie ausschließlich proprietär verwendet werden können.
Die NoSQL-Datenbank MongoDB 2.0 hat weitere Optimierungen erhalten, darunter eine Reduzierung der Größe der Indizes. Zudem wurde die Stackgröße verringert, um den Speicherverbrauch zu reduzieren.
Das Postgresql-Entwicklerteam hat die Datenbank Postgresql 9.1 veröffentlicht. Die Entwickler haben dabei auch Benutzerwünsche umgesetzt, darunter eine synchrone Replikation.
Eine Liste mit drei Millionen Promotion-Codes für Dirt 3 ist von Codemasters' Webserver entwendet worden und nun frei im Internet verfügbar. Die Codes schalten die Vollversion des Rallyespiels über Valves Onlineservice Steam frei.
Nokia hat sein Entwicklerforum vorerst geschlossen, nachdem sich Hacker durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke Zugang zu den E-Mail-Adressen und weiteren Daten der Nutzer verschafft haben.
Das Postgresql-Entwicklerteam hat einen ersten Release Candidate der Datenbank Postgresql 9.1 veröffentlicht. Die Vorabversion enthält bereits alle für Postgresql 9.1 geplanten Funktionen, darunter eine synchrone Replikation.
Die Universität Stanford bietet nicht nur die Vorlesung "Introduction to Artificial Intelligence" von Sebastian Thrun und Peter Norvig im Herbst 2011 kostenlos im Internet an, auch an den Kursen "Machine Learning" und "Introduction to Databases" kann jeder per Internet teilnehmen.
Ein Angreifer behauptet, die Axel-Springer-Plattform Welt Online gehackt zu haben. Angeblich hat Headpuster die Kreditkarteninformationen von allen 30.264 Nutzern erbeutet. Ein Sprecher von Welt Online hat das dementiert.
Anonymous-Mitglieder entwickeln eine neue Angriffswaffe gegen Webserver und haben sie bereits erfolgreich mit Pastebin getestet. Die Low Orbit Ion Canon (LOIC) hat damit wohl bald ausgedient.
Die Entwickler von SQLite und CouchDB haben sich zusammengetan und mit der Unstructured Data Query Language, kurz UnQL (gesprochen "Uncle") eine Abfragesprache für NoSQL-Datenbanken zu entwickeln, deren Syntax an SQL angelehnt ist.
Die MySQL-basierte Datenbank MariaDB 5.3 beschleunigt Subqueries durch automatische Semi-Joins und dem Caching optimierter Abfragen. Aus MySQL 6.0 haben die Entwickler Multi-Range-Read übernommen.
Mit LevelDB hat Google eine schnelle Storage-Engine für Key-Value-Paare unter einer BSD-Lizenz als Open Source veröffentlicht. In Google Benchmarks ist LevelDB deutlich schneller als SQLite und Kyoto Cabinet.
Seomoz hat seinen Open Site Explorer überarbeitet. Der Dienst stellt einen umfangreichen Index von Webseiten und deren Linkstrukturen bereit und richtet sich vor allem an SEO-Experten.
In einer weiteren Vorabversion der Datenbank MySQL 5.6.3 kann die InnoDB-Engine auch zur Volltextsuche genutzt werden. Über die Binlog-API können externe Anwendungen auf die Binärlogs der Datenbank zugreifen.
Yahoo will um Apache Hadoop eine eigene Firma gründen: Hortonworks soll Hadoop-Entwickler aufnehmen und sich mit Support sowie Training finanzieren. Die Plattform soll weiterhin als Open-Source-Software angeboten werden.
Microsoft hat wie angekündigt 16 Patches veröffentlicht, um insgesamt 34 Sicherheitslecks zu beseitigen. Besonders viele Fehler betreffen die Windows-Plattform Office sowie den Internet Explorer.
SkySQL will nicht nur preiswerteren Service für MySQL anbieten als Oracle, sondern arbeitet auch an eigenen Produkten. Dafür erhielt das Unternehmen jetzt von Tekes, dem wichtigsten öffentlichen Geldgeber für Forschung, Entwicklung und Innovation in Finnland, rund 850.000 Euro.
Diesen Monat muss Microsoft 34 Sicherheitslecks in seinen Softwareprodukten schließen. Sicherheitslücken finden sich in Windows, in Office, im Internet Explorer, in Visual Studio, in Silverlight, im SQL Server sowie im Forefront Threat Management Gateway.
Für die NoSQL-Datenbank MongoDB haben die Entwickler eine Browserschnittstelle für Datenbankabfragen unter dem Namen Mongs vorgestellt. Datensätze können im Browser per JSON abgefragt werden.
Das US-Startup Hexagram 49 hat seine auf SSDs optimierte NoSQL-Datenbank RethinkDB in der Version 1.0 veröffentlicht. Sie soll linear mit der Zahl der Kerne skalieren, auf SSDs zehnmal schneller sein als herkömmliche Datenbanken und nach einem Stromausfall sofort wieder verfügbar sein.
Die auf dokumentenorientierte Daten ausgelegte NoSQL-Datenbank Apache CouchDB ist in der Version 1.1.0 erschienen. Die in Erlang geschriebene Software hat in der neuen Version unter anderem native SSL-Unterstützung.
Sony Pictures hat bestätigt, dass am Donnerstag die Website Sonypictures.com von Lulzsec gehackt wurde. Dabei sollen Nutzerdaten entwendet worden sein.
Jetzt ist auch Sonypictures.com gehackt worden. Das Hackerteam Lulzsec konnte auf Daten von einer Million Kunden und auf Millionen Musik-Coupons zugreifen - und fragt sich, warum man Sony überhaupt noch seine Daten anvertrauen sollte.
Beim brasilianischen Comodo-Partner Comodo BR ist eingebrochen worden. SSL-Zertifikate sollen aber nicht gefährdet sein. Comodo teilte mit, die Angreifer hätten keinen Zugriff auf die Datenbanken gehabt.
Nach Sony Music ist nun auch Sony Ericsson gehackt worden. Und wieder landeten die erbeuteten Daten tausender Kunden im Netz.
Auch in Japan, in Indonesien und Griechenland sind nun Sony-Webseiten gehackt worden. Die Hacker haben dabei auch Kundendaten veröffentlicht.
Dank einer neuen modularen Architektur soll die GraphDB von Sones graphenspezifische Anfragen in der Version 2.0 deutlich schneller abwickeln als bisher.
Red Hats Openshift soll die Entwicklung von Open-Source-Anwendungen für die Cloud vereinfachen. Die Plattform-as-a-Service soll eine Infrastruktur bereitstellen, in der die Entwicklungsframeworks Java und Python angeboten werden.
Mit JBoss Enterprise Data Grid 6 hat Red Hat einen verteilten Datencache vorgestellt und in einem Early-Access-Programm zur Verfügung gestellt. Die Technik basiert unter anderem auf NoSQL-Techniken, die auch in Amazons Dynamo eingesetzt werden.
Mehr neue Funktionen als jede Version von PostgreSQL bisher soll die Version 9.1 bieten, die ab sofort in einer ersten Betaversion zum Download bereitsteht. Sie beherrscht unter anderem eine synchrone Replikation.
Die freie Graph-Datenbank Neo4j ist in der Version 1.3 veröffentlicht worden. Die neue Version mit Codenamen "Abisko Lampa" bietet zahlreiche neue Funktionen, unterstützt größere Datenbanken und steht nun unter der GPLv3.
Im Herbst 2011 ist es so weit, dann soll Windows Phone 7 mit "Mango" das nächste große Update erhalten. Anlässlich der Entwicklerkonferenz MIX11 kündigte Microsoft zudem an, dass die Entwicklertools für Mango bald zur Verfügung stehen werden.
SkySQL hat auf der MySQL User Konferenz in Santa Clara die SkySQL-Referenzarchitektur vorgestellt, eine MySQL-Distribution, die Administratoren das Leben erleichtern soll. Bestandteil der Lösung ist SkySQL Provisioning. Damit können Nutzer ihre MySQL-Installation im Browser anpassen.
Die Datenbank MySQL 5.6 soll mit einer Mischung aus Memcached und InnoDB ein wenig NoSQL lernen. Zudem haben die Entwickler bei Oracle den Abfragenoptimierer beschleunigt. Die Entwicklerversion der Datenbank steht zum Testen bereit.
10gen hat seine freie NoSQL-Datenbank MongoDB in der Version 1.8 veröffentlicht. Diese unterstützt unter anderem Journaling für eine schnelle Wiederherstellung.
Die Entwickler des MySQL-Forks Drizzle haben eine erste stabile Version - ein sogenanntes GA-Release - ihrer Datenbank veröffentlicht. Drizzle7 2011.03.13 ist eine moderne, modulare Datenbank, die auf einige Funktionen typischer Unternehmensdatenbanken verzichtet, dafür aber konsequent auf die Bedürfnisse von Cloud-Anbietern ausgelegt ist.
Oracle hat seine Datenbank MySQL 5.5 Enterprise Edition aktualisiert. Darin enthalten sind unter anderem neue Versionen von MySQL Enterprise Backup, MySQL Workbench und MySQL Enterprise Monitor.
Mit Microsofts neuem Entwicklerwerkzeug Visual Studio Lightswitch sollen sich Geschäftsapplikationen mit ein paar Klicks erstellen lassen. Lightswitch steht als Beta 2 zum Download bereit und kann bereits für erste Projekte produktiv genutzt werden.
Unter den Namen Mobile Couchbase hat das CouchDB-Team seine Nosql-Datenbank für Apples App Store zertifizieren lassen. Nun lädt es Entwickler ein, seine Datenbank zu verwenden.
Bei Opensuse 11.4 verzichten die Entwickler auf optische Spielereien. Stattdessen liefern sie ein stabiles Betriebssystem samt aktuellem Linux-Kernel mit neuen Treibern.
Satoshi Nagayasu, Student und Gründer der Firma Uptime, hat einen Query Cache für PostgreSQL entwickelt. Durch das Zwischenspeichern von Ergebnissen soll die Geschwindigkeit von PostgreSQL um den Faktor 10 bis 100 steigen.
Der frühere Sun-Chef Scott McNealy hätte 1996 fast Apple gekauft - mit nachhaltigen Folgen für die IT-Branche. Doch der Vertrag kam nie zustande und Sun verlor später selbst seine Unabhängigkeit.
Das Sicherheitswerkzeug SQLNinja ist wieder in die offiziellen Softwarequellen des Fedora-Projekts aufgenommen worden. Anwälte hatten die rechtlichen Bedenken der Fedora-Entwickler ausgeräumt.