Datenbanken: PostgreSQL 9.2 Beta unterstützt JSON

Die Datenbank PostgreSQL 9.2 Beta unterstützt künftig JSON und erlaubt damit hybride dokumentenorientierte und relationale Datenbanken. Ferner wurde die Tabellensperre optimiert. Damit soll PostgreSQL auf mehr als 24 CPUs optimal laufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Postgresql 9.2 Beta kann mit JSON verwendet werden.
Postgresql 9.2 Beta kann mit JSON verwendet werden. (Bild: Postgresql)

Neben zahlreichen Optimierungen, die die Effizienz und Skalierbarkeit der Open-Source-Datenbank PostgreSQL 9.2 Beta erhöhen sollen, haben die Entwickler den neuen Datentyp JSON für Felder samt entsprechenden Parsern eingeführt. Damit lassen sich hybride dokumentenorientierte und relationale Datenbanken anlegen. Der Datentyp Intervall (Range) ermöglicht neue Bereichstypen beispielsweise mit definierten Zeitintervallen für Kalenderdaten.

Nur lesende Datenbankabfragen wurden durch optimierte Tabellensperren beschleunigt und können künftig 64 CPUs nutzen und damit 300.000 Abfragen pro Sekunde verarbeiten. Ein sogenannter Covering Index liefert Daten direkt von dort und umgeht damit Tabellenzugriffe, was die Geschwindigkeit erhöhen und die CPU-Last senken soll. Die Gruppen-Commit-Funktion soll das Schreiben von Daten beschleunigen.

Replikationen können künftig kaskadiert werden, was die Replikation auf mehreren Servern erleichtert.

Eine umfassende Liste aller Änderungen haben die Entwickler in den Release Notes auf der Webseite des Projekts gesammelt. Dort steht die Vorabversion von PostgreSQL 9.2 für FreeBSD, Linux, Mac OS X, Solaris und Windows zum Download bereit. Der Quellcode steht ebenfalls zur Verfügung.

Ein Veröffentlichungstermin für die finale Version ist indes noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /