NoSQL: Apache Cassandra 1.2 und CQL3 veröffentlicht
Die Apache Software Foundation hat die verteilte NoSQL-Datenbank Cassandra in der Version 1.2 mit verbesserter Clusterunterstützung veröffentlicht. Zudem gibt es eine neue Version der Cassandra Query Language.

Zu den Neuerungen der Cassandra-Version 1.2 zählt die Möglichkeit, Cluster mit virtuellen Nodes aufzubauen. Das soll vor allem die Verwaltung von Clustern vereinfachen und zugleich die Leistung verbessern, wenn Nodes hinzugefügt oder erneuert werden.
Zudem wurde die Cassandra Query Language in der Version 3 (CQL3) eingeführt. Sie soll die Modellierung von Applikationen vereinfachen und einige Einschränkungen der bisher genutzten Abfragesprache beseitigen.
Cassandra arbeitet mit einer Shared-Nothing-Architektur und bietet dadurch eine hohe Skalierbarkeit und Verfügbarkeit; schließlich gibt es keinen sogenannten Single Point of Failure. Die Software kommt unter anderem bei Adobe, Backupify, Cisco, Digg, Expedia, Formspring, IBM, Netflix, OpenX, Plaxo, Rackspace, Reddit, Shazam, Spotify, Twitter und der US-Regierung zum Einsatz.
Apache Cassandra 1.2 steht unter der Apache License v2.0 und kann ab sofort unter cassandra.apache.org heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed